Solar Scooter Sport SCP 4040

crazysky

Solar Scooter Sport SCP 4040

Beitrag von crazysky »

Hallo,

ich habe seit kurzem einen SCP 4040.
auf folgender Website schreibe ich einen Blog dazu: http://elektroscooter.blogspot.com/
Vielleicht ist das ja für den ein oder anderen hilfreich.

mfg
Sven

wantij

Re: Solar Scooter Sport SCP 4040

Beitrag von wantij »

Hi Sven und der Rest der Welt,

mit dem Roller liebeugel ich auch - stolper dann aber (wie bei allen anderen E-Rollern auch) über die Reichweite. Wenn ich die Daten auf Deiner Webseite mal zugrunde lege, dann liegt Dein "Verbrauch" bei 0,048 KW/km, soll bedeuten 2,4 KW (soviel hat doch Dein Akku?) bedeutet bei knapp 50 km ist der Akku rechnerisch tiefstentladen, real sicherlich früher.

Wenn jetzt jemand schreibt der Verbrauch hängt von der Fahrweise ab, dann mag das ja stimmen - nur bin ich mir ziemlich sicher, dass ich über Land nicht mit 40-60 km/h unterwegs sein werde, da denke ich einfach alles unter 75-80 km/h führt nur zu riskanten Überholmanövern seitens ungeduldiger PKW und LKW-Fahrer.

Herhalten soll der Roller im Nahverkehr (also 25km Umkreis) und für den "Sonntagsnachmittagsausflug" (40-50 km Umkreis, womit aus dem Nachmittags- dann ein Tagesausflug werden würde - muß ja Strom getankt werden.

Wie löst Ihr denn das Problem - werd da ja wohl nicht der Einzige sein?

Gruß, Rainer

fmc4008

Re: Solar Scooter Sport SCP 4040

Beitrag von fmc4008 »

Hallo Rainer,

ständiges Vollgas ist sehr schlecht, öfters mal rollen lassen, besser. Mit immer Vollgas wirst Du schon unter 50 km Distanz Probleme bekommen. Schätze bei Vollgas nimmt der Motor sich mindestens seine 4kW und wenn etwa 2 kWh in den Zellen verfügbar sind, kann´ste eine halbe Stunde fahren. So n E-Motor kann durchaus auch kurzzeitig das Mehrfache seines Nennstroms aufnehmen und abgeben. Hängt vom Leistungsteil ab. Also, immer langsam mit den jungen Pferden, sonst kauf Dir lieber einen Stinker, oder ein Fahrrad mit Hilfsmotor. Dann mußte halt gscheid strampeln!

Schena Gruaß

der Jochen

HeikoG

Re: Solar Scooter Sport SCP 4040

Beitrag von HeikoG »

Hallo Sven,

danke für Deinen Beitrag! Ich hab mir gestern den Vorgänger des 4040 gekauft! Ich werde mal von Zeit zu Zeiten posten, wie es so läuft und natürlich Deinen Blog aufmerksam lesen. Mein Scooter ist als Leichtkraftrad angemeldet und zunächst mit BleiVlies Akkus (es waren mal LiFePo drin, die hat der Vorbesitzer aber mangels BMS in Rekordzeit ruiniert) ausgerüstet! Ich werde da später mal auf LiFePo4 umrüsten, wenn der Preis nicht so sehr von der enormen Nachfrage in die Höhe getrieben wird! Ich hab auch mal von einer gemischten Ausrüstung gehört, BleiVlies mit LiFePo zusammen, um den Peukert Effekt beim Blei zu reduzieren. Hat da jemand Erfahrung?

Auch mit der Reku werde ich wohl mal experimentieren, sobald ein entsprechender Regler in dem Leistungsbereich verfügbar ist!

Für Tips bin ich immer offen und dankbar.
Gruß HeikoG

STW
Beiträge: 8283
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Sport SCP 4040

Beitrag von STW »

Um die LiFePo4-Zellen in kürzester Zeit zu ruinieren, benötigt man ja fast schon Vorsatz. Die einzige Chance hat man, wenn man die bis zum bitteren Kapazitätsende und noch weiter fährt und dann den Roller ein paar Tage ungeladen stehen läßt.
Dass mal eine einzelne Zelle anfangs trotz aller Sorgfalt kaputt gehen kann, ist durchaus drin, aber einen kompletten Batteriepack zu ruinieren ...? Naja, der hätte dann auch die Bleier ganz schnell geschrottet.

Erfahrung in der Parallelschaltung von Blei und Lithium gab es mal im elweb-Forum anhand eines SC25-Scooters (der gerade in der Bucht steht oder stand, habe es nicht weiter verfolgt). Hier wurde den orginal Bleiern ein relativ kleiner Lithiumpack parallel geschaltet. Ergebnisse waren wohl ganz gut. Problem ist halt der Platz und die Hoffnung, einen kleinen tauglichen (!) und qualitativen (!) Lithiumpack zu bekommen, bei dem dann auch noch das BMS mitspielt.
Die Vorteile der Kombination liegen bei verringertem Peukert und etwas besserer Temperaturstabilität. Nachteil im Gewicht aufgrund des Blei und der Platzbedarf.

Empfehlen würde ich trotzdem, auf rein LiFePo4 zu setzen, aber mindestens eine Kapazitätsgröße höher einzusetzen, als man meint zu brauchen. Das gibt im Winter einige Reserven mehr, da bauen die Lithiums gerne schnell in der Spannung ab (gar nicht mal so sehr in der Kapazität). Bei einem 3KW-Roller beginnt der Spaß dann erst mit 60AH-Zellen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

HeikoG

Re: Solar Scooter Sport SCP 4040

Beitrag von HeikoG »

Hallo Stw, danke für die Antwort. Die Kiste wurde im Herbst gekauft und im Winter in die Garage gestellt und vergessen! Das war es! Akkus hin! Das hält ein normaler, neuer Blei-Säure-Akku auch nicht aus.
Ich hab meinen Roller heute angemeldet und wollte ihn beim Händler abholen. Aufgestiegen, losgefahren 200m - aus! Nix mehr! Kein Ton!
An die Seite geschoben, an den Bremsen gewackelt, am Seitenständer gerüttelt - hätte ja sein können das es einer von den Schaltern ist. Eingeschaltet, ausgeschaltet, auf eco geschaltet, wieder zurückgeschaltet und plötzlich lief er wieder. Bin natürlich sofort zurück zum Händler. Da haben wir dann den Seitenständer Schalter ausgebaut, aber der war's nicht. Vermutlich ist der Regler/Steuergerät hin!

Bin mal gespannt wie lang es dauert, bis das neue Teil da ist!

Fortsetzung folgt! Gruß HeikoG

STW
Beiträge: 8283
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Sport SCP 4040

Beitrag von STW »

Bei so einer Standzeit von Akkus kein Wunder. Die Selbstentladung ist zwar relativ gering, aber wenn die schon leer in die Garage kamen ..., schade um die teuren Dinger.
Zwischen "Aus" und "Aus" gibt es noch ein paar Unterschiede. Wenn auch die Beleuchtung versagt hat, spricht es für einen Controllerfehler oder der Händler hat beim Einbau der Bleiakkus eine Verbindung etwas verschlampert (würde ich am ehesten vermuten).
Bleibt das Licht an, gehen Blinker und Horn noch usw. besteht neben dem Seitenständerschalter auch die Möglichkeit, dass ein Bremslichtschalter hängt (sieht man dann natürlich auch am Bremslicht), einige Roller haben darüber eine Not-Aus - Funktion realisiert.

Ganz ausschließen nach so langer Standzeit kann man einen Controllerfehler nicht. Da sind ein paar Bauteile (Elektolytkondensatoren) drin, die ab und zu mal gerne Strom fühlen wollen, um nicht zu vergammeln. Bei der Wintereinlagerung von einem E-Roller würde ich (entgegen mancher Aussagen in den Handbüchern) den Hauptschalter/die Hauptsicherung nicht auf Aus stellen, sondern lieber alle 1-2 Wochen den Roller ein paar Minuten einschalten, den Ladezustand der Akkus kontrollieren und ggf. nachladen. Das hält einige Kondensatoren des Controllers unter Spannung und verhindert bei diesen den Gammel.

Der Vorteil an den SC-Scootern ist, dass die Elektronik China-Standardware ist, da findet man immer ein paar Teile, notfalls den Controller des Nachfolgemodells oder einen von einem Drittanbieter (Kelly-Controller). Ebenso hört man von den SC-Scootern erstaunlich wenig Klagen über Defekte von den Besitzern, so dass der Fehler sicherlich ein einmaliger "Ausrutscher" bei Deinem Roller ist.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

HeikoG

Re: Solar Scooter Sport SCP 4040

Beitrag von HeikoG »

Hallo STW, danke für deinen Beitrag. Ich würde bei einer Analyse auch in dieser Reihenfolge vorgehen.

Licht war an, Hupe geht und wenn man Gas gegeben hat, kam ein ganz kurzes leises Knurren (Brummen). Als wenn da irgend eine Schutzschaltung das Dingen sofort wieder abschaltet, sobald man Gas gibt. Grenzt die Sache klar auf die elektronischen Bauteile ein. Wenn es ein Computer wäre, würde ich sagen, klarer Fall von Luftblase unter dem Prozessorkühlkörper. Hier, weis ich es nicht. Könnte der Controller sein, oder ein loser Thermosensor im Motor oder irgend so was. Ist zum Glück nicht mein Problem, ich bin aber mal gespannt. Ärgerlich nur wegen dem schönen Wetter. Gruß HeikoG

STW
Beiträge: 8283
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Sport SCP 4040

Beitrag von STW »

Bei dem Fehlerbild spricht eigentliches alles für den Controller (oder Hallsensoren im Motor, ist aber eher unwahrscheinlich, da das bei diesem Motor der erste dokumentierte Fall wäre). Da werden ein oder mehrere Leistungstransistoren abgeraucht sein und die Schutzschaltung gegen zu hohen Stromfluß springt ein.

Wenn er wieder läuft, sag Bescheid. Der geneigte, aber noch unentschlossene Leser im Forum interessiert sich sicherlich dafür, ob der E-Max - Controller schneller verfügbar ist als der China-Controller.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

HeikoG

Re: Solar Scooter Sport SCP 4040

Beitrag von HeikoG »

Der Controller war es.
Heute ist ein Neuer gekommen, der wurde dann umgehend vom Händler eingebaut, so das ich das Gerät soeben abholen konnte. Die 18 km Bergauf vom Händler zu uns hat der Roller mit meinen 130 kg locker geschafft. Allerdings in Economy Schaltung. Im Vollgasmodus, den ich auf den letzten 500 m dann noch mal ausprobieren musste, zog er die Batteriespannung so weit runter, das es zur Abschaltung kam, was natürlich nicht vorkommt, wenn er voll geladen ist.

Das mit der plötzlichen Abschaltung ist ein sicherheitsrelevanter Konstruktionsfehler. Das sollte man dringend ändern in eine spannungsabhängige Strombegrenzung. Ein Regler der einfach soviel Ampere abschneidet, bis die Volt's im Limit liegen. Wenn das Teil bei teilentleertem Akku bei Vollgas mitten auf der Kreuzung in Kurvenfahrt plötzlich den Saft abschneidet, so ist das Gefährlich. Er schaltet zwar innerhalb einer Sekunde wieder ein, aber ein Sekunde unerwartet bremsen reicht im fließenden Verkehr völlig aus, um zum Opfer zu werden oder sich in Kurvenfahrt auf die Nase zu legen.

Wenn er voll Geladen ist schafft der Roller mit meinem Gewicht in eco Mode seine 55 km/h und offen dann die 80 km/h. Bergab hat ich ihn auch schon auf 100 km/h. Ein lockeres Mitfahren in der Stadt ist also gegeben. Auf der Landstraße wird man natürlich überholt.

Demnächst wird das Gerät dann mal auseinander genommen. Wäre doch gelacht, wenn da nicht mehr raus zu holen wäre.

Antworten

Zurück zu „Solarscooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste