Ich habe im April ein gebrauchtes Elektroauto Skoda E citigo gekauft. Sollte über einen Bezahldienst bezahl.de in Vorkasse treten und dann die Papiere per Post erhalten. Barzahlung bei 11.500 EUR war nicht möglich. Anzahlung von 10% oder 20% des Kaufpreises war auch nicht möglich.
Dann klare Ansage an den Händler in Wiesbaden: Geld gegen Papiere sonst trete ich vom Kaufvertrag zurück!
Kompromiss war EC-Kartenzahlung. Bin zur Sparkasse und habe mein Limit der EC-Karte für drei Tage auf den Kaufbetrag hochsetzen lassen.
Dann von Offenbach nach Wiesbaden gefahren, per EC-Karte vor Ort bezahlt, Kraftfahrzeugbrief und alle weiteren Papiere für die Zulassung erhalten.
Nach 14 Tagen war erst ein Termin bei der Zulassungsstelle verfügbar. Dann mit Kennzeichen das Auto in Wiesbaden abgeholt.
Ich würde niemals ein Kraftfahrzeug im voraus vollständig bezahlen und dann Monate auf die Lieferung warten, wenn ich im Gegenzug nicht sofort die Papiere erhalte. Im Insolvenzfalle des Händlers oder des Herstellers fällt dann der Kaufbetrag nicht in die Insolvenzmasse und man ist der gefühlt letzte in der Schlange der Gläubiger. Mein Geld kann dann zwischen Händler und Hersteller versickern. Man hat dann als Besitzer der Papiere (Kraftfahrzeugbrief) immerhin Eigentum an diesem speziellen Fahrzeug erworben.
Man sollte aber prüfen ob das Fahrzeug schon gebaut worden ist. Wenn außer den Papieren nichts vorhanden ist, dann hat man sein Geld unter Umständen auch versenkt. Ich würde nie ein Fahrzeug kaufen und bezahlen wenn das Fahrzeug nur auf der Bestellliste existiert. Da muss irgendwas in Deutschland beim Importeur auf dem Hof stehen. Sonst trägt der Käufer das volle Risiko, wenn irgend etwas in der Lieferkette schief läuft.
Die Lieferkette kann bei vielen China Plastikbombern sehr lange sein und aktuell rollt die Pleitewelle.......
Sichere Zahlung - Kleine Anbieter
-
- Beiträge: 266
- Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
- Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Bj 2000; Revoluzzer 3,5pro 1,2kW
- PLZ: 63
- Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc. - Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 366
- Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
- PLZ: 00000
- Kontaktdaten:
Re: Sichere Zahlung - Kleine Anbieter
genau das sind meine Überlegungen. Aber es scheint, dass der Anbieter hier eine Lösung hat. ich habe mal geschrieben.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 21. Sep 2025, 16:16
- Roller: Yamaha NMAX 125
- PLZ: 07318
- Kontaktdaten:
Re: Sichere Zahlung - Kleine Anbieter
Ganz ehrlich, bei Summen über 10.000 € würde ich persönlich niemals den vollen Betrag im Voraus überweisen – da hast du null Sicherheit, falls der Anbieter plötzlich weg ist. Eine Anzahlung von 1.000 € klingt da schon vernünftiger und den Rest würde ich nur bei Übergabe zahlen. Klarna mit Käuferschutz kann zwar helfen, aber da muss man die Fristen genau checken, sonst bringt das nichts. Ich handhabe das oft so wie beim Online Gambling: man sucht sich eine Plattform, die lizenziert ist und sichere Zahlungen bietet. Ein Beispiel ist bc game, ein Online Casino unter Curacao-Lizenz, wo Zahlungen mit Bitcoin, Ethereum oder USDT laufen und trotzdem alles über SSL-Verschlüsselung abgesichert ist. Dort sieht man, wie wichtig klare Regeln, Lizenzierung und Käuferschutzmechanismen sind – genau das sollte man auch beim Fahrzeugkauf erwarten. Also lieber den Händler direkt auf Teilzahlung oder Treuhandkonto ansprechen, statt blind alles vorzustrecken. Am Ende schläft man ruhiger, wenn man weiß, dass Geld und Ware wirklich abgesichert sind.
Zuletzt geändert von Shissing45 am Do 2. Okt 2025, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
- rainer*
- Beiträge: 2015
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Sichere Zahlung - Kleine Anbieter
Bei Kreditkartenzahlungen kann man je nach Kartenanbieter das Geld ggf. zurück bekommen. Habe ich mal durchexerziert bei einem Onlinekauf vor rund 6, 7 Jahren. Der Einkauf lag damals schon etwas mehr als einen Monat zurück. Ich musste nur angegeben, das die Ware nicht geliefert wurde und das wars. Wurde geprüft und zurück erstattet. Bei wem das Geld letztendlich weg ging, beim Händler, der Bank oder einer Versicherung weiß ich natürlich nicht.
Muss man sich aber mit dem Kleingedruckten beschäftigen und ob man sich bei Summen > 10k€ noch drauf verlassen kann, weiß ich nicht.
Muss man sich aber mit dem Kleingedruckten beschäftigen und ob man sich bei Summen > 10k€ noch drauf verlassen kann, weiß ich nicht.
- Motek
- Beiträge: 343
- Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
- Roller: Jupiter SL (Manfred)
- PLZ: 04
- Wohnort: Leipziger Umland
- Kontaktdaten:
Re: Sichere Zahlung - Kleine Anbieter
Ich würde auch mit dem Anbieter reden. Wenn es der ist, von dem ich denke, dass er es ist, wird der Rahmen ja in Deutschland hergestellt (mit Seriennummer?). Dann wird das Risiko recht klein, wenn du einen Kaufvertrag mit Seriennummer unterschreibst, vor Ort das Geld auf den Tisch legst und den Brief/die Papiere/CoC mitnimmst, siehe Post von Andreas. Dann kann der Hersteller manche Teile noch einkaufen und muss das Geld für die Fertigstellung nicht vorschiessen, du hast aber deine Sicherheit, weil du die Papiere schon hast und der Rahmen schon als dein Eigentum existiert...
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette

-
- Beiträge: 266
- Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
- Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Bj 2000; Revoluzzer 3,5pro 1,2kW
- PLZ: 63
- Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc. - Kontaktdaten:
Re: Sichere Zahlung - Kleine Anbieter
Bei dieser Vorgehensweise hat man das Eigentum erstmal an Teilen des Mopeds erworben. Das Kraftrad ist dann noch lange nicht fertig.
Im Insolvenzfall kann man dann ein paar Teile aus der Insolvenzmasse als Eigentümer erhalten.
Was will man aber mit dem nackten Rahmen mit Papieren??
In einem solchen Falle würde ich maximal 10-20% der Kaufsumme anzahlen, gegen die Papiere des Rahmens.
Damit hat man sich als Käufer gebunden und kann nicht mehr so einfach vom Kauf zurücktreten.
Eine solide Firma sollte dann das Kapital haben, um das Fahrzeug komplett fertig zu bauen.
Wenn man gleich den vollen Kaufpreis verlangt, dann lebt die Firma von der Hand in den Mund und man hat als Käufer nach Zahlung das volle Risiko.
Ein Beispiel aus dem realen Leben.
Ein selbständiger BMW-Motorradhändler in Frankfurt macht Pleite. In der Werkstatt stehen jede Menge Kundenfahrzeuge die in EInzelteilen zerlegt sind.
Der Rahmen ist beim Pulverbeschichter, der diesen nicht rausgibt, wegen unbezahlter Rechnungen der Firma.
Der Kunde kann dann die noch zuordenbaren Einzelteile seines Bikes aus der insolvenzmasse abholen und hoffen das diese weitgehend komplett sind.
Der Mechaniker der das Bike zerlegt hat ist auch nicht mehr greifbar. Wer arbeitet schon ohne Aussicht auf Lohn in einer Pleitefirma.
Im Insolvenzfall kann man dann ein paar Teile aus der Insolvenzmasse als Eigentümer erhalten.
Was will man aber mit dem nackten Rahmen mit Papieren??
In einem solchen Falle würde ich maximal 10-20% der Kaufsumme anzahlen, gegen die Papiere des Rahmens.
Damit hat man sich als Käufer gebunden und kann nicht mehr so einfach vom Kauf zurücktreten.
Eine solide Firma sollte dann das Kapital haben, um das Fahrzeug komplett fertig zu bauen.
Wenn man gleich den vollen Kaufpreis verlangt, dann lebt die Firma von der Hand in den Mund und man hat als Käufer nach Zahlung das volle Risiko.
Ein Beispiel aus dem realen Leben.
Ein selbständiger BMW-Motorradhändler in Frankfurt macht Pleite. In der Werkstatt stehen jede Menge Kundenfahrzeuge die in EInzelteilen zerlegt sind.
Der Rahmen ist beim Pulverbeschichter, der diesen nicht rausgibt, wegen unbezahlter Rechnungen der Firma.
Der Kunde kann dann die noch zuordenbaren Einzelteile seines Bikes aus der insolvenzmasse abholen und hoffen das diese weitgehend komplett sind.
Der Mechaniker der das Bike zerlegt hat ist auch nicht mehr greifbar. Wer arbeitet schon ohne Aussicht auf Lohn in einer Pleitefirma.
- rainer*
- Beiträge: 2015
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Sichere Zahlung - Kleine Anbieter
Für Maßnahmen im Bau gibt es Ausführungsbürgschaften -und da geht es nicht Mal um Vorkasse, sondern nur um den Verlust, wenn eine neue Firma gesucht werden muss .. Da steht dann eine Bank dahinter. Solche Vertragserfüllungsbürgschaften sollte es auch kleiner geben, die Kosten aber Geld, mindern die Kreditmöglichkeit der Firma. Und wenn eine Firma sowas von der Bank keine Bürgschaftsurkunde erhält, sollte man die Finger lassen. Ich weiss nicht, ob das auch bei Kaufvertägen oder Bestellungen gemacht werden kann.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: merlinschmidt und 14 Gäste