Ich dachte, die haben eine so geringe Selbstentladung, das man die im Winter nicht laden muß, wenn dem nicht so ist, kann ich mir auch einen Bleiakku + Batterietrainer kaufen, mir geht es nicht zwingend um das Gewicht.
Die entladen sich im unteren einstelligen Prozentbereich pro Monat.
[Edit]
Habe gerade mal ins Datenblatt von Winstonzellen geschaut: nach 1 Jahr gehen die von 100% auf ca. 65%.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
Naja Alf hat schon recht. In deinem Fall hängt noch ein kleiner Verbraucher (das Fahrzeug) dran. Auch die Balancer dürften einen (sehr kleinen) Ruhestrom haben.
Andererseits wird die kälte die Selbstentladung etwas verringern. Obs wirklich passt, kann man nur vermuten. Mein Bachgefühl sagt "ja". Wirklich wissen tu ich's aber nicht.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
anpan hat geschrieben:In deinem Fall hängt noch ein kleiner Verbraucher (das Fahrzeug) dran
Das könnte man ja per Schalter trennen, dazu ist allerdings ein Schalter nötig, der dauerhaft min. 200A aushält, aber so etwas bekommt man sicher irgendwo.
Klar. Für 200A gibt es einen Schütz. Die paar Kilo ... Eleganter ist dann das Abklemmen des Fahrzeugs von der Batterie, oder umgekehrt.
Aber wenn ich es recht verstehe, willst Du Deine Maschine ca. 6 Monte pro Jahr einmotten? Dann sollte man die Akkus sowieso nicht vollgeladen herumstehen lassen (abgesehen von Selbstentladung, Nuckeln des BMS, ...), sondern schön auf einen Ladestand von 60% bringen und den erhalten.
Dann würde ich ein BMS empfehlen, dass über Balanceranschluß angeklemmt ist, im Winter den Akku raus, BMS abstöpseln, an einen Modellbaulader wie z.B. Imax B6AC hängen über den Balanceranschluss, Storageladung auswählen, anschließend Akkus in die Ecke stellen, nach zwei Monaten wieder an den Lader, ..., und im Frühjahr damit Vollladen oder sogar noch ein Balance Charge durchführen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Und ausserdem als Starterbatterie prinzipiell sogar besser geeignet als ein Akku. Problem könnte es beim Platzbedarf geben und die Supercaps sind natürlich auch nicht gerade preisgünstig.
Batterien und Kondensatoren sind zwar beides Energiespeicher aber beruhen auf völlig verschieden Funktionsprinzipien. Batterien speichern Energie chemisch, Kondensatoren speichern Energie in einem elektrischen Feld. Gut, bei den Supercaps ist auch ein bisschen elektrochemische Energie dabei. Eine Batterie ist das trotzdem bei weitem nicht.
Die Selbstentladung, der Preis und das Volumen der Dinger für gleiche Energiekapazität ist auch grob eine Größenordnung höher als die von Akkus. Sowas kann man sich vielleicht Einbauen, wenn man die Kiste das Jahr rum die ganze Zeit täglich fährt, aber nicht, wenn es Monatelang rumsteht.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.