andreas7 hat geschrieben: ↑Sa 2. Aug 2025, 10:25
Ich rechne bei einem Motorrad mit 1,9m Fahrer für eine Geschwindigkeit von 100 km/h etwa 10 kW Antriebsleistung.
Im Forum gibt es aber Angaben von 6 kW Antriebsleistung für 100km/h. Hier kommt es erheblich auf den Luftwiderstand an.
Ein aufrecht sitzender Fahrer mit Helm hat einen schlechten Cw-Wert.
Hallo Andreas,
ich war mir gar nicht so bewusst, dass mir meine 1,81m Körpergröße auf meinem Roller da so viel an Energie und Leistung gegenüber der Konfiguriation bei Dir einsparen.
Jedenfalls decken sich meine elektrischen Messwerte zum Leistungsfluss in den Radnabenmotor meines Rollers relativ gut mit den Werten von MEroller.
Und ein Wunder an Effizienz wird mein Motor aus 2010 auch nicht gerade sein. Dessen Nennleistung bei 72 Volt von 5 kW finde mit ca. 5,7 kW elektrischem Leistungsfluss gut bestätigt, Da fährt der Roller aber nur um die 90 km/h (GPS-gemessen). Nach Akku-Umrüstung auf 21s mit dann vollgeladen satten 83 Volt Speisespannung (unter Last) schafft der Roller dann eine kurze Zeitspanne auch die 100 km/h-Marke, die für das Fahrzeug als Höchstgeschwindigkeit eingetragen ist. Er bleibt da noch im Bereich 7-7,2 kW elektrischem Leistungsfluss; also werden über den Reifen kaum mehr als 6kW gehen.
Möglicherweise liegt es beim BMW-C1-Roller auch am Gewicht, dass der so langsam ist.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)