2 Akkus Parallelschalten

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
Benutzeravatar
sven-ola
Beiträge: 138
Registriert: Mo 23. Nov 2020, 12:40
Roller: NIU MQi GT 70
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 2 Akkus Parallelschalten

Beitrag von sven-ola »

Ja natürlich MosFET(s) als Ausgangsstufe. Sonst wird es heiß. Die Frage ist: wie / mit was werden die gesteuert. Die NIU BMS reden mit Akku und Roller, also schonmal mehr drin als bei so einer eBike-Weiche. Mich haben diese Weichen nicht überzeugt, ich lasse mich aber gerne belehren.

Nochmal nachgeguckt: ich fahre mit 2 Doppel-MosFET, diese hier: https://a.aliexpress.com/_EyPAxL6 was jedenfalls besser funktioniert als einfach parallel schalten

Gruß // Sven-Ola

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1661
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 2 Akkus Parallelschalten

Beitrag von error »

sven-ola hat geschrieben:
Fr 4. Apr 2025, 05:28
Nochmal nachgeguckt: ich fahre mit 2 Doppel-MosFET, diese hier: https://a.aliexpress.com/_EyPAxL6 was jedenfalls besser funktioniert als einfach parallel schalten
Und wie lädst du deine Kombi?

Ganz ohne "gelben Zettel" werden die Dinger nicht geliefert:
Vorsichtsmaßnahmen:

*Die Eingangsspannung ist unbegrenzt, es besteht jedoch eine Verpolungsspannungsanforderung und die Rückwärtsspannung liegt unter 40 V.Die Spannung des Ausgangsanschlusses darf nicht höher sein als die Eingangsspannung 40 V, zum Beispiel: Der Eingang ist an eine 24-V-Stromversorgung angeschlossen, der Ausgang ist an eine Batterie angeschlossen und kann an 12 V, 24 V, 36 V, 48 V angeschlossen werden, 60V-Batterien und können nicht an Batterien über 72 V angeschlossen werden.72V Ausgang -24V Eingang = 48V.Rückwärtsspannung. Es ist höher als 40 V.
Edit: diese "idealen Dioden" haben im Prinzip absolut nichts mit klassischen Dioden zu tun. Ursprünglich stammt die Schaltung dafür aus dem Solarbereich und bildet die Funktion einer Diode ohne die Nachteile der Verlustleistung nach. Sie ist für eine komplett andere Anwendung konzipiert worden.

Egal: das ist eine FET-Schaltung mit speziellen einem Treiber-IC. Es gilt eigentlich immer die selbe/gleiche Regel: wenn man unterschiedliche Schaltungen/Module kombiniert, sollte man genau verstehen und wissen, was man tut.

Allein deshalb ist manchmal die stumpfe Parallelschaltung einfacher. Wobei auch hier die gleiche Regel gilt.

Benutzeravatar
sven-ola
Beiträge: 138
Registriert: Mo 23. Nov 2020, 12:40
Roller: NIU MQi GT 70
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 2 Akkus Parallelschalten

Beitrag von sven-ola »

Freudlicherweise erreichen die Akkus (hoffentlich) niemals eine Spannungsdifferenz von 40V. Zum Laden schließe ich die Schaltung kurz. Das sieht so aus:
IMG_20250404_120105.jpg
Die obere Leitung führt zur (nicht angeschlossenen) Zusatzbatterie. Der untere Stöpsel schließt den Weg Ladestecker <--> BMS kurz damit ich laden kann. Lessons learned: (1) nächstes mal anders herum, der Zusatzbatteriestecker im Weg ist und man diesen 'rausnnimmt bevor man das Ladekabel anschließt und (2) die Schrumpfschläuche am Kurzschschlussstecker sind besser auszuführen, die leiden offenbar mechanisch und ich hab' gerade keinen XT90 am Start. Als Notiz: einfach parallel schalten, dann stehe ich ruckzuck an der Kreuzung weil die Zusatzbatterie gerne mal versucht Strom in das BMS zu speisen und der Roller das übel nimmt.

Gruß // Sven-Ola

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1661
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 2 Akkus Parallelschalten

Beitrag von error »

sven-ola hat geschrieben:
Fr 4. Apr 2025, 12:13
Als Notiz: einfach parallel schalten, dann stehe ich ruckzuck an der Kreuzung weil die Zusatzbatterie gerne mal versucht Strom in das BMS zu speisen und der Roller das übel nimmt.
Das ist was ich meine: Zusammenhänge verstehen. Bei anderen Rollern wird das kein Problem sein. In meinem Winterroller habe ich einen 17S Akku fest verbaut (kommt man nur nach Totalzerlegung des Rollers ran) und habe dazu einen altersschwachen N1S Akku samt NIU Stecker verbaut.

Die beiden Akkus sind stumpf parallel geschaltet und werden auch so geladen. Die Idee war mal den Roller als Prüfstand für tiefentladene N1 Akkus zu verwenden.

Dazu lade ich halt einmal den Roller voll und tausche dann gegen den vollgeladenen Testakku. Selbst wenn die Akkus extrem unterschiedliche Spannungen hätten, das NIU BMS schaltet bei knapp über 40A ab. Viel weniger wird der Akku auch im Betrieb nicht belastet. Also nix mit "hohen" Ausgleichströmen. Der fest verbaute Akku könnte 60A liefern. Das wäre für einen 10P NIU Akku als Ladestrom schon grenzwertiger. Keine Ahnung wann er abschalten würde. :roll:

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste