Elektroroller schneller als 50

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
Metin83
Beiträge: 3
Registriert: Sa 23. Nov 2024, 17:38
Roller: Vespa elettrica
PLZ: 70176
Kontaktdaten:

Elektroroller schneller als 50

Beitrag von Metin83 »

Hallo liebes Forum,

ich überlege, meine bisherige Vespa Elettrica 45 zu verkaufen und durch einen neuen schnelleren Elektroroller zu ersetzen.

Bin seit 2018 etwa 7.000 km gefahren und bin nur in der Stadt unterwegs. In meinen Recherchen sind folgende in die engere Wahl gekommen:

• Vespa Elettrica 70: Gewicht 130 kg, Reichweite bis zu 70 km.
• BMW CE 02: Gewicht 132 kg, Reichweite bis zu 90 km (11 kW).
• BMW CE 04: Gewicht 231 kg, Reichweite bis zu 130 km.
• Honda EM1 e: Gewicht 95 kg, Reichweite bis zu 48 km.
• Yamaha E01: Gewicht 158 kg, Reichweite bis zu 104 km.
• Maeving RM1S: Gewicht 141 kg, Reichweite bis zu 129 km.

Interessant, aber soweit ich das erkenne, noch nicht verfügbar:
• MV Agusta Ampelio
• Next Electric Motor NX2

Nächster Schritt wäre wohl Probefahren. Vielleicht hat noch jemand wertvollen Input für mich?

Vielen Dank und liebe Grüße

Metin

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1601
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller schneller als 50

Beitrag von Alfons Heck »

Wie wäre es mit schwarzem Tee oder etwas aus dem Hause Naxeon?


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Goggl
Beiträge: 1888
Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller schneller als 50

Beitrag von Goggl »

....TINBOT ESUM pro..... was sonst ?

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6450
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller schneller als 50

Beitrag von didithekid »

Hallo Metin,

Deine Modellauswahl sieht danach aus, dass es Dir eher nicht um den günstigsten Preis geht, wo dann eher Roller aus (direkter) chinesischer Produktion ins Spiel kämen, wie z. B. dieser hier: https://www.hammer-international.de/col ... px-90-km-h
Dass ein Großteil der Teile der von Dir genannten Fahrzeuge auch aus Festlandsasien stammt, sollte Dir aber klar sein.
Immerhin sind die Maßnahmen zur Qualitätskontrolle bei den genannten Firmen oft besser.

Mit 7.000 km bist Du seit 2018 ja nicht viel gefahren. Selbst bei einem Roller mit Radnabenmotor wäre da noch kein komplexer Hinterreifenwechsel nötig geworden. Mit einem schnelleren Fahrzeug mag sich das Nutzerverhalten aber ändern. Wenn Du dann den Roller für mehr Fahrten nutzt , als bisher, kann da natürlich auch der Wunsch nach mehr Reichweite eine Rolle aufkommen.
Dabei ist zu bedenken, dass die Akku-Energie die Du bei 45 km/h für 60 km verbrauchst nur noch für 35 km reicht, wenn Du auf der Landstraße 75-90 km/h fährst. Die Vespa Elettrica 70 ist da also stromsparend langsam unterwegs. Bei 100 km/h ist der Akku noch viel eher leer.
Ich weise daher darauf hin; dass sich die Akku-Energiemengen der Fahrzeuge hier extrem stark unterscheiden:
Vespa Elettrica 7o: 4,2kWh je Akkupack (Aktionsradius bis 50 km)
BMW CE04 : 8,9 kWh und ggf. schnelles Laden per Typ 2 mit optionalem 6,9 kW-Ladegerät oder Normallader)
BMW CE02: 3,92 kWh (entnehmbar zum Laden)
HONDA EM1e: 1,3 kWh je Batterie-Pack (weil 45 km/h reicht das an die 40 km -> Aktionsradius 20 km)
YAMAHA E01: 4,4 kWh
Maeving RM1s: 5,46 kWh verteilt auf zwei Batteriepacks
NEXT NX2: 8,6 kWh (fest verbaut mit Typ-2-Anschluss für eingebautes Ladegerät)

Wenn Du im Preisbereich der Vespa bleiben willst, kommt als Alternative zur 70er Vespa eher nur der NX2 in Frage, da der CE04 ja recht teuer ist und alles Andere kaum nutzbare Reichweite für autobahntaugliche Fahrzeugnutzung mitbringt.

Was mir noch einfällt, an Motorrad-Konkurenzmodellen zur RM1s:
Neben der genannten NAXEON I AM PRO: https://sonsofelectricity.de/products/e ... V-7Ig-WDgg
auch die:
Black Tea WILDFIRE ABS: https://www.blackteamotorbikes.com/coll ... 6859343113
das mit zwei Akkus (und dann 12 kWh Energie) und Schnelllader-Option an Typ2 aber auch auf 12 k€ klettert.

Als Roller bringe ich auch noch den Segway E300SE (dann ausgestattet mit drittem Akku-Pack) ins Spiel: https://de-de.segway.com/products/segwa ... ter-e300se (nicht ganz so chinesisch, wie andere).


Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Metin83
Beiträge: 3
Registriert: Sa 23. Nov 2024, 17:38
Roller: Vespa elettrica
PLZ: 70176
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller schneller als 50

Beitrag von Metin83 »

Hallo Didi,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Der Preis ist zweitrangig. Chinamodelle hatte ich keine prinzipiell ausgeschlossen. Würde aber nicht nur des Preises wegen hierzu greifen wollen.

Bei weiterer Recherche würde ich Wert legen auf leichtes Gewicht, weitere Reichweite, Stauraum, Optik eher Elektroroller statt Elektromotorrad. Helm muss untergebracht werden können.

Mein aktueller Stand wäre hiermit folgender:

- Yamaha E01: Gewicht 158 kg, angegebene Reichweite bis zu 104 km, Batteriekapazität 4,9 kWh, errechnete Reichweite 21,22 km/kWh
- Next Electric Motor NX2: Gewicht 175 kg, angegebene Reichweite bis zu 125 km, Batteriekapazität 8,64 kWh, errechnete Reichweite 14,47 km/kWh
- Segway E300SE L3e: Gewicht 115 kg, angegebene Reichweite bis zu 130 km (mit drei Batterien), Batteriekapazität 6 kWh (drei Batterien à 2 kWh), errechnete Reichweite 21,67 km/kWh
- Silence S01+: Gewicht 125 kg, angegebene Reichweite bis zu 133 km, Batteriekapazität 5,6 kWh, errechnete Reichweite 23,75 km/kWh

Noch nicht verfügbar:
- Scorpio Electric X1 (noch nicht verfügbar): Gewicht 150 kg, angegebene Reichweite bis zu 200 km, Batteriekapazität 5 kWh, errechnete Reichweite 40,0 km/kWh, Preis: noch nicht bekannt.

Markus Sch.
Beiträge: 1717
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller schneller als 50

Beitrag von Markus Sch. »

Hallo Metin, die angegebene Reichweite erreichen die Roller nur unter unrealistischen Fahrbedingungen. Also Fahrer 70 kg, ebene Strecke, windstill und nicht mehr als ca. 35 bis 40 km/h.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6450
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller schneller als 50

Beitrag von didithekid »

Hallo Metin,

die Frage ist auch, ob die Akkus entnehmbar sein sollten, was bei der Vespa Elettrica wohl nicht der Fall war.
Wenn im Winter geladen werden muss, spielt das aber ggf. eine Rolle.
Unter der Annahme, dass ein fest eingebauter Akku-Satz auch OK ist, der E-Roller autobahntauglich sein soll und sichere 70 km Reichweite bietet (35 km Umkreis, um die eigene Steckdose hin und zurück), sehe ich folgende Fahrzeuge (ab 5 kWh-Akku -Energie) als möglich an:

- YAMAHA E01 (wenn der verfügbar ist)
----Stauraum: https://www.reddit.com/r/scooters/comme ... &rdt=44358

- BMW CE04:

- NEXT NX2
----Stauraum:Bild

- Segway E300SE : hier wird bei Mitnahme des dritten Akkus der Stauraum kleiner
---- Stauraum mit zwei Akkus:Bild

- Silence S01+ mit Akku im fahrbaren Trolley beim Laden beheizt
---- Stauraum S01 ist ein gutes Argument: Bild

- NIU NqiX 1.000 (vorbestellbar für Sommer 2025): https://niustore-shop.de/collections/ni ... 20km-kopie
--- Jubiläumsmodell 10 Jahre NIU-Roller, die erfahrungsgemäß über dem "normalen" China Standard rangieren.

- CPXpro ABS : https://www.hammer-international.de/col ... s-105-km-h
--- quasi kein Stauraum, weil zwei Akkus den Raum füllen.

- Trinity Jupiter GT
--- Stauraum: https://www.trinity-electric-vehicles.d ... rau~32.jpg
--- Qualitätsniveau China-Standard, aber dafür die höchste Reichweite unter 10.000€

- Ecooter E5: https://www.trankvile.com/produkt/ecooter-e5-abs/
----Stauraum:Bild

- E-KUMA Wind: https://e-kuma.de/produkt/elektroroller ... -115-km-h/
---- Stauraum: Bild



Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mo 23. Dez 2024, 22:22, insgesamt 9-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 1241
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller schneller als 50

Beitrag von guewer »

Ich werfe da den neu auf den Markt gekommenen Yadea Fierider noch in den Ring:

Bild_2024-11-24_144747302.png

https://yadea.de/e-roller/yadea-fierider/

Soll sich echt gut fahren. Und bisher sind auch keine größeren Schwächen bekannt.

Bei Krain ist er für 5.000 € zu haben:
Bild_2024-11-24_145131691.png
https://www.elektroroller-krain.de/shop ... p684545845

Für mich persönlich wäre das der Favorit (.... wenn, ja, wenn ich denn genug Geld hätte :)).

Zur Wortschöpfung "Fierider" noch folgendes: Das Wort gibt es im Englischen nicht. Manche lesen auch falsch, und meinen "Firerider".

Aber eben nicht richtig. "Fierce" = Wild, stürmisch, feurig. Und "Rider" ist Fahrer, Reiter. Also am besten noch mit "Stürmischer Reiter"(?) oder "Sturmreiter" übersetzt.

Wenn 's möglichst billig - und doch noch einigermaßen gut - sein soll, dann käme evtl. noch der SLI 9 Max von Nova-Motors in die engere Wahl:
Bild_2024-11-24_145638373.png
https://www.nova-motors.de/elektrorolle ... opcase=709

Preis: runde 3.000 €.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

Metin83
Beiträge: 3
Registriert: Sa 23. Nov 2024, 17:38
Roller: Vespa elettrica
PLZ: 70176
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller schneller als 50

Beitrag von Metin83 »

Vielen Dank nochmals für die Rückmeldungen.

- Akku muss nicht entnehmbar sein, Steckdose ist am Parkplatz vorhanden.
- Autobahn-tauglich muss auch nicht sein. Meine wenigen Stadt-Kilometer zur Arbeit gehen rauf und runter, so dass ich lediglich gern mehr Power hätte (spätestens mit Beifahrer).
- Die angegebenen Werte für Reichweite sind nur Theorie. Aber zumindest kann man die offiziellen Herstellerangaben ja mal miteinander vergleichen.

Danke für die Stauraum-Recherche. Maximal mögliche Akkus und trotzdem Platz für den Helm wäre wünschenswert.

Preis ist mir egal. Lieber Qualität und Komfort. Durfte einmal auf einer Nova-Motors fahren. :cry: Muss schon mindestens an die Vespa heran kommen können…

Weitere Modelle, die für mich in Frage kommen könnten:

- NIU NQiX 1000: Gewicht ca. 95 kg, angegebene Reichweite über 100 km, Batteriekapazität 3,12 kWh, berechnete Reichweite ca. 32 km/kWh (noch nicht verfügbar)
- Yadea Fierider: Gewicht ca. 115 kg, angegebene Reichweite bis zu 140 km, Batteriekapazität 3,888 kWh, berechnete Reichweite ca. 36 km/kWh.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6450
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller schneller als 50

Beitrag von didithekid »

Stimmt, den YADEA Fierider hatte ich in der Aufzählung übergangen.
Auch da ist ein großer Stauraum vorhanden:
Bild

Aber dessen Akku-Ausstattung von 2 x 72V 27 Ah 3,88 kWh liegt bei der Schnellstraßenreichweite eher nur bei sicheren 50 km.

Das Jubiläumsmodell von NIU NqiX 1000 wird mit drei Akkupacks 72V 28 Ah geliefert. Also gut 6 kWh Energie.
Aber bezüglich Stauraum bin ich da nicht zuversichtlich. Im NqiX sind zwar zwei Akkus im Boden, aber der dritte kommt evtl. in den Stauraum (ähnlich wie beim Segway).Mit zwei Akkus (immerhin 4 kWh) wäre Stauraum da: https://www.youtube.com/watch?v=a34upKPvCo4&t=4s


Die Roller schaffen bei gut 90 km/h auf der Schnellstraße um die 15 km je kWh Energie. Der eine leicht mehr, der andere etwas weniger. Die Herstellerangaben zur Reichweite sind mit leichtem Fahrer auf niedrigster Fahrstufe ermittelt (30-40 km/h).
45er Roller schaffen mit in etwa 30 km aus jeder kWh zwar mit gleichem Akku etwa die doppelte Strecke gegenüber dem Schnellstraßenergebnis.
Mit denen fährt man aber eher keine Schnellstraße. Auf einer Landstraße mit Ortschaften , wo mal 50 km/h und mal 90 km/h gefahren werden,
sind die Verbraucsunterschiede 45er (mit konstant 45 km/h) zu 90er etwas geringer geringer (60-70% der 45er Reichweite mit gleichem Akku).

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mo 23. Dez 2024, 22:23, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste