e-motorrad 100kmh MIT ! akku tauschbar ?

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19071
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-motorrad 100kmh MIT ! akku tauschbar ?

Beitrag von MEroller »

andreas7 hat geschrieben:
Sa 2. Aug 2025, 11:38
Hallo MEroller,
Zusammenfassung:
12,5 kW Antriebsleistung;
Das war falsch zitiert ;)
MEroller hat geschrieben:
Sa 2. Aug 2025, 11:15
Meine L3e-A1 "11kW" Zero S erreicht ... mit 12,5 elektrischen kW und folglich den maximal zulässigen 11kW mechanisch am Hinterrad etwa 117 echte km/h auf der Autobahn, bei Windstille, auf der Ebene im Sommer.
Und beim BMW C1 versumpft neben der großen Frontfläche eine Menge der 11kW in der Variomatik :(
In Thailand gab es einen Motorradfritzen, der C1 auf Zero Antriebstränge umgebaut hat, die er aus verunfallten Zeros aus den USA bezog. Das mit viel leichteren Kohlefaser Überrollbügeln hätte mir Ganzjahresfahrer extrem getaugt...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6742
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: e-motorrad 100kmh MIT ! akku tauschbar ?

Beitrag von didithekid »

andreas7 hat geschrieben:
Sa 2. Aug 2025, 10:25
Ich rechne bei einem Motorrad mit 1,9m Fahrer für eine Geschwindigkeit von 100 km/h etwa 10 kW Antriebsleistung.
Im Forum gibt es aber Angaben von 6 kW Antriebsleistung für 100km/h. Hier kommt es erheblich auf den Luftwiderstand an.
Ein aufrecht sitzender Fahrer mit Helm hat einen schlechten Cw-Wert.
Hallo Andreas,

ich war mir gar nicht so bewusst, dass mir meine 1,81m Körpergröße auf meinem Roller da so viel an Energie und Leistung gegenüber der Konfiguriation bei Dir einsparen.
Jedenfalls decken sich meine elektrischen Messwerte zum Leistungsfluss in den Radnabenmotor meines Rollers relativ gut mit den Werten von MEroller.
Und ein Wunder an Effizienz wird mein Motor aus 2010 auch nicht gerade sein. Dessen Nennleistung bei 72 Volt von 5 kW finde mit ca. 5,7 kW elektrischem Leistungsfluss gut bestätigt, Da fährt der Roller aber nur um die 90 km/h (GPS-gemessen). Nach Akku-Umrüstung auf 21s mit dann vollgeladen satten 83 Volt Speisespannung (unter Last) schafft der Roller dann eine kurze Zeitspanne auch die 100 km/h-Marke, die für das Fahrzeug als Höchstgeschwindigkeit eingetragen ist. Er bleibt da noch im Bereich 7-7,2 kW elektrischem Leistungsfluss; also werden über den Reifen kaum mehr als 6kW gehen.

Möglicherweise liegt es beim BMW-C1-Roller auch am Gewicht, dass der so langsam ist.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 15 Gäste