Danke für die Antwort. Das heißt der SK3 Plus wäre ein wenig besser in der Hinsicht? Und ich sollte mich wohl dann eher darauf einstellen, den Akku jeden Tag zu laden vermutlich. Wenn ich zum Beispiel in die Arbeit hin und retour ebenfalls 40KM habe, würde das bedeuten ich komm vermutlich nicht mal 2x hin und her wenn man die Akkus nur bis max. 20% entlädt, oder?Markus Sch. hat geschrieben: ↑Mo 24. Mär 2025, 07:54Du hast beim Fierider 3,88 kWh Akku. Du hast ja selber geschrieben das der Fierider 11 kW Motorleistung hat. Wenn du also beispielsweise nur 7 kWh auf 100 Kilometer verbrauchst kommst du damit bei 3,88 kWh Akku laut deren Werbung also 140 Kilometer weit. Das ist schön.RollingRiver hat geschrieben: ↑So 23. Mär 2025, 19:40Danke vielmals für das Feedback! Ich bin in Österreich, aber in meiner Stadt gibt es einen Shop von Trittbretthelden, deshalb dachte ich das würde an sich passen. Darf ich fragen warum Horwin und Niu der Yadea zu bevorzugen sind, wenn ich das richtig verstanden habe? Die Watt-Anzahl der Yadea ist beispielsweise doppelt so hoch wenn ich das richtig gesehen hab, im Vergleich zum Howrin EK3.
Der Horwin SK3 Plus hat 6,48 kWh Akku und 8,64 kW Motorleistung. Ich habe den EK3 mit 5,18 kWh Akku und 6,2 kW Motorleistung. Der EK3 fährt laut GPS zwischen 90 und 98 Spitze (bei 98 stehen 103 auf dem Tacho) und bei normaler Fahrweise komme ich zwischen 70 und 80 Kilometer weit. Je nachdem ob man 20% Rest in den Batterien lässt um diese zu schonen.
Im Frühjahr soll der EK3 Plus erscheinen mit gleicher Akku- und Motorleistung wie der SK3 Plus und zusätzlich ABS.
Die bisherigen Erfahrungen im Horwin Unterforum zeigen das die Fahrzeuge im Vergleich recht zuverlässig sind. Es gibt ein relativ gut ausgebautes Händlernetz und die Ersatzteilversorgung sollte funktionieren. Als Kunde kannst du jedes Ersatzteil bei jedem Horwin Händler bestellen.
https://www.horwin.eu/ersatzteilkataloge/
https://www.horwin.eu/handbuecher/
https://www.horwin.eu/haendlersuche/
Neuling und neuer Roller - Fragen
-
- Beiträge: 38
- Registriert: So 23. Mär 2025, 10:13
- PLZ: 8010
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Neuling und neuer Roller - Fragen
-
- Beiträge: 38
- Registriert: So 23. Mär 2025, 10:13
- PLZ: 8010
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Neuling und neuer Roller - Fragen
Danke. So gesehen klingt der Sk3 Plus ja wirklich besser. Ich möchte ehrlich gesagt nicht noch viel länger warten, wenn würde ich mir wohl in den nächsten Wochen einen Roller zulegen. Wie wichtig würdest du das ABS finden? Und gibt es irgendwelche speziellen Probleme wenn man im Regen fährt? ich nehme mal an nicht mehr als mit anderen Rollern ^^Markus Sch. hat geschrieben: ↑Mo 24. Mär 2025, 07:54Du hast beim Fierider 3,88 kWh Akku. Du hast ja selber geschrieben das der Fierider 11 kW Motorleistung hat. Wenn du also beispielsweise nur 7 kWh auf 100 Kilometer verbrauchst kommst du damit bei 3,88 kWh Akku laut deren Werbung also 140 Kilometer weit. Das ist schön.RollingRiver hat geschrieben: ↑So 23. Mär 2025, 19:40Danke vielmals für das Feedback! Ich bin in Österreich, aber in meiner Stadt gibt es einen Shop von Trittbretthelden, deshalb dachte ich das würde an sich passen. Darf ich fragen warum Horwin und Niu der Yadea zu bevorzugen sind, wenn ich das richtig verstanden habe? Die Watt-Anzahl der Yadea ist beispielsweise doppelt so hoch wenn ich das richtig gesehen hab, im Vergleich zum Howrin EK3.
Der Horwin SK3 Plus hat 6,48 kWh Akku und 8,64 kW Motorleistung. Ich habe den EK3 mit 5,18 kWh Akku und 6,2 kW Motorleistung. Der EK3 fährt laut GPS zwischen 90 und 98 Spitze (bei 98 stehen 103 auf dem Tacho) und bei normaler Fahrweise (3/4 der Strecker außerorts) komme ich zwischen 70 und 80 Kilometer weit. Je nachdem ob man 20% Rest in den Batterien lässt um diese zu schonen.
Im Frühjahr soll der EK3 Plus erscheinen mit gleicher Akku- und Motorleistung wie der SK3 Plus und zusätzlich ABS.
Die bisherigen Erfahrungen im Horwin Unterforum zeigen das die Fahrzeuge im Vergleich recht zuverlässig sind. Es gibt ein relativ gut ausgebautes Händlernetz und die Ersatzteilversorgung sollte funktionieren. Als Kunde kannst du jedes Ersatzteil bei jedem Horwin Händler bestellen.
https://www.horwin.eu/ersatzteilkataloge/
https://www.horwin.eu/handbuecher/
https://www.horwin.eu/haendlersuche/
-
- Beiträge: 1717
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Neuling und neuer Roller - Fragen
Du kannst ja die Modelle die für dich in Frage kommen mal Probe fahren. Vielleicht geht das sogar auf deiner Strecke die du häufig fahren wirst.RollingRiver hat geschrieben: ↑Mo 24. Mär 2025, 08:43Danke. So gesehen klingt der Sk3 Plus ja wirklich besser. Ich möchte ehrlich gesagt nicht noch viel länger warten, wenn würde ich mir wohl in den nächsten Wochen einen Roller zulegen. Wie wichtig würdest du das ABS finden? Und gibt es irgendwelche speziellen Probleme wenn man im Regen fährt? ich nehme mal an nicht mehr als mit anderen Rollern ^^
ABS ist so eine Sache. Man kann natürlich sagen man kommt mit dem CBS auch aus aber im Gefahrenfall ist ABS sicherer. Allerdings muss es auch ein zuverlässiges ABS sein und nicht eins das dann Probleme macht.
Fahren im Regen geht mit dem EK3. Allerdings würde ich von Fahrten bei Salz abraten.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: So 23. Mär 2025, 10:13
- PLZ: 8010
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Neuling und neuer Roller - Fragen
Ich verstehe. Ja, ich konnte auf die Schnelle noch nichts finden, ob ich den in meiner Stadt Probefahren kann. Laut Horwin gibts da einen Verkäufer, aber ich muss mir das mal ansehen. Bin mir allerdings noch immer sehr unsicher, ob das wirklich das korrekte Gerät für mich ist. Es soll ein Ersatz fürs Auto werden für diese Strecken die ich häufig fahren muss. Gibts eigentlich irgendwo einen Rechner damit ich mir ausrechnen kann, mit wie viel mehr Stromkosten ich kalkulieren muss? Vermute mal eher nicht ^^Markus Sch. hat geschrieben: ↑Mo 24. Mär 2025, 08:48Du kannst ja die Modelle die für dich in Frage kommen mal Probe fahren. Vielleicht geht das sogar auf deiner Strecke die du häufig fahren wirst.RollingRiver hat geschrieben: ↑Mo 24. Mär 2025, 08:43Danke. So gesehen klingt der Sk3 Plus ja wirklich besser. Ich möchte ehrlich gesagt nicht noch viel länger warten, wenn würde ich mir wohl in den nächsten Wochen einen Roller zulegen. Wie wichtig würdest du das ABS finden? Und gibt es irgendwelche speziellen Probleme wenn man im Regen fährt? ich nehme mal an nicht mehr als mit anderen Rollern ^^
ABS ist so eine Sache. Man kann natürlich sagen man kommt mit dem CBS auch aus aber im Gefahrenfall ist ABS sicherer. Allerdings muss es auch ein zuverlässiges ABS sein und nicht eins das dann Probleme macht.
Fahren im Regen geht mit dem EK3. Allerdings würde ich von Fahrten bei Salz abraten.
-
- Beiträge: 1717
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Neuling und neuer Roller - Fragen
Ich verbrauche bisher auf 7850 Kilometern (aus verschiedenen privaten Gründen stand der Roller in den letzten Wochen/Monaten meistens) auf einen Verbrauch von 6,2 kWh auf 100 Kilometern. Dabei ist 3/4 der Strecke außerorts und es wird meist um die 90 km/h gefahren.RollingRiver hat geschrieben: ↑Mo 24. Mär 2025, 08:51Ich verstehe. Ja, ich konnte auf die Schnelle noch nichts finden, ob ich den in meiner Stadt Probefahren kann. Laut Horwin gibts da einen Verkäufer, aber ich muss mir das mal ansehen. Bin mir allerdings noch immer sehr unsicher, ob das wirklich das korrekte Gerät für mich ist. Es soll ein Ersatz fürs Auto werden für diese Strecken die ich häufig fahren muss. Gibts eigentlich irgendwo einen Rechner damit ich mir ausrechnen kann, mit wie viel mehr Stromkosten ich kalkulieren muss? Vermute mal eher nicht ^^
-
- Beiträge: 38
- Registriert: So 23. Mär 2025, 10:13
- PLZ: 8010
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Neuling und neuer Roller - Fragen
Danke nochmal!Markus Sch. hat geschrieben: ↑Mo 24. Mär 2025, 08:55Ich verbrauche bisher auf 7850 Kilometern (aus verschiedenen privaten Gründen stand der Roller in den letzten Wochen/Monaten meistens) auf einen Verbrauch von 6,2 kWh auf 100 Kilometern. Dabei ist 3/4 der Strecke außerorts und es wird meist um die 90 km/h gefahren.RollingRiver hat geschrieben: ↑Mo 24. Mär 2025, 08:51Ich verstehe. Ja, ich konnte auf die Schnelle noch nichts finden, ob ich den in meiner Stadt Probefahren kann. Laut Horwin gibts da einen Verkäufer, aber ich muss mir das mal ansehen. Bin mir allerdings noch immer sehr unsicher, ob das wirklich das korrekte Gerät für mich ist. Es soll ein Ersatz fürs Auto werden für diese Strecken die ich häufig fahren muss. Gibts eigentlich irgendwo einen Rechner damit ich mir ausrechnen kann, mit wie viel mehr Stromkosten ich kalkulieren muss? Vermute mal eher nicht ^^
-
- Beiträge: 38
- Registriert: So 23. Mär 2025, 10:13
- PLZ: 8010
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Neuling und neuer Roller - Fragen
Mein Thema ist auch ein bisschen: Ich bin ein klassischer Konsument und handwerklich unbegabt. Wenn ich so viel Geld für etwas ausgebe muss es an sich funktionieren, abgesehen von eventuellen Wartungen. Jetz hab ich aber eine Zeit lang hier gelesen und gesehen, dass es wirklich viele Probleme mit den Elektrollern geben kann. Allein der Thread zu den Problemen mit dem SK3 ist schon eher abschreckend. Natürlich kann man mit Benzinern ebenfalls Probleme haben, aber sind E-Roller einfach fehleranfälliger? Mit was für einer Gesamtlebensdauer sollte ich da rechnen können? Ich muss gestehen, dass mich diese ganzen Probleme ein wenig abschrecken.
-
- Beiträge: 1717
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Neuling und neuer Roller - Fragen
Das stimmt das die Elektroroller aus China nicht die Qualität von Honda Verbrenner-Rollern haben. Allerdings kann man das mit regelmäßiger Wartung und Pflege etwas kompensieren. Wichtig ist auch das die Fahrzeuge gekauft werden denn wie anders soll es zu einer Verbesserung kommen?
Wir haben den Klimawandel und ich sehe mit Erschrecken das die Leute immer weiter Verbrenner-Modelle kaufen. Die Menge der Treibhausgasemissionen weltweit beträgt ca. 40 Milliarden Tonnen im Jahr und steigt eher als das sie fällt.
Wir haben den Klimawandel und ich sehe mit Erschrecken das die Leute immer weiter Verbrenner-Modelle kaufen. Die Menge der Treibhausgasemissionen weltweit beträgt ca. 40 Milliarden Tonnen im Jahr und steigt eher als das sie fällt.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: So 23. Mär 2025, 10:13
- PLZ: 8010
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Neuling und neuer Roller - Fragen
Ja, das ist auch der Hauptgrund. Wir besitzen noch einen Verbrenner, aber ich möchte in Zukunft keinen mehr kaufen. Deshalb auch der E-Scooter. Aber ob mangelnder Erfahrungswerte kann ich nicht einschätzen, ob so ein Gefährt am Land in Österreich wirklich das ist, das mir weiterhilft. Also 40 KM wird die Strecke immer sein, da sollte ich mit dem SK3 Plus beispielsweise im zweiten Fahrmodus wohl wirklich jeden Tag den Akku laden müssen. Auch wenn das jetzt nicht das Problem ist, ein zweites Auto und/oder Verbrenner sind ein No-Go. Aber ich habe ein wenig gehofft, dass die E-Roller nicht mehr so fehleranfällig und wartungsintensiv sind. Als Anti-Hobbybastler schreckt einen sowas ab, da ich mich damit wie beim Auto nicht selbst auseinandersetzen möchte. Danke jedenfalls für deine Antwort, das ist ohnehin etwas, das ich für mich selbst entscheiden muss. Aber die 5,5k, noch dazu ohne Förderung mittlerweile in AT, sind leider eine Stange Geld für die dann alles passen muss.Markus Sch. hat geschrieben: ↑Mo 24. Mär 2025, 09:53Das stimmt das die Elektroroller aus China nicht die Qualität von Honda Verbrenner-Rollern haben. Allerdings kann man das mit regelmäßiger Wartung und Pflege etwas kompensieren. Wichtig ist auch das die Fahrzeuge gekauft werden denn wie anders als sonst soll es zu einer Verbesserung kommen?
Wir haben den Klimawandel und ich sehe mit Erschrecken das die Leute immer weiter Verbrenner-Modelle kaufen. Die Menge der Treibhausgasemissionen weltweit beträgt ca. 40 Milliarden Tonnen im Jahr und steigt eher als das sie fällt.
-
- Beiträge: 1717
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Neuling und neuer Roller - Fragen
Mit dem SK3 Plus sollte es möglich sein die 40 Kilometer 2 mal zu absolvieren was du ausprobieren müsstest. Man sagt das man die Akkus im Alltag nicht immer unter 20% Ladung herunterfahren sollte um diese zu schonen. Es spricht nichts gegen tägliches Laden. Die Akkus im Horwin sollten eigentlich so lange halten wie der Roller auch. Die Reichweite lässt im Lauf der Jahre etwas nach aber mit den 6,48 Kilowattstunden hast du ja etwas Reserve im Gegensatz zu anderen Modellen.
Man sollte die Akkus auch nicht länger mit 100% Ladung herumstehen lassen. Ein Tag macht nichts aber halt nicht wochenlang. Einmal im Monat sollte man die Akkus balancieren. D.h. solange am Ladegerät lassen bis die Stromaufnahme ca. 10 Minuten weniger als 10 Watt beträgt.
Das ist schade das es die Förderung in Österreich nicht mehr gibt!
Man sollte die Akkus auch nicht länger mit 100% Ladung herumstehen lassen. Ein Tag macht nichts aber halt nicht wochenlang. Einmal im Monat sollte man die Akkus balancieren. D.h. solange am Ladegerät lassen bis die Stromaufnahme ca. 10 Minuten weniger als 10 Watt beträgt.
Das ist schade das es die Förderung in Österreich nicht mehr gibt!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ABC12345, Ahrefs [Bot] und 7 Gäste