Zwei (relativ) baugleiche Akkus parallel schalten

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
PHIX
Beiträge: 18
Registriert: Mi 22. Jan 2025, 11:50
Roller: Super Soco TSX
PLZ: 68
Kontaktdaten:

Re: Zwei (relativ) baugleiche Akkus parallel schalten

Beitrag von PHIX »

Mein BMS schafft zwar 50A auf Dauer, aber mein Moped fährt nur 45 Sachen. Denke nicht, dass ich dann was größeres als 50A Schutzschalter bräuchte, oder?

SpidiG
Beiträge: 125
Registriert: Do 15. Sep 2022, 23:08
PLZ: 81
Kontaktdaten:

Re: Zwei (relativ) baugleiche Akkus parallel schalten

Beitrag von SpidiG »

Eher nein. In Summe 100A bei vollgeladen 71V sind 7,1kW. Dein Controller wird real bis etwa 4500W Peak gehen (Vollgas kurzzeitig bei etwa halber Nenndrehzahl), mit ~3 kW Nennleistung kommst du schon bis ca 80km/h.

Wenn du einen stärkeren Controller verbauen willst würde ich auch etwas höher gehen, aber nur für deutlich mehr Topspeed und das bedeutet ganz andere Probleme mit dem Gesetz.

Baust du für deine Super Soco mit dem Fardriver72300? Der Controller macht eh nur 70A Nenn/100A Peak Batteriestrom.

In dem verlinkten Thread habe ich etwas ganz ähnliches umgesetzt mit zwei Akkus an einem Controller, auch Fardriver, nur halt für 3kW und "125er".
Ist am Ende alles kein Hexenwerk, was ich noch empfehlen würde (weil ich deshalb letztens liegen geblieben bin): Einzelne Sicherungen für die Stränge Licht und andere "verschmerzliche" Verbraucher. Hatte einen Kurzschluss durch Wassereintritt und blieb liegen, so wäre ich ohne Display noch nach Hause gekommen, z.b. sowas: https://www.ebay.de/itm/386843457600

PHIX
Beiträge: 18
Registriert: Mi 22. Jan 2025, 11:50
Roller: Super Soco TSX
PLZ: 68
Kontaktdaten:

Re: Zwei (relativ) baugleiche Akkus parallel schalten

Beitrag von PHIX »

Exakt, baue meine Super Soco mit einem 72300 um, bezweifle, dass ich den Controller großartig ausreize. 4-5Kw in der Beschleunigung hatte ich auch geschätzt, sollte also passen 👍🏼

Am Top Speed hab ich definitiv nicht vor rumzuschrauben. Sicherungen für die Beleuchtung und co. sind notiert, gute Idee, vielen Dank :)

dominik
Beiträge: 2676
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Zwei (relativ) baugleiche Akkus parallel schalten

Beitrag von dominik »

Die In-Line Sicherungen in der Gummi-Tülle werden ziemlich heiß wenn die annähernd genutzt werden.
Für kleine Sachen sind die ok, hatte aber die 40A Version für einen 35A Ladeanschluss geplant. Kurz vor 100Grad hab ich dann abgebrochen und was ordentliches verbaut.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

SpidiG
Beiträge: 125
Registriert: Do 15. Sep 2022, 23:08
PLZ: 81
Kontaktdaten:

Re: Zwei (relativ) baugleiche Akkus parallel schalten

Beitrag von SpidiG »

Genau, daher nur bei Nebenverbrauchern außer dem Motor, wie Phix es ja auch plant.
Da kommen an einem Roller meist keine 50W zusammen bzw unter 1A.
Selbst mit Halogenbeleuchtung passt es locker, die Stromkreise bei mir (mit LED) ziehen ~0,1 und ~0,3A.

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste