Kaufberatung Oldschool 125er

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
lucolippi
Beiträge: 2
Registriert: So 11. Mai 2025, 08:49
PLZ: 50181
Kontaktdaten:

Kaufberatung Oldschool 125er

Beitrag von lucolippi »

Hallo,

ich benötige ein wenig Kaufberatung für meine Konstellation.
Ich mache derzeit den B196 um danach 125er fahren zu dürfen. Mein Gedanke dazu war, dass ich mit einem 50cbm nicht mit 46 km/h eine Bremse im Verkehr bin, sondern mitfließen kann. Das bestätigt meine Erfahrung bei den bisherigen Fahrstunden. Ich muss nicht über 100 km/h fahren, es reichen auch locker um die 80 bis 90. Ich fahre damit vermutlich mal ins Büro (5km) weil ich dort gratis laden könnte mit mobilen Akkus. Großartig lange Strecken plane ich nicht, es wäre aber schon wünschenswert, wenn ich in das 30km entfernte Köln komme und zurück, weil laden unterwegs ja schwierig ist, oder gibt es die Möglichkeit an Typ2 zu laden?

Wir fahren im PKW Bereich rein elektrisch und ich habe kein Interesse beim Roller jetzt auf einen Verbrenner zu setzen.
In meiner klischeehaft romantischen Vorstellung hätte ich gerne einen „old school“ Roller im Vespa Style.
Nun habe ich natürlich schon im Netz geschaut bei Tisto, Futura und Co. habe aber nirgendwo so ein richtig gutes Bauchgefühl aufgrund der Bewertungen. Ich würde lieber etwas mehr ausgeben, wenn ich damit vermeiden kann „China Schrott“ zu kaufen, wenn ihr versteht was ich meine.

Also zusammenfassend:
- Klassischer Vespa Style
- Reichweite > 100 km
- Geschwindigkeit >= 80/90 km/h
- Herausnehmbarer Akku

Ich bin offen für eure Empfehlungen.
Danke

Wanderer
Beiträge: 94
Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
PLZ: 97993
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Oldschool 125er

Beitrag von Wanderer »

Die Frage ist für mich, wie sehr sich der Style an der Vespa orientieren muss.

Der Tinbot F8 sieht auch klassisch aus, aber nicht im echten Vespa Style (Achtung, bin befangen, weil ich selbst einen fahre).
Deine anderen Anforderungen würde er mit 2 Akkus erfüllen. Die Akkus sind aber schwer - sie wiegen je 25 kg. Die Qualität erscheint mir persönlich gut.

Wenn Du auf dem ganz klassischen Vespa-Style bestehst, fällt mir bei Deiner Reichweitenanforderung nur der Greta S von Powerlane ein. Den kenne ich aber nicht genauer - hab noch nie einen in echt gesehen.

Viele Grüße
Rolf

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1686
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Oldschool 125er

Beitrag von Alfons Heck »

Ist die viewtopic.php?f=24&t=44144 für dich interessant?


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1885
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Oldschool 125er

Beitrag von error »

lucolippi hat geschrieben:
So 11. Mai 2025, 09:02
Also zusammenfassend:
- Klassischer Vespa Style
- Reichweite > 100 km
- Geschwindigkeit >= 80/90 km/h
- Herausnehmbarer Akku

Meiner Meinung nach wird es schwer bis unmöglich diese Anforderungen alle unter einen Hut zu bekommen. Wenn dann noch Vespa-Style dazukommt wird es extrem dünn. Über den Preis hast du noch nicht gesprochen.

Bedeutet herausnehmbarer Akku "nicht im Fahrzeug laden"? Dann gibt es wohl nur sowas wie den großen Segway. Aber jedesmal drei Akkus zu schleppen, dürfte auch nicht jedermanns Ding sein.

Elektro wird wohl nie ein 1:1 Ersatz für einen Verbrenner sein können. Da steht die Physik eines komplett anderen Konzepts im Weg.

lucolippi
Beiträge: 2
Registriert: So 11. Mai 2025, 08:49
PLZ: 50181
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Oldschool 125er

Beitrag von lucolippi »

Alfons Heck hat geschrieben:
So 11. Mai 2025, 13:02
Ist die viewtopic.php?f=24&t=44144 für dich interessant?
Gruß
Alfons.
Danke dir, die kannte ich noch nicht. Eine neue Option, Top!
error hat geschrieben:
So 11. Mai 2025, 13:14
[quote=lucolippi post_id=396103 time=<a href="tel:1746946947">1746946947</a> user_id=456373]
Also zusammenfassend:
- Klassischer Vespa Style
- Reichweite > 100 km
- Geschwindigkeit >= 80/90 km/h
- Herausnehmbarer Akku

Meiner Meinung nach wird es schwer bis unmöglich diese Anforderungen alle unter einen Hut zu bekommen. Wenn dann noch Vespa-Style dazukommt wird es extrem dünn. Über den Preis hast du noch nicht gesprochen.

Bedeutet herausnehmbarer Akku "nicht im Fahrzeug laden"? Dann gibt es wohl nur sowas wie den großen Segway. Aber jedesmal drei Akkus zu schleppen, dürfte auch nicht jedermanns Ding sein.

Elektro wird wohl nie ein 1:1 Ersatz für einen Verbrenner sein können. Da steht die Physik eines komplett anderen Konzepts im Weg.
[/quote]


Das es die Konstellation gar nicht gibt, hatte ich nicht das Gefühl. Tisto Luna oder Futura Classico gehen doch in diese Richtung? Herausnehmbarer Akku wäre am wenigsten wichtig

Markus Sch.
Beiträge: 1881
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Oldschool 125er

Beitrag von Markus Sch. »

Leider kann ich mit diesem sagenumwobenen Begriff Vespa Style nicht viel anfangen. Was qualifiziert einen Roller dafür und was disqualifiziert ihn?

Der Horwin EK3 Plus der in diesem Jahr kommen soll könnte in diese Richtung gehen.
Er hat 2 herausnehmbare Akkus mit zusammen 6,48 kWh die jeweils um die 20kg wiegen.
Damit sollte eine Reichweite von etwas mehr als 100 Kilometer oder etwas weniger möglich sein. Je nach Fahrweise.
Angegeben ist er mit 105 km/h. Er hat einen Mittelmotor mit Zahnriemenantrieb des Hinterrads.
Endlich gibt es auch ABS! Kosten wird er ca. 5.590 Euro. Der EK3 Plus sieht aus wie der jetzt bereits
erhältliche EK3.

Leider weiß man nicht wann genau er herauskommt. Den Horwin SK3 Plus gibt es jetzt schon.
Er hat die gleichen Eigenschaften wie der EK3 Plus. Ist allerdings nur mit 100 km/h angegeben und hat kein ABS.
Die Preisempfehlung von Horwin ist bei diesem Modell 5.290 Euro. Leider ist es wohl nicht der "Vespa-Style".
Hier ist ein Fahrbericht:
.
Den Horwin EK3 ohne das Plus gibt es bereits ein paar Jahre. Mit 2 Akkus hat er 5,184 kWh. Mit denen man je nach Fahrweise 70 bis 95 Kilometer weit kommt. Angegeben ist eine Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h und man erreicht öfter auch mal 98 km/h wobei 103 auf dem Tacho stehen. Er hat kein ABS und einen Old-School Kettenantrieb für das Hinterrad.
Mit 2 Akkus kostet er ca. 5.400 Euro aber das kommt auf den Preis an für den man den 2. Akku bekommt. Mit einem Akku (nicht empfehlenswert) ist die Preisempfehlung 4.190 Euro.

Der Horwin EK3:
EK-3-rot.png
Horwin hat ein vergleichsweise gut ausgebautes Händlernetz und die Ersatzteilversorgung sollte funktionieren.
https://www.horwin.eu/haendlersuche/

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3421
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Oldschool 125er

Beitrag von Fasemann »

Schwierig aber nicht hoffnungslos. Bei Herrn Wehrle würde ich dir abraten zu kaufen, es sei denn du magst seelischen Schmerz und willst viel basteln, aber die Roller sind hübsch.
Die 2. Akkus lassen sich auch gut tragen, allerdings würde ich das selbe Chassis von einem andern Verkäufer in den Raum werfen, da kommt als nächstes Doktor Ferrari mit seinen Gardinenladen ins Spiel, liest man das und liest man jenes, auch nicht leicht. Die Schwalbe war bisher mit festen Akku, hat sich da was geändert??

viewtopic.php?f=152&t=39875

Da kannst du meine Luna sehen und lesen was damit los ist/ war.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1686
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Oldschool 125er

Beitrag von Alfons Heck »

Fasemann hat geschrieben:Die Schwalbe war bisher mit festen Akku, hat sich da was geändert?
Einfach meinem link im link folgen und alle Fragen werden beantwortet.


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Markus Sch.
Beiträge: 1881
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Oldschool 125er

Beitrag von Markus Sch. »

Alfons Heck hat geschrieben:
So 11. Mai 2025, 13:02
Ist die viewtopic.php?f=24&t=44144 für dich interessant?
Die 90 km/h E-Schwalbe kostet fast 9.000 Euro. Das ist recht viel für einen E-Roller mit 4,6 kWh Akku.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6732
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Oldschool 125er

Beitrag von didithekid »

Hallo lucolippi und willkommen im Forum,

die einzigen E-Roller, die noch in Deutschland vom Band laufen, tragen das BMW-Zeichen auf ihrem teuren Plastik. Wieviele Prozent der darin verbauten Teile aus chinesischer Produktion stammen, kann ich nicht beurteilen. Ebensowenig, wie hoch der chinestische Anteil an dem Elektroauto ist, dass Du aktuell fährst. Wenn Du vermeiden willst, dass Teile in deinem zukünftigen Zweirad-Fahrzeug auch China stammen, solltest Du nach Rollern oder Zweirädern aus indischer Produktion suchen, wo man die im Vergleich relativ teuren Teile aus China inzwischen scheut.

Zurück zum Thema
Diese Roller könnten (neben der genannten Schwalbe) interessant sein, auch wenn ein Großteil der Teile aus dem Reich der elektromobilen Mitte stammt:
Trinity ROMEX:
https://www.trinity-electric-vehicles.d ... t-Metallic
Bild

Trinity URANUS RS:
https://www.trinity-electric-vehicles.d ... chwarz-Rot
Bild

Tinbot F8 (bzw. NEXT Mojito):
https://www.elektroroller-krain.de/shop ... p646161814
Bild

Insbesondere die Anforderung +100km, könnte ein Tinbot F8 bei bis zu 80 km/h erfüllen, wenn zwei Akkus geodert werden. Als NEXT Mojito sogar 90 km/h, was ein paar Kilometer Reichweite gegenüber dem F8 mit gleichen Akku-Paar kosten wird, aber gut 100 km sollten es auch da noch sein.


Viele Grüße

Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste