Akkuwechsel von Blei- auf LiIonen-Akku

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
Benutzeravatar
Nobelhobel
Beiträge: 231
Registriert: Mo 11. Okt 2021, 17:55
Roller: Kymco Super8 50cc 2T, Seat Mó 125
PLZ: 337**
Tätigkeit: Ing.
Kontaktdaten:

Re: Akkuwechsel von Blei- auf LiIonen-Akku

Beitrag von Nobelhobel »

Unter Umständen ist das BMS auch im Standby. Wenn der Akku weder geladen, noch entladen wird, geht das BMS in einen Standby- Modus um energie zu sparen. Bei den DALYs sind so Bluetooth-Dongles dran, die einen (Messing?) Knopf haben. Da kurz drauf drücken, in der Regel ist das BMS danach für eine gewisse Zeit per Bluetooth ereichbar.
Weiß der Teufel, warum einer, der die Wahrheit kennt, nur lügt
Weiß der Teufel, warum einer, der den Schmerz kennt, ihn zufügt
Weiß der Teufel, warum keiner weiß: wir sind vom Tod erwacht
Wir sind längst im Paradies, haben die Hölle draus gemacht

Verfolgt mich Auf dem Weg zur 100.000

JFRC
Beiträge: 40
Registriert: Mi 24. Mär 2021, 17:01
Roller: Cargorunner Elektrolastendreirad
PLZ: 51143
Wohnort: Köln
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: Akkuwechsel von Blei- auf LiIonen-Akku

Beitrag von JFRC »

Danke Nobelhobel, an Standby hatte ich auch schon gedacht. Die Aktion mit dem (Messing-)knopf habe ich bereits schmerzhaft bei meinem Elektroleichtfahrzeug lernen müssen.
Zuerst einmal: Ich habe ja schon fleißig Ladeaktivitäten durchgeführt und eben - der Einbau ist jetzt beendet - erfolgreich eine kleine Testrunde gedreht; der Motor wirkt für mich jetzt reaktiver, aber das kann auch Einbildung sein.
Das größere Problem sehe ich darin, dass das BMS ja in der Metallbox "eingesperrt" ist. Zuerst einmal bezweifle ich, ob dann von außen BT-Kontakt möglich ist. Das Siegel an der Box warnt mich vor dem Öffnen, weil dann die Gewährleistung erlöschen würde. Nun habe ich keinesfalls vor, den Akku wieder nach China zurückzuschicken - er funktioniert ja grundsätzlich. Ich werde die Kiste wohl mal öffnen und dann versuchen, mit dem BMS "zu reden".
Ich melde mich wieder.
... un ett hätt noch immer joot jejange
Grüße aus Oberzündorf am Rhein
Jürgen

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6507
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Akkuwechsel von Blei- auf LiIonen-Akku

Beitrag von didithekid »

Hallo,

Du scheinst aber wenig Vertrauen in die Durchdringungsfähigkeit der Bluetooth Frequenz von 2,4 GHz zu haben.
Das BMS muss ja auf jeden Fall aus dem Tiefschlaf aufgewacht sein, wenn das Ladegerät den Akku lädt.
Und dann solltest Du mit dem Smartphone mal nach Bluetooth-Sendern scannen. Wenn da eine Bluetooh-Quelle gefunden ist, die es sein könnte, mag direktes Koppeln zur Nachfrage nach einem Zahlencode führen. Üblicherweise führen Codes wie 0000 00 oder 1234 56 dann zur erfolgreichen Kopplung. Natürlich nicht, wenn es ein Bluetooth aus dem Nachbarhaus und nicht das BMS war.

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 11. Mai 2025, 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

JFRC
Beiträge: 40
Registriert: Mi 24. Mär 2021, 17:01
Roller: Cargorunner Elektrolastendreirad
PLZ: 51143
Wohnort: Köln
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: Akkuwechsel von Blei- auf LiIonen-Akku

Beitrag von JFRC »

Danke Didi für die Hinweise.
Ich habe natürlich nach dem Aktivieren der BT-Funktion auf dem Smartphone nach neuen, noch nicht gespeicherten BT-Partner gesucht ....
.... und nur einen ominösen Sender "HW51-nnnn" gefunden. Koppeln damit hat nicht geklappt; ich wurde nicht nach einem Freigabecode gefragt. Nun weiß ich nicht sicher, ob es ein DALY-BMS ist; es gibt ja noch andere Anbieter. DALY hat mir seine APP "Smart BMS" empfohlen und hüllt sich nu in Schweigen.
Aber es ist doch richtig, dass jede APP nur mit einer aktiven BT-Partnerschaft funktionieren kann.
... un ett hätt noch immer joot jejange
Grüße aus Oberzündorf am Rhein
Jürgen

JFRC
Beiträge: 40
Registriert: Mi 24. Mär 2021, 17:01
Roller: Cargorunner Elektrolastendreirad
PLZ: 51143
Wohnort: Köln
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: Akkuwechsel von Blei- auf LiIonen-Akku

Beitrag von JFRC »

Noch ein Nachtrag, den ich eben bei einer Internet-recherche gefunden habe:

2. Das BMS muss aktiviert sein, damit Bluetooth arbeitet. Bei modernen Daly-BMS mit Knopf auf dem BT-Transceiver (auch "BT-Dongle" genannt), drückt man den kleinen Knopf und aktiviert hierdurch das BMS. Dann sollte sich der Transceiver auf der Smartfon-App mit der auf dem Transceiver aufgedruckten Nummer melden.

3. Nicht versuchen den Bluetooth-Transceiver über das Android-Betriebssystem des Smartfons zu "koppeln", das funktioniert nicht! Es ist ausschließlich eine Verbindung direkt über die "Smart BMS"-App möglich.


Insbesondere der Punkt 3. erscheint interessant. Ich werde das gleich ausprobieren.
... un ett hätt noch immer joot jejange
Grüße aus Oberzündorf am Rhein
Jürgen

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3315
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Akkuwechsel von Blei- auf LiIonen-Akku

Beitrag von Fasemann »

Ich habe meinen Akku immer nur in der App gesehen.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.

JFRC
Beiträge: 40
Registriert: Mi 24. Mär 2021, 17:01
Roller: Cargorunner Elektrolastendreirad
PLZ: 51143
Wohnort: Köln
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: Akkuwechsel von Blei- auf LiIonen-Akku

Beitrag von JFRC »

Guten Tag zusammen,
auch der erneute Verbindungsversuch hat nicht funktioniert. Nun gut, ich werde das nicht ktiv weiter verfolgen. Ich habe ja noch zwei Anfragen in China laufen.
Heute morgen habe ich mal eine Testfahrt über 52 km unternommen - schönes Wetter und kaum Sonntagsverkehr, man will ja kein unnötiges Hindernis sein. Zur Kontrolle habe ich eine Tacho-APP benutzt, um bei der zurückgelegten Strecke sicher zu sein. Und als Nebeneffekt kamen auch 34 km/h als Dauerhöchstgeschwindigkeit heraus. Und der Motor schien mir viel aktiver zu reagieren.
Alle 10 km habe ich die Anzeige auf dem Akku kontolliert - am Ende waren es noch 69% Restkapazität, so dass ich dem Gefährt wohl 80 km bei überwiegend ebener Strecke ohne besondere Beladung zumuten kann. Damit fühle ich mich auf der sicheren Seite, weil ich üblicherweise nur kurze Fahrten unter 50 km durchführe.
Falls ich noch Infos zum BMS erhalte, melde ich mich hier nochmal. Ach ja, ich wollte ja noch was zum Anschluß des LiFePo4-Akkus schreiben:

Der Anschluß an das Fahrzeugsystem war grundsätzlich einfach, weil ich mir ja noch ein Kabelpaar mit Anderson-Stecker erbeten hatte. Ein wenig schwierig war der Anschluß nur, weil das Kabelpaar für 80 A ausgelagt war, also 4mm²-Querschnitt. Fahrzeugseitig waren die Kabel viel dünner - ich schätze 1,8mm². Somit musste ich nur für geeignete Lüsterklemmen sorgen.
Denn Ladeanschluß habe ich vollkommen neu verlegt und akkuseitig ein PC-Kaltgerätekabel genutzt, welches ich auf der Schukosteckerseit entsprechend gekürzt habe. Die beiden Stromadern (Null und Live) habe ich an einen XT60-Stecker gelötet, weil die neu erworbene C14-Steckdose (Eingang vom Ladegerät) mit einem XT60-Stecker vorkonfektioniert war. Nun funktionieren das Laden ebenso wie das Entladen/Fahren einwandfrei.
... un ett hätt noch immer joot jejange
Grüße aus Oberzündorf am Rhein
Jürgen

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6507
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Akkuwechsel von Blei- auf LiIonen-Akku

Beitrag von didithekid »

Na Ja, andere Einträge im Netz zur BT-Kommunikation sprechen davon, dass man ein Daly-BMS doch mit dem Smartphone koppeln muss und dann den Code 123456 eingeben soll.
Bei dem fest in der Box intallierten Akku, wäre es einigermaßen merkwürdig, wenn da so ein Bluetooth Dongle mit drin wäre, wofür die o. g. Anleitung wohl war. Mag sein, dass es mit dongle ein spezieller Weg ist.
In der Box hätte ich eher so Etwas erwartet:
Bild
Aber Daly-BMS hatte ich noch nicht. Insofern kenne ich die Tricks da nicht.

Immerhin läuft mit dem Akku ansonsten ja alles problemlos. Gratulation zum erfolgreichen Umbau.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste