Außer zwei Motorrädern habe ich noch einen MP3 400 LT.
Beim dem Roller würde ich gerne von Verbrenner (400ccm) auf Elektro wechseln. Da gibt es aber kein passendes Angebot:
Was mir bei den ganzen E-Rollern noch fehlt ist die Mitte zwischen einem sauteueren und sauschweren BMW C Evolution mit 35kW Spitzenleistung und trotzdem Leichtkraftrad-Einstufung dank 11kW Dauerleistung einerseits, und den ganzen China-Rollern mit max 11kW Spitzenleistung andererseits.
Ich will einen Leichtkraft-Roller mit ca. 20kW Spitzenleistung, der bei Preis und Gewicht eher bei den Chinesen und bei Beschleunigung eher bei BMW ist. Ohne unnötigen Schnickschnack.
Stattdessen entnehmbare Akkus die ich in der Wohnung laden kann (unser Haus hat zwar eine Tiefgarage, aber da leider keinen Stromanschluss).
Gibt es denn sowas schon in Europa:
https://www.motorradonline.de/elektro/q ... e-antrieb/
Leichtkraftroller mit 20kW?
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 7. Feb 2019, 11:12
- Roller: Piaggio MP3 400 LT
- PLZ: 1210
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Leichtkraftroller mit 20kW?
Keep the rubber side down...
-
- Beiträge: 1721
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Leichtkraftroller mit 20kW?
Der Ray?
.
.

- E-Bik Andi
- Beiträge: 2036
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Leichtkraftroller mit 20kW?
Stand der Marktlage: musst selber bauen oder warten. Gibt (noch) nix mit Leistung in der Klasse.
Liebe Grüße
Andi
Andi
- didithekid
- Beiträge: 6450
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Leichtkraftroller mit 20kW?
Hallo,
das Problem mit den 20 kW maximaler Motorleistung ist eigentlich der Akku, der 23kW elektrische Leistung abgeben können muss.
Und das wird teuer, auch wenn es kein Fahrzeug von BMW ist. "Am Markt" kann es ja nur Fahrzeuge geben, die hinreichend viele Kunden zum Kauf bewegen. Würdest Du denn 12.000€ für einen Roller ausgeben, der zwar nur 125 km/h fährt (11 kW) aber dafür mit 20 kW beschleinigt.
Einen 120 km/h-Roller bekommst Du mit dem Trinity Jupiter für 8.200€ und 16 kW Spitzenleistung. Dessen 45 kilo-Akku trägt aber Niemand einfach mal so zum Aufzug. Der Ray 7.7 hat sogar Spitzenleistung 17,5 kW (und kostet 10.000€), aber einen ähnlich schweren, im Fahrzeug verteilten Akku. Beide können (mit eingebautem Lader) an Ladestationen geladen werden.
Viele Grüße
Didi
das Problem mit den 20 kW maximaler Motorleistung ist eigentlich der Akku, der 23kW elektrische Leistung abgeben können muss.
Und das wird teuer, auch wenn es kein Fahrzeug von BMW ist. "Am Markt" kann es ja nur Fahrzeuge geben, die hinreichend viele Kunden zum Kauf bewegen. Würdest Du denn 12.000€ für einen Roller ausgeben, der zwar nur 125 km/h fährt (11 kW) aber dafür mit 20 kW beschleinigt.
Einen 120 km/h-Roller bekommst Du mit dem Trinity Jupiter für 8.200€ und 16 kW Spitzenleistung. Dessen 45 kilo-Akku trägt aber Niemand einfach mal so zum Aufzug. Der Ray 7.7 hat sogar Spitzenleistung 17,5 kW (und kostet 10.000€), aber einen ähnlich schweren, im Fahrzeug verteilten Akku. Beide können (mit eingebautem Lader) an Ladestationen geladen werden.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mo 1. Jan 2024, 20:10, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Leichtkraftroller mit 20kW?
Das schließt sich leider gegeneinander aus. Akkus, die 20KW abgeben können, sind schwer und daher ab einer gewissen Leistungsklasse fest verbaut.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 7. Feb 2019, 11:12
- Roller: Piaggio MP3 400 LT
- PLZ: 1210
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Leichtkraftroller mit 20kW?
Zero schafft es ja auch, die FX und die FXS hatten jeweils 2 herausnehmbare Akkus á 19kg. Und das bei 33kW Spitzenleistung.
Wollten leider zu wenige Kunden, weswegen die aktuellen FX festverbaute Akkus haben. Schade...
Keep the rubber side down...
- error
- Beiträge: 1797
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Leichtkraftroller mit 20kW?
Bis die Chinesen sowas unter 10K € bauen können, wird es wohl noch etwas dauern. 33kW wären bei 100V ca 330A.
Solche Ströme in einen Motor zu bekommen, bedeutet Mittelmotor. - Ein Hubmotor dürfte die Wärme nicht loswerden.
Klar könnte man auf 200V gehen, um den Strom zu halbieren, aber die Akkus sollen ja entnehmbar sein, müssen entsprechend sicher händelbar sein und entsprechend zusammenspielen, weil ein 19 Kg Akku mit Sicherheit nicht allein diese Leistung bringen wird.
Meiner Meinung nach, ist der Aufwand entnehmbare Akkus und Ladegeräte zu bauen, in dieser Preisklasse nicht möglich. - Wenn man Aufbau und Leistung von aktuellen Fahrzeugen vergleicht, wird man mit Sicherheit locker oberhalb von 15K € liegen, zumal der Rest des Fahrzeugs ja auch die zu erwartenden Fahrleistungen händeln können muss.
Das will sicher niemand bezahlen, deshalb wird es wohl nicht gebaut, auch nicht als Nischenlösung.
Bei den gewünschten 20kW könnte man bei 100V und 200A bleiben. Da wäre auch ein Hubmotor möglich. Aber auch hier würde der Aufwand für Batteriegehäuse, Sicherheitsschaltungen etc. so einen Roller derzeit sicher nicht unter 12-13K € möglich machen.
Grundsätzlich wird so ein System Einschränkungen haben und die Spitzenleistung nur über einen kurzen Zeitraum abgeben können.
Im Prinzip ist RGNT in dieser Leistungsklasse unterwegs und repräsentiert wohl das technisch machbare/vertretbare, allerdings mit fest verbautem Akku.
Denen würde ich einen solchen Roller auch zutrauen.
Solche Ströme in einen Motor zu bekommen, bedeutet Mittelmotor. - Ein Hubmotor dürfte die Wärme nicht loswerden.
Klar könnte man auf 200V gehen, um den Strom zu halbieren, aber die Akkus sollen ja entnehmbar sein, müssen entsprechend sicher händelbar sein und entsprechend zusammenspielen, weil ein 19 Kg Akku mit Sicherheit nicht allein diese Leistung bringen wird.
Meiner Meinung nach, ist der Aufwand entnehmbare Akkus und Ladegeräte zu bauen, in dieser Preisklasse nicht möglich. - Wenn man Aufbau und Leistung von aktuellen Fahrzeugen vergleicht, wird man mit Sicherheit locker oberhalb von 15K € liegen, zumal der Rest des Fahrzeugs ja auch die zu erwartenden Fahrleistungen händeln können muss.
Das will sicher niemand bezahlen, deshalb wird es wohl nicht gebaut, auch nicht als Nischenlösung.
Bei den gewünschten 20kW könnte man bei 100V und 200A bleiben. Da wäre auch ein Hubmotor möglich. Aber auch hier würde der Aufwand für Batteriegehäuse, Sicherheitsschaltungen etc. so einen Roller derzeit sicher nicht unter 12-13K € möglich machen.
Grundsätzlich wird so ein System Einschränkungen haben und die Spitzenleistung nur über einen kurzen Zeitraum abgeben können.
Im Prinzip ist RGNT in dieser Leistungsklasse unterwegs und repräsentiert wohl das technisch machbare/vertretbare, allerdings mit fest verbautem Akku.
Denen würde ich einen solchen Roller auch zutrauen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ABC12345 und 8 Gäste