Akku TIAN NENG oder TianNeng 12V 38AH LEAD ACID

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Akku TIAN NENG oder TianNeng 12V 38AH LEAD ACID

Beitrag von Joehannes »

Lange gesucht, jetzt aber leider nur gebraucht gefunden. Hat jemand hier im Forum solche Blöcke verbaut und kann dazu etwas schreiben?


TIANNENG_1700x956.jpg
Zuletzt geändert von Joehannes am Sa 30. Mai 2015, 19:06, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: TIAN NENG oder TianNeng 12V38A LEAD ACID

Beitrag von Joehannes »

Ich zitiere mal Tomchina aus einem anderen Bericht. So schlecht können sie ja nicht sein:

Ich denke, der deutsche Markt ist viel zu klein um wirklich Wettbewerb zu erzeugen.
In China sind mehr als 130 Millionen Roller zugelassen, es ist quasi das Hauptverkehrsmittel in den großen Städten (von denen es hier reichlich gibt).
Man kann sich leicht ausrechnen, auf welche Stückzahlen die Batterieproduzenten kommen.
Und ob dann noch 50 Pakete nach Deutschland verkauft werden, dürfte denen schlichtweg egal sein.

Es kommt also auf den Importeur und dessen Produktauswahl an. Und falls die wenig chinesisch sprechen, wird es schwierig :-)


Natürlich kann man auch von TianNeng keine Wunder erwarten.

Aber sie sind Testsieger hier - und das seit etlichen Jahren schon - und viele Chinesen lassen sich gleich beim Kauf diese Batterien einbauen.

In den Tests wird immer wieder hervorgehoben:

1. Bei Standardbatterien (etwa GREENSAVER) wird eine Entnahme von 2,5C (1 Minute) bereits als kritisch (Lebensdauerverkürzend) angesehen, bei TianNeng beginnt dies erst bei 3,5C.
TianNeng selbst sagt dazu, bis zu 4C und bis zu einer Minute können die Batterien bedenkenlos belastet werden.

2. Laut Tests brechen die TianNeng bei 0 Grad Celsius auf 88% Kapazität ein, während andere Marken deutlich darunter liegen (52-75%)





3. TianNeng behauptet, dass bei maximaler Entladung von 80% (etwas, dass die seit Jahren und als erster propagieren) bis zu 600 Ladezyklen realistisch seien
Tests bestätigen hier allerdings nur etwa 450 Zyklen, was aber immer noch fast doppelt so hoch ist, wie bei Billig-Produkten.
Bei guter Pflege müssten TianNeng also für mehr als 10000 km gut sein, Standardbatterien für etwa 6000 km.
Ein Bekannter von mir hat mit den Dingern nun in 18 Monaten über 15000 km gemacht (tägliche Strecke 45 km, überwiegend Umgehungsstrasse).

Insgesamt kann man also sagen, diese Batterien haben mehr Power (für den kurzfristigen sprint), halten länger und sind temperaturunempfindlicher.




Wenn dann dieser Bericht auch den Tatsachen entspricht werde ich den Unterschied wohl merken. Ist hier im Forum denn Keiner der schon welche hat?
Ich bin mit dem gebrauchten Satz jetzt 20km gefahren. Da hatten die Blöcke noch 12,7V im Gleichlauf. Der L3e Roller zieht am Berg schon kräftig und
das Schätzeisen beginnt wild zu tanzen.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: TIAN NENG oder TianNeng 12V38A LEAD ACID

Beitrag von Joehannes »

Die 12,7V waren nach 20 km Fahrt. Am Berg werden es wohl schon 60 oder 80 Ampere sein.
Das Wattmeter muss ich noch verbauen um auch bei der Fahrt die Spannung zu erkennen.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: TIAN NENG oder TianNeng 12V38A LEAD ACID

Beitrag von Joehannes »

Ich habe die obigen Angaben nochmals geprüft. Es sind wirklich verblüffende Ergebnisse. Auch nach einer Fahrstrecke von 10 km liegt die Ruhespannung
bei noch 12,9V. Diese Akkus sind zwar auch schon 2 oder 3 Jahre alt haben aber wenige Zyklen, denn sie sind in einem Roller mit auch sehr wenig Kilometern.
Wie wir eigentlich wissen sollte das dann nicht unbedingt von Vorteil sein. Aber die stecken das weg.

Wenn an der Qualität wie von Tomchina bereits geschrieben was dran ist dann sind diese Dinger wirklich besser als greensavers.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Akku TIAN NENG oder TianNeng 12V 38AH LEAD ACID

Beitrag von Joehannes »

Wer misshandelt hier was? :evil: Geht's noch?
Der Vergleich hinkt. Deine Greensaver sind in einem E-max 90S.
Hier arbeitet ein L3e. Der hat Biss.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Akku TIAN NENG oder TianNeng 12V 38AH LEAD ACID

Beitrag von Joehannes »

Na dann is ja gut. ;)
Ich habe auch im GK greensaver verbaut. Die sind von der Bauart etwas kleiner
und haben die 2 Haltbügel. Auf der gleichen Strecke rutschen diese Akkus nach
10km Fahrt bereits im Leerlauf auf 2,4V. Die wurden dann vom Vorbesitzer bestimmt gequält. :lol:
Ein Block ist da bereits bei 2,1V.

Editt:
Im Goldenkey sind die baugleichen Akkus von greensaver verbaut. Dort liegt aber der 5. Block über
Block1 zwischen dem Rahmen. Die gleiche Leistung im Vergleich bringen aber die greensaver nicht mehr.
Der Vorbesitzer aus Österreich hat diese wohl gequält.

Heute bin ich mit den TIANNENG 26km gefahren. Die Ruhespannung war danach bei 62,47Volt.
Das sind 12,5V je Block. Die Spannung unter sehr viel Last hat der Wattmeter bei bei 53,46V fixiert.
Also knapp über der Abschaltung des Controllers bei 53V. :o Das ist okay. Bei normaler Fahrweise
könnte eine Reichweite von 30/40 km möglich sein.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Akku TIAN NENG oder TianNeng 12V 38AH LEAD ACID

Beitrag von Joehannes »

Wenn man die Reichweite eines Rollers generell nicht braucht. Was spricht dann noch gegen eine
Vollladung bis 14,4/ 14,8V laut Datenblatt. Bei einer Ladung bis 14V oder im 5er block bis nur 70V
könnte doch Stress vermieden werden. :?: :?: :?:

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Akku TIAN NENG oder TianNeng 12V 38AH LEAD ACID

Beitrag von Joehannes »

Die gebrauchten und ca. 2 Jahre alten Tianneng bekamen eine Einzelladung bis 14,4V. Die Akkupole und die Akkuanschlüsse
wurden gereinigt und mit einer Revisionsleiste versehen. Die Probefahrt verlief sehr gut. Das Schätzeisen hat sich beruhigt und
die Anzeige verläuft wieder normal. Nach 35km Fahrt hatte ich eine Ruhespannung von 5x12,4V =62Volt.
Der Wattmeter hat eine tiefste Spannung unter viel Last mit 55,1V fixiert. Das Ergebnis übertrifft eigentlich meine Hoffnung in
die Tianneng-Blöcke. Der Roller läuft jetzt sehr gut damit und ist Alltagstauglich. ;)

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Akku TIAN NENG oder TianNeng 12V 38AH LEAD ACID

Beitrag von Joehannes »

Sodele, ich will in dieser Sache mal wieder Fakten schreiben. Ich habe meinen Thunder golden key mit gebrauchten
Tianneng bestückt, weil die greensaver nicht mehr im Gleichauf geblieben sind.

Mit Hilfe von kürzlich entdeckten Ausgleichslader habe ich voll ins Schwarze getroffen. Er hat damit auch bei Temperaturen
um 0 Grad richtig Biss. Lediglich die Reichweite bedarf noch etwas wärmeres Wetter.
An der Behauptung von Tomchina diese Akkus können mehr als 3C ist sicher was dran. Ich fahre damit schon jetzt fast 4 Wochen ohne Probs und bin sehr zufrieden damit.

Aber leider bekommt man diese Dinger hier nicht in Europa. kennt jemand vielleicht eine Quelle für einen Import für etliche
Nutzer die Ersatz suchen.

Wenn das blöde Gewicht nicht wäre würde ich gerne einen Patzen davon in China bestellen. In Verbindung mit Ausgleichslader brauchen Sie sich hinter LiFePo4 nicht verstecken und man kann sich auch im Winter damit bewegen.

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Akku TIAN NENG oder TianNeng 12V 38AH LEAD ACID

Beitrag von Peter51 »

Für 16 Stück Bleibatterien oder auch 16 Stück LiFePo4 gibt es noch den HA16. Kostet 132,- Euro plus Transport. Ist also genau so teuer wie 16 Lastmodule, jedoch mit 10A Ausgleichstrom ;)
Dateianhänge
192V-Battery-equalizer-balancer-connect-16-pieces-of-2-4V-to-12V-batteries.jpg_200x200.jpg
192V-Battery-equalizer-balancer-connect-16-pieces-of-2-4V-to-12V-batteries.jpg_200x200.jpg (20.2 KiB) 2864 mal betrachtet
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Blei Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste