Allgemeine Infos/Erfahrungsberichte solarscooter sc-25
Verfasst: Do 12. Apr 2012, 11:11
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum.
Ich war dieses Jahr berufsbedingt längere Zeit im Süden Chinas unterwegs, in dieser Gegend fahren unheimlich viele Menschen einen Elektroroller.
Jetzt interessiere ich mich auch für solch einen Roller, habe allerdings keine Erfahrungen diesbezüglich. Gestern war ich nun bei einem Händler, dort habe ich 2 Modelle probegefahren, darunter ein gebrauchtes der Firma solarscooter, den sc-25. Eigentlich wollte ich mich dort vorerst nur mal informieren, letztendlich habe ich mich jedoch zum Kauf des solarscooters entschieden.
Infos zum Roller: (welche ich u.a. aus dem "EC CERTIFICATE OF CONFORMITY" entnehmen kann)
- Baujahr 2006/07
- Leergewicht 116kg
- max. zul Gesamtgewicht 269kg
- Motor 2,5 kw
- Type: TM-300 (Hersteller laut Zertifikat ist "TISONG GROUP CO., LTD in China)
- der Roller hat ca. 2700 km auf dem Tacho
- der Händler baut mir neue Akkus (Blei Akkus) der Marke Panasonic ein, da die Originalakkus wohl eher nicht so toll sein sollen
- der Preis für Roller und Akkus beträgt 800 Euro
- äusserlicher Allgemeinzustand: sehr gut
Nach der Probefahrt war ich absolut positiv überrascht, was für eine Power ein Elektroroller hat. (in China bin ich schon in den "Genuss" des Elektrorollers gekommen, jedoch nur als "Beifahrer" hinten.)
zur Information: da ich selten zu Hause bin, da beruflich häufig unterwegs, und ich den Roller somit auch nicht täglich nutzen werde, ist dieses Modell als Einstieg denke ich erstmal ok!?
Mein Auto will ich dann auch abschaffen, weil: 1. zu teuer 2.seltene Nutzung 3."Boykottierung" der hohen Spritpreise
Das soweit zur Information . Nun meine Fragen.
1. Wer fährt den o.g. Roller, oder wer hat Ihn gefahren, und wie sind Eure Meinungen und Erfahrungen.
2. allgemeine Wartungsarbeiten: sollte man einen Elektroroller "regelmässig" überprüfen lassen? Der Motor ist doch "wartungsarm"?!
3. Akkus: a)in diesem Modell sind Bleiakkus verbaut. Was sind die generellen Unterschiede zu Lithium Ionen Akkus?
b) Laut Händler sind die Blei Akkus bis zu 300 mal aufladbar, die Li Io. Akkus ca. 1000 mal.?
c) Die Reichweite scheint auch mit Li Io. Akkus etwas höher zu sein?!
d) Wie sieht es mit dem Laden der Akkus aus? Kann ich diese jederzeit laden, bei jeder Restkapazität, z.B. 90%, 50%, 10%..., oder wie sollten diese Batterietypen geladen werden?!
e) Wie erwähnt werde ich den Roller nicht täglich nutzen, es kann durchaus sein, das dieser schonmal einige Tage bis mehrere Wochen (2bis 6 Wochen) überhaupt nicht benutzt wird. Ist dies eher schlecht für die Akkus, oder kein Problem?! Und sollen bei so einer langen Nichtbenutzung die Akkus "zwischendurch" immer mal wieder ans Ladegerät gehangen werden? (vielleicht findet meine Frau ja aber auch die Begeisterung am Elektroroller fahren, und das Gerät wird dann doch ab und an mal in meiner Abwesenheit bewegt!)
f) Kann man generell bei den Elektrorollern die Batterien (Blei gegen Li Io. oder umgekehrt austauschen!?
g) Würdet Ihr generell eher einen Li Io. Akku gegenüber einem Blei Akku vorziehen, auch diesbezüglich was ein Neukauf eines Rollers anbelangt?! (die verschiedenen Neufahrzeuge die ich mir beim Händler angesehen habe, (bis 45 kmh.) waren sowohl in der Variante mit Blei Akku als auch mit Li Io. Akku verfügbar, Preisunterschied ca. 1000 Euro, z.b 2200 mit Blei Akku, 3200 mit Li Io. Akku, ansonsten absolut identisches Modell
4.Allgemeine hilfreiche Tips und Tricks sowie Erfahrungen, die einem absoluten Neueinsteiger auf diesem Gebiet weiterhelfen können.
Schonmal vielen Dank im Voraus, ich hoffe, einige Informationen zu erhalten.
Den Roller werde ich aller Voraussicht nach am Samstag bekommen, der Händler liefert mir diesen nach Hause. (heute werde ich mich um ein Versicherungskennzeichen bei einer Versicherung erkundigen, bei der HUK Coburg kostet das Kennzeichen beispielsweise 40 Euro, bis Ende Februar 2013... ist dies ein "normaler" Preis?)
Ich denke und hoffe mal, mit dem Roller einen guten Kauf getätigt zu haben, ich denke für den Anfang sollte das OK. sein, in Zukunft kann ich mich bei Bedarf immer noch um etwas vielleicht qualitativ Besserem umsehen, ohne hier die chienesische Qualität schlechtreden zu wollen. Aber meiner Meinung nach brauche ich für den Anfang keinen "Mercedes". Mal abwarten, was die Zukunft bringt.
Grüsse ins Forum
stst
ich bin neu hier im Forum.
Ich war dieses Jahr berufsbedingt längere Zeit im Süden Chinas unterwegs, in dieser Gegend fahren unheimlich viele Menschen einen Elektroroller.
Jetzt interessiere ich mich auch für solch einen Roller, habe allerdings keine Erfahrungen diesbezüglich. Gestern war ich nun bei einem Händler, dort habe ich 2 Modelle probegefahren, darunter ein gebrauchtes der Firma solarscooter, den sc-25. Eigentlich wollte ich mich dort vorerst nur mal informieren, letztendlich habe ich mich jedoch zum Kauf des solarscooters entschieden.
Infos zum Roller: (welche ich u.a. aus dem "EC CERTIFICATE OF CONFORMITY" entnehmen kann)
- Baujahr 2006/07
- Leergewicht 116kg
- max. zul Gesamtgewicht 269kg
- Motor 2,5 kw
- Type: TM-300 (Hersteller laut Zertifikat ist "TISONG GROUP CO., LTD in China)
- der Roller hat ca. 2700 km auf dem Tacho
- der Händler baut mir neue Akkus (Blei Akkus) der Marke Panasonic ein, da die Originalakkus wohl eher nicht so toll sein sollen
- der Preis für Roller und Akkus beträgt 800 Euro
- äusserlicher Allgemeinzustand: sehr gut
Nach der Probefahrt war ich absolut positiv überrascht, was für eine Power ein Elektroroller hat. (in China bin ich schon in den "Genuss" des Elektrorollers gekommen, jedoch nur als "Beifahrer" hinten.)
zur Information: da ich selten zu Hause bin, da beruflich häufig unterwegs, und ich den Roller somit auch nicht täglich nutzen werde, ist dieses Modell als Einstieg denke ich erstmal ok!?
Mein Auto will ich dann auch abschaffen, weil: 1. zu teuer 2.seltene Nutzung 3."Boykottierung" der hohen Spritpreise
Das soweit zur Information . Nun meine Fragen.
1. Wer fährt den o.g. Roller, oder wer hat Ihn gefahren, und wie sind Eure Meinungen und Erfahrungen.
2. allgemeine Wartungsarbeiten: sollte man einen Elektroroller "regelmässig" überprüfen lassen? Der Motor ist doch "wartungsarm"?!
3. Akkus: a)in diesem Modell sind Bleiakkus verbaut. Was sind die generellen Unterschiede zu Lithium Ionen Akkus?
b) Laut Händler sind die Blei Akkus bis zu 300 mal aufladbar, die Li Io. Akkus ca. 1000 mal.?
c) Die Reichweite scheint auch mit Li Io. Akkus etwas höher zu sein?!
d) Wie sieht es mit dem Laden der Akkus aus? Kann ich diese jederzeit laden, bei jeder Restkapazität, z.B. 90%, 50%, 10%..., oder wie sollten diese Batterietypen geladen werden?!
e) Wie erwähnt werde ich den Roller nicht täglich nutzen, es kann durchaus sein, das dieser schonmal einige Tage bis mehrere Wochen (2bis 6 Wochen) überhaupt nicht benutzt wird. Ist dies eher schlecht für die Akkus, oder kein Problem?! Und sollen bei so einer langen Nichtbenutzung die Akkus "zwischendurch" immer mal wieder ans Ladegerät gehangen werden? (vielleicht findet meine Frau ja aber auch die Begeisterung am Elektroroller fahren, und das Gerät wird dann doch ab und an mal in meiner Abwesenheit bewegt!)
f) Kann man generell bei den Elektrorollern die Batterien (Blei gegen Li Io. oder umgekehrt austauschen!?
g) Würdet Ihr generell eher einen Li Io. Akku gegenüber einem Blei Akku vorziehen, auch diesbezüglich was ein Neukauf eines Rollers anbelangt?! (die verschiedenen Neufahrzeuge die ich mir beim Händler angesehen habe, (bis 45 kmh.) waren sowohl in der Variante mit Blei Akku als auch mit Li Io. Akku verfügbar, Preisunterschied ca. 1000 Euro, z.b 2200 mit Blei Akku, 3200 mit Li Io. Akku, ansonsten absolut identisches Modell
4.Allgemeine hilfreiche Tips und Tricks sowie Erfahrungen, die einem absoluten Neueinsteiger auf diesem Gebiet weiterhelfen können.
Schonmal vielen Dank im Voraus, ich hoffe, einige Informationen zu erhalten.
Den Roller werde ich aller Voraussicht nach am Samstag bekommen, der Händler liefert mir diesen nach Hause. (heute werde ich mich um ein Versicherungskennzeichen bei einer Versicherung erkundigen, bei der HUK Coburg kostet das Kennzeichen beispielsweise 40 Euro, bis Ende Februar 2013... ist dies ein "normaler" Preis?)
Ich denke und hoffe mal, mit dem Roller einen guten Kauf getätigt zu haben, ich denke für den Anfang sollte das OK. sein, in Zukunft kann ich mich bei Bedarf immer noch um etwas vielleicht qualitativ Besserem umsehen, ohne hier die chienesische Qualität schlechtreden zu wollen. Aber meiner Meinung nach brauche ich für den Anfang keinen "Mercedes". Mal abwarten, was die Zukunft bringt.
Grüsse ins Forum
stst