Ausgleichslader 48V für Blei **untested**
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
- Roller: Erider Thunder | 5KW
- PLZ: 50354
- Kontaktdaten:
Re: Ausgleichslader 48V für Blei **untested**
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Re: Ausgleichslader 48V für Blei **untested**
Junsi Celloger und DataExplorer Link: http://www.nongnu.org/dataexplorer/download.de.html die Beschriftung setze ich aber mit Paint.net ein und speichere das als jpg, wieso?
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Re: Ausgleichslader 48V für Blei **untested**
Du meinst also, das BMS mal abklemmen und ein paar mal ohne BMS laden, fahren, laden usw? Mal sehen, ob nicht dann das Ladegerät oder der Controller meckert. Ich habe da eine BMS-Doku, kenne aber deren Inhalt nicht mehr so ganz, was das BMS normalerweise so treibt2Alf20658 hat geschrieben:...Der Knackpunkt scheint das BMS zu sein. Kannste das nicht abklemmen, und die Balancer alleine arbeiten lassen?...

edit: hier nochmal die BMS-Doku, falls jemand das gleiche BMS hat (viele Fotos, viele Schaltungen, Tabellen usw.)
http://www.eskutr.cz/images/bms%20manual.pdf
Also müsste ich mir eigentlich nur Gedanken machen, wenn einzelne Zellen unter 3,4Volt Ruhespannung sind?2Alf20658 hat geschrieben:...Ansonsten finde ich das Deine Zellen gut sind. Du solltest nicht vergessen das die Zellen so bei 3,4Volt anfangen die Arbeitsspannung zu bekommen. Darüber ist nur heisse Luft welche auch bei mA´s direkt weg ist um auf den Arbeitspunkt zu kommen....
ich werde die Tage sicherheitshalber auch noch die Spannungen unter Last aufzeichnen. Das wollte ich sowieso ca. 2mal im Jahr machen.
Ich habe da ja Spezis, welche während der Fahrt bis 22km ziemlich runtergehen, aber komischerweise ja nicht zu den voreilenden beim Laden gehören.
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Re: Ausgleichslader 48V für Blei **untested**
Danke!
Dann bin ich darüber froh, dass die Akkus solange halten und mir ungetrübten Fahrspaß bereiten. Die haben bis jetzt nichts an Power verloren und halten die Geschwindigkeit konstant auf Vmax.
Dann widme ich mich besser der Mechanik und denke über einen Wechsel der hinteren Federbeine nach, denn für deren Puffergummis hat man wohl ein Stück aus einem Wasserschlauch geschnitten. Ausgelutscht und klappernd. Und einen Reifenwechsel am Hinterrad (zu zweit) habe ich auch hinter mir, aber das passt jetzt nicht mehr zum Thema hier
Schönen Sonntag noch.....

Dann bin ich darüber froh, dass die Akkus solange halten und mir ungetrübten Fahrspaß bereiten. Die haben bis jetzt nichts an Power verloren und halten die Geschwindigkeit konstant auf Vmax.
Dann widme ich mich besser der Mechanik und denke über einen Wechsel der hinteren Federbeine nach, denn für deren Puffergummis hat man wohl ein Stück aus einem Wasserschlauch geschnitten. Ausgelutscht und klappernd. Und einen Reifenwechsel am Hinterrad (zu zweit) habe ich auch hinter mir, aber das passt jetzt nicht mehr zum Thema hier

Schönen Sonntag noch.....
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Ausgleichslader 48V für Blei **untested**
Ja, ich denke bei Peter ist es gut fürs Forum untergebracht. Ich hätte auch Interesse aber es fehlen leider 2 Kabel
Für den 5. Block.
Ich könnte es beim E-max probieren aber der steht gerade nicht zur Disposition.
Gibt des in dieser Quelle was für 60 Volt?
Für den 5. Block.

Gibt des in dieser Quelle was für 60 Volt?
Re: Ausgleichslader 48V für Blei **untested**
SteveCGN hat geschrieben:Ausgleichslader 48V für Blei
liegt hier schon ne Weile rum, keine Ahnung wo aus CN ich das her habe.![]()
Z.B. hier
http://de.aliexpress.com/item/Battery-e ... 55274.html
56,63 USD inkl. Versand
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Ausgleichslader 48V für Blei **untested**
@ZunkunftERoller
Dein BMS scheint ja zu arbeiten, also dranlassen. Ein Lastmodul? über der 40Ah GBS Zelle kann nur bedingt beim Laden die einzelne Zelle schützen. Lastmodule können keine Ladungsunterschied ausgleichen, keinen 16 Zellen Akkusatz ausgleichen, balancieren.
14.000km sind doch schon recht ordentlich. Bei 16 Zellen wird es immer eine schwächste Zelle geben. Zu deinem BMS gibt es ja noch einen Monitor, dann hätte man alle 16 Einzelspannungen im Blick.
@SteveCGN
Bei meinem E-Max90s sind noch alle 4 Greensaver im Gleichlauf insofern braucht es noch keinen HA02, d.h. in meinem Roller hätte der HA02 nicht viel zu tun.
Und das Ladungsausgleicher etwas bringen hat lasser ja schon ausgetestet und erklärt.
Dein BMS scheint ja zu arbeiten, also dranlassen. Ein Lastmodul? über der 40Ah GBS Zelle kann nur bedingt beim Laden die einzelne Zelle schützen. Lastmodule können keine Ladungsunterschied ausgleichen, keinen 16 Zellen Akkusatz ausgleichen, balancieren.
14.000km sind doch schon recht ordentlich. Bei 16 Zellen wird es immer eine schwächste Zelle geben. Zu deinem BMS gibt es ja noch einen Monitor, dann hätte man alle 16 Einzelspannungen im Blick.
@SteveCGN
Bei meinem E-Max90s sind noch alle 4 Greensaver im Gleichlauf insofern braucht es noch keinen HA02, d.h. in meinem Roller hätte der HA02 nicht viel zu tun.
Und das Ladungsausgleicher etwas bringen hat lasser ja schon ausgetestet und erklärt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Budelmarker
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 9. Mär 2017, 00:16
- Roller: eco City 20 + 40
- PLZ: 22589
- Wohnort: Hamburg
- Tätigkeit: Systemtechniker im Ruhestand
- Kontaktdaten:
Re: Ausgleichslader 48V für Blei untested
Balancer Ladungsausgleicher für 12V Batterien.
Bei 12V Batterien die in 24V oder 48V Systemen verbaut sind, kommt es beim Laden auf Grund von leicht unterschiedlicher Kapazität häufig vor, dass die Batterien unterschiedlich geladen werden.
Eine Batterie wird überladen und die andere Batterie ist noch nicht ganz voll geladen.
Folge aus diesem unterschiedlichen Ladezustand ist:
- Sulphatierung der nie richtig aufgeladenen Batterie ( Kapazitätsverlust)
- Starke Oxidation und Austrocknung der überladenen Batterie.
In beiden Fällen wird die Lebensdauer der Batterie stark verkürzt.
Bei 48V Systemen ist diese unterschiedliche Batterieladung noch stärker da hier 4 Batterien die gleiche Spannung haben sollten.
Wenn 2 oder 4 Batterien in Reihe geschaltet werden, kann das Ladegerät nur die Gesamtspannung erkennen und nicht die 2 oder 4 Einzelspannungen der Batterien.
Überschreitet der Spannungsunterschied in Reihe geschalteter Batterien 10mV dann schaltet sich der Balancer zu.
Die Energie bezieht der Balancer aus den angeschlossenen Batterien
Der Ladungsausgleicher (Balancer oder Equalizer) versucht hier die einzelnen Batteriespannungen auszugleichen so dass die Einzelbatteriespannungen immer gleich sind. Beim Entladen der 24- oder 48V Systeme werden dann alle Batterien gleichmäßig entladen und hier eine Unterspannung der Einzelbatterie vermieden.
Da die 12v Batterien immer kleine Fertigungstoleranzen besitzen wird es ausdrücklich empfohlen bei 48V Systemen diese Ladungsausgleicher zu verwenden. Es kommt sonst innerhalb 6 Monaten zu einer stark unterschiedlichen Einzelbatteriespannung und eine vorzeitige Alterung der Batterien ist die Folge.
Für eine 24V Batteriebank, bestehend aus 2 Stück 12V Batterien, benötigt man einen Ladungsausgleicher.
Für eine 48V Batteriebank, bestehend aus 4 Stück 12V Batterien, benötigt man 3 Stück Ladungsausgleicher.
siehe Schaubilder
Bei 12V Batterien die in 24V oder 48V Systemen verbaut sind, kommt es beim Laden auf Grund von leicht unterschiedlicher Kapazität häufig vor, dass die Batterien unterschiedlich geladen werden.
Eine Batterie wird überladen und die andere Batterie ist noch nicht ganz voll geladen.
Folge aus diesem unterschiedlichen Ladezustand ist:
- Sulphatierung der nie richtig aufgeladenen Batterie ( Kapazitätsverlust)
- Starke Oxidation und Austrocknung der überladenen Batterie.
In beiden Fällen wird die Lebensdauer der Batterie stark verkürzt.
Bei 48V Systemen ist diese unterschiedliche Batterieladung noch stärker da hier 4 Batterien die gleiche Spannung haben sollten.
Wenn 2 oder 4 Batterien in Reihe geschaltet werden, kann das Ladegerät nur die Gesamtspannung erkennen und nicht die 2 oder 4 Einzelspannungen der Batterien.
Überschreitet der Spannungsunterschied in Reihe geschalteter Batterien 10mV dann schaltet sich der Balancer zu.
Die Energie bezieht der Balancer aus den angeschlossenen Batterien
Der Ladungsausgleicher (Balancer oder Equalizer) versucht hier die einzelnen Batteriespannungen auszugleichen so dass die Einzelbatteriespannungen immer gleich sind. Beim Entladen der 24- oder 48V Systeme werden dann alle Batterien gleichmäßig entladen und hier eine Unterspannung der Einzelbatterie vermieden.
Da die 12v Batterien immer kleine Fertigungstoleranzen besitzen wird es ausdrücklich empfohlen bei 48V Systemen diese Ladungsausgleicher zu verwenden. Es kommt sonst innerhalb 6 Monaten zu einer stark unterschiedlichen Einzelbatteriespannung und eine vorzeitige Alterung der Batterien ist die Folge.
Für eine 24V Batteriebank, bestehend aus 2 Stück 12V Batterien, benötigt man einen Ladungsausgleicher.
Für eine 48V Batteriebank, bestehend aus 4 Stück 12V Batterien, benötigt man 3 Stück Ladungsausgleicher.
siehe Schaubilder
Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich. 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste