60 Volt Umruestung Lifepo. 5x12V oder 1 x 60V
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Fr 9. Sep 2016, 16:33
- Roller: Etropolis Retro 60V mit LifePO 2 X 16 AH redundate Blöcke.
- PLZ: 45147
- Kontaktdaten:
Re: 60 Volt Umruestung Lifepo. 5x12V oder 1 x 60V
Ich würde jeden Block mit einem! 12 v bms versehen. Die Frage ist, ob man die 5 x 12 Volt auch ausbalancieren muss. Alle Zellen harten so ein bms vorgeschaltet.
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: 60 Volt Umruestung Lifepo. 5x12V oder 1 x 60V
Vielleicht mal die Begriffe klären. Ein Balancer bzw. Last /Shunt Modul verbrät Ladeleistung z.B. oberhalb 3.6V Zellspannung über einen Lastwiderstand . Gibt es einzeln oder als Bestandteil eines BMS. Diese Lastmodule kann man beliebig in Verbund mit der Zelle in Reihe schalten. Wenn am Ende dieser Kette ein Leistungsteil mit MOSFET hängt,welches bei >Uges. max (Ladebetrieb)/Uges.min (Fahrbetrieb)abschaltet, nennt man das gesamte System BMS.Gibt auch andere Varianten,die hier aber nicht rel. sind:duesseldorfer hat geschrieben: Alle Zellen harten so ein bms vorgeschaltet.
Beachten: Ein 12V BMS ist für Uges.12V vorgesehen und verträgt nicht zwingend Uges.60V .(die lägen dann aber am Ende der Reihe an). Selbst wenn das der Fall wäre, würde sinnlos Leistung verbraten (5x Spannungsverlust).
Daher nimmt man, wie Peter empfiehlt, ein 20s BMS mit einem ! (spannungsfestem) Leistungsteil mit definierten oder programmierbaren Schaltschwellen für Uges.min/max oder einzelne Balancermodule, die man auch nur bei Bedarf ansteckbar machen könnte*.Sind nur beim Laden erforderlich. Zwingend ist aber in jedem Fall ein Zellspannungsmonitor, bzw. Unterspannungswarner damit die Zellen nicht heimlich sterben.
*Ist hier im Forum beliebt,weil die Balancer selber durch Eigenverbrauch oder Defekt schon häufiger selber für den Zelltod bzw. Abweichung sorgten, ist halt 50cts China Schrott.(Auch wenn es hier 11€ kostet)
PS: Balancer bzw. BMS in der bei uns verwendeten Bauformen gleichen keineswegs unterschiedliche Zellen (Serienstreuung) aus,auch wenn der Name das suggeriert. Da sie aber üblicherweise die Ladeschlussspannung reduzieren und bei vollständigen BMS die max. Entladespannung oberhalb der Datenblattangaben ansetzen, machen sich die Differenzen (Innenwiderstand/Kapazität) nicht so deutlich bemerkbar. Die tats. entnehmbare Kapazität des Packs ist daher oft geringer als die Daten der Einzelzellen es vermuten lassen. Seriöse Batterie Hersteller (wie BOSCH) geben das auch an, anders als die Discounter die werbewirksam stumpf addieren und multiplizieren und als Krönung eine Entladekurve mit 0.1C abbilden.
Re: 60 Volt Umruestung Lifepo. 5x12V oder 1 x 60V
Muss mich jetzt auch mal hier äußern. Bin vermutlich schon etwas zu spät dran. Ich habe auch meinen Etropolis auf LiFePo umgebaut.
Meiner Meinung nach ist ein 20er BMS oder Balancer eine notwendige Investition.
BMS:
1. Die Dinger kosten nicht viel und funktionieren.
2. Überladeschutz für jede Zelle. Der Balancer trennt das Ladegerät vom Akku. Ich hoffe auch wenn mal ein Ladegerät zickt das mein BMS mich vor dem Zellentot bewahrt.
3. Tiefentladeschutz. ( leider bei meinem BMS eine zu niedrige Spannung, deshalb kann ich den Akku niemals wirklich ausreizen ohne die Zelle zu schädigen, aber es würde immerhin noch eine Entladung bis auf 0 Volt verhindern )
4. Du must ein 20er kaufen. Mehrere kleine funktioniert nicht außer die sind tatsächlich für Verkettung ausgelegt.
Balancermodule funktioneren auch. Sind aber teuerer als ein 20er Aliexpress BMS denk ich mal.
Hier ist mein Thread mit den Bildern zum Umbau.
viewtopic.php?f=1&t=3098
Noch einen kleinen Tip:
Kauf dir so einen programmierbaren Spannungsabschalter. Gibt so schwarz/grüne. Name fählt mir grade nicht ein. Wenn das Ladegerät fertig ist , trennt der Abschalter die Spannung und verhindert ein wiedereinschalten des Ladegerätes. Ist ganz gut zusammen mit einem Balancer.
Meiner Meinung nach ist ein 20er BMS oder Balancer eine notwendige Investition.
BMS:
1. Die Dinger kosten nicht viel und funktionieren.
2. Überladeschutz für jede Zelle. Der Balancer trennt das Ladegerät vom Akku. Ich hoffe auch wenn mal ein Ladegerät zickt das mein BMS mich vor dem Zellentot bewahrt.
3. Tiefentladeschutz. ( leider bei meinem BMS eine zu niedrige Spannung, deshalb kann ich den Akku niemals wirklich ausreizen ohne die Zelle zu schädigen, aber es würde immerhin noch eine Entladung bis auf 0 Volt verhindern )
4. Du must ein 20er kaufen. Mehrere kleine funktioniert nicht außer die sind tatsächlich für Verkettung ausgelegt.
Balancermodule funktioneren auch. Sind aber teuerer als ein 20er Aliexpress BMS denk ich mal.
Hier ist mein Thread mit den Bildern zum Umbau.
viewtopic.php?f=1&t=3098
Noch einen kleinen Tip:
Kauf dir so einen programmierbaren Spannungsabschalter. Gibt so schwarz/grüne. Name fählt mir grade nicht ein. Wenn das Ladegerät fertig ist , trennt der Abschalter die Spannung und verhindert ein wiedereinschalten des Ladegerätes. Ist ganz gut zusammen mit einem Balancer.
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
- Roller: unu 2kW Bj.11/2015
- PLZ: 4
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: 60 Volt Umruestung Lifepo. 5x12V oder 1 x 60V
Du meintest vermutlich den Ansmann AES 1 oder 3?monkeystador hat geschrieben: ↑Fr 30. Jun 2017, 23:37Kauf dir so einen programmierbaren Spannungsabschalter. Gibt so schwarz/grüne. Name fählt mir grade nicht ein.
Gruß
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste