Kaufberatung 45 kmh lange Reichweite
- lyrion
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 12. Mai 2025, 13:52
- PLZ: 2
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Kaufberatung 45 kmh lange Reichweite
Moin allerseits,
Ich recherchiere bereits seit einiger Zeit, jetzt wollte ich mir hier mal eure Meinung holen. Bin neu im Thema E-Roller, bisher immer E-Scooter oder Fahrrad gefahren.
Meine Anforderungen:
- max 45 kmh (Führerschein Klasse B)
- entnehmbarer Akku
- am besten 2. Akku mit dabei
- große Reichweite!!
- im Winter und Sommer fahrbar
- Landschaft: SH und MV, also meistens flach bis leicht hügelig
Zu mir:
- 1,60 m groß
- ca. 60kg mit Klamotten
- wenig Gepäck
Modelle:
- Futura Falcon Double
- Futura Long Range
- ... ?
Leider konnte ich hier im Forum keine Erfahrungsberichte zu dem Falcon Double finden (derzeitiger Favorit), nur ein paar Themen zum Tacho usw. Ich habe keine anderen Modelle gefunden, die eine ähnliche Reichweite schaffen würden.
Hab ich da was übersehen?
Nutzen:
Stadt und Umgebung
Am liebsten möchte ich ihn jedoch als Alternative zum Zug. Ich besuche häufiger Familie und Bekannte in der Heimat. Das ist eine Strecke von ca 130 km (ohne Autobahn gerechnet). Mit dem Zug muss ich immer mein Fahrrad oder E-Scooter mitnehmen, da die Strecke von der Haltestelle bis ins Dorf noch einige Kilometer beträgt. Im Winter geht das, aber im Sommer findet man häufig kaum Platz für sich und Gepäck. Daher die gewünschte Alternative.
Ich kann die Akkus bei mir Zuhause im Keller bzw. bei meiner Familie vor Ort laden. Aber unterwegs möchte ich dafür keine extra Pause machen.
Über eure Vorschläge und Tipps würde ich mich echt freuen.
Ich recherchiere bereits seit einiger Zeit, jetzt wollte ich mir hier mal eure Meinung holen. Bin neu im Thema E-Roller, bisher immer E-Scooter oder Fahrrad gefahren.
Meine Anforderungen:
- max 45 kmh (Führerschein Klasse B)
- entnehmbarer Akku
- am besten 2. Akku mit dabei
- große Reichweite!!
- im Winter und Sommer fahrbar
- Landschaft: SH und MV, also meistens flach bis leicht hügelig
Zu mir:
- 1,60 m groß
- ca. 60kg mit Klamotten
- wenig Gepäck
Modelle:
- Futura Falcon Double
- Futura Long Range
- ... ?
Leider konnte ich hier im Forum keine Erfahrungsberichte zu dem Falcon Double finden (derzeitiger Favorit), nur ein paar Themen zum Tacho usw. Ich habe keine anderen Modelle gefunden, die eine ähnliche Reichweite schaffen würden.
Hab ich da was übersehen?
Nutzen:
Stadt und Umgebung
Am liebsten möchte ich ihn jedoch als Alternative zum Zug. Ich besuche häufiger Familie und Bekannte in der Heimat. Das ist eine Strecke von ca 130 km (ohne Autobahn gerechnet). Mit dem Zug muss ich immer mein Fahrrad oder E-Scooter mitnehmen, da die Strecke von der Haltestelle bis ins Dorf noch einige Kilometer beträgt. Im Winter geht das, aber im Sommer findet man häufig kaum Platz für sich und Gepäck. Daher die gewünschte Alternative.
Ich kann die Akkus bei mir Zuhause im Keller bzw. bei meiner Familie vor Ort laden. Aber unterwegs möchte ich dafür keine extra Pause machen.
Über eure Vorschläge und Tipps würde ich mich echt freuen.
-
- Beiträge: 1777
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung 45 kmh lange Reichweite
130 Kilometer sind für einen 45 km/h Roller schon viel. Die Frage ist ob das auch bei niedrigen Temperaturen im Winter gebraucht wird.
Der Horwin EK1 hat mit 2 Stück 72 Volt 36 Ah Akkus 5,196 kWh Akkukapazität. Im Sommer sollten damit die 130 Kilometer möglich sein.
Hier sind Erfahrungen mit der Reichweite des EK1 nachzulesen:
https://www.elektrorollerforum.de/viewt ... 36&t=43633
Hat der von dir genannten Falcon Double 2 Stück 72 Volt 20 Ah Akkus. Dann hätte der 2,88 kWh Akkukapazität. Also einiges weniger als der EK1.
Wenn der EK1 oder der SK1 für dich in Frage kommen würden kannst du dort auch noch mal genauer nachfragen.
Hier ist die Horwin Händlersuche:
https://www.horwin.eu/haendlersuche/
Und hier Gebrauchte auf Kleinanzeigen:
https://www.kleinanzeigen.de/s-motorrae ... ek1/k0c305
Der Horwin EK1 hat mit 2 Stück 72 Volt 36 Ah Akkus 5,196 kWh Akkukapazität. Im Sommer sollten damit die 130 Kilometer möglich sein.
Hier sind Erfahrungen mit der Reichweite des EK1 nachzulesen:
https://www.elektrorollerforum.de/viewt ... 36&t=43633
Hat der von dir genannten Falcon Double 2 Stück 72 Volt 20 Ah Akkus. Dann hätte der 2,88 kWh Akkukapazität. Also einiges weniger als der EK1.
Wenn der EK1 oder der SK1 für dich in Frage kommen würden kannst du dort auch noch mal genauer nachfragen.
Hier ist die Horwin Händlersuche:
https://www.horwin.eu/haendlersuche/
Und hier Gebrauchte auf Kleinanzeigen:
https://www.kleinanzeigen.de/s-motorrae ... ek1/k0c305
- lyrion
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 12. Mai 2025, 13:52
- PLZ: 2
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung 45 kmh lange Reichweite
Hallo Markus, danke für die Tipps!
Ich habe mir die Modelle von Horwin mal angeschaut. Der EK 1 mit 2 Akkus wäre tatsächlich eine Überlegung wert. Evtl. sogar die Variante EK 1 DS + (steht für Delivery Service, plus Zusatzakku). Damit kann ich auch mal mehr Gepäck transportieren. Einen Rücksitz (auf den müsste ich dann wegen der Transportbox verzichten) brauche ich wohl eher selten.
Der Falcon Double hat 2x 72V/30Ah Akkus mit 3400 Watt Leistung. Also etwas mehr Power aber etwas weniger Ah als der EK 1. Reichweite laut Hersteller 200km Reichweite im 1. Gang, 170km im 3. Gang. Dabei war der Fahrer 75kg schwer und 15 Grad Außentemperatur. Ich denke, da sollte ich meine 140 km locker schaffen.
Vorteil ist, dass man ihn direkt mit beiden Akkus online kaufen kann (musst halt 100€ für den Versand zahlen, anderseits beim EK 1 / DS müsste ich es selbst vom nächsten Händler holen, ca. 3h Öffis + Heimfahrt auf dem Roller ... bzw. 6h Öffis, wenn's der Roller nicht wird
). Man kann den Double dann auch 5 Tage Zuhause ausprobieren, so lange fahren wie man möchte, und es innerhalb dieser 5 Tage zurückgeben, falls es nicht gefällt.
Also da muss ich noch abwägen. Aber das sind schonmal ein paar gute Optionen!
Ich habe mir die Modelle von Horwin mal angeschaut. Der EK 1 mit 2 Akkus wäre tatsächlich eine Überlegung wert. Evtl. sogar die Variante EK 1 DS + (steht für Delivery Service, plus Zusatzakku). Damit kann ich auch mal mehr Gepäck transportieren. Einen Rücksitz (auf den müsste ich dann wegen der Transportbox verzichten) brauche ich wohl eher selten.
Der Falcon Double hat 2x 72V/30Ah Akkus mit 3400 Watt Leistung. Also etwas mehr Power aber etwas weniger Ah als der EK 1. Reichweite laut Hersteller 200km Reichweite im 1. Gang, 170km im 3. Gang. Dabei war der Fahrer 75kg schwer und 15 Grad Außentemperatur. Ich denke, da sollte ich meine 140 km locker schaffen.
Vorteil ist, dass man ihn direkt mit beiden Akkus online kaufen kann (musst halt 100€ für den Versand zahlen, anderseits beim EK 1 / DS müsste ich es selbst vom nächsten Händler holen, ca. 3h Öffis + Heimfahrt auf dem Roller ... bzw. 6h Öffis, wenn's der Roller nicht wird
Also da muss ich noch abwägen. Aber das sind schonmal ein paar gute Optionen!
-
- Beiträge: 1777
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung 45 kmh lange Reichweite
Die Reichweitenangaben der Hersteller oder Händler sind oft stark übertrieben.
Ich habe gelesen das die Erfahrungen mit den Rollern von Futura oft nicht gut sind. Was passiert wenn der Roller nicht fährt? Wie zuverlässig ist die Ersatzteilversorgung? Vielleicht liest du dich mal im Unterforum dort etwas ein und fragst auch noch mal nach Erfahrungen.
https://www.elektrorollerforum.de/viewforum.php?f=66
Ich habe gelesen das die Erfahrungen mit den Rollern von Futura oft nicht gut sind. Was passiert wenn der Roller nicht fährt? Wie zuverlässig ist die Ersatzteilversorgung? Vielleicht liest du dich mal im Unterforum dort etwas ein und fragst auch noch mal nach Erfahrungen.
https://www.elektrorollerforum.de/viewforum.php?f=66
- Fasemann
- Beiträge: 3314
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung 45 kmh lange Reichweite
Am sinnvollsten wäre vernünftige Leistung und richtige gute Akkukapazität, also müsste man eine 125er im Ecomodus fahren oder umschlüsseln.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
- didithekid
- Beiträge: 6504
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung 45 kmh lange Reichweite
Hallo Iyrion und wilkommen im Forum,
von allen anderen Herstellern unerreicht, ist Elektroroller FUTURA wenn es um deren Werbung und die Angaben zu ihren Rollern geht.
Ganz nüchtern betrachtet unterscheidet sich der Energieverbrauch von den 45er-Elektrorollern mit Radnaben-Motor nur unwesentlich zwischen Roller Modell A und Rollermodell B, egal was behauptet wird. Vorteil für Dich ist allerdings niedriges Gewicht und geringe Körpergröße, was natürlich schon einen Unterschied gegenüber 190 cm und 120 kg auf dem Roller macht. Aber egal welchen Roller Du kaufst, Du sitzt ja immer drauf.
Insofern darfst Du erwarten, dass ein Elektroroller, den Du mit zwei Akkus 72 Volt 36 Amperestunden (insgesammt also 5,2 kWh Energie im "Tank") kaufst, Dich weiter Tragen wird, als ein anderer Roller, der zwei Akkus 72 Volt 30 Amperestunden (also 4,3 kWh Energie) hat. Auch Elektroroller FUTURA oder der Chinesische Hersteller OPAI haben nicht den "Stein der Weisen" gefunden und schaffen Leistungen, die andere Hersteller da deutlich übertreffen würden.
Gleichwohl ist eine Akku-Austattung mit 4,3 kWh im Hochsommer für über 130 km im Innerortsverkehr bis 45 km/h gut. Mit Dir als Leichtgewicht mag es auch für 140-150 km reichen. Aber 200 km Reichweite klappen wohl nur mit MOFA-Geschwindigkeit. Mit kalten Akkus können aber auch schnell mal 10-20% der Sommerreichweite verloren gehen. Zudem geht die Geschwindigkeit der E-Roller mir schon geleehrtem Akku meist deutlich zurück. Es schadet also nicht, mehr Reserve mit an Bord zu haben. Auch die Akkus wollen ja nicht regelmäßig bis zu letzten Notreserve ausgepresst werden, was hier im Winter mit dem FALCON Double MaxRange (2x 30Ah) wohl die Mahnahme wäre.
Vermutlich wäre der FALCON Double Max Range (ca. 3.600€) aber prinzipiell geeignet, die Anforderung zu erfüllen.
Der Futura Long Runner hätte ja nur 3.600 kWh Energie und das wird schon im Sommer extrem knapp. Mit 80 cm Sitzhöhe auch etwas hoch.
Alternative zum Online-Kauf eines E-Rollers, den man aus seiner Tronsportkiste erst befreien muss, könnte aber natürlich auch der Kauf bei einem Händler (mit Werkstatt) vor Ort sein, was natürlich etwas teurer wird.
Der von der Sitzhöhe moderatere Horwin EK1 Comfort Range:
https://www.trankvile.com/produkt/horwi ... ntory=1923
mit zusätzlichem zweitem Comfort Range Akku bestellt,
https://www.outdoordreams.eu/AKKU-72V-- ... anguage=de
wäre dann gut 1.100€ teurer.
Die Frage, ob es mit 78 cm Sitzhöhe für dich noch passt, musst Du Probesitzen.
Eigentlich hätte ich für eine kleine leichtgewichtige Person eher den NIU MQI+ ER empfohlen, der mit dem großen Akku (48V 42Ah) an die 70 km schafft. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 82-305-422
Mit zweitem Akku (der aber in ein Top Case rein müsste) könnte die Strecke aber nur im Sommer geschafft werden.
Dieser kleine leichte Roller ist trotzdem mein spezieller Geheimtipp, wenn man ihn jetzt im Abverkauf für 2.000€ ergattern kann.
Nichts für Große, aber gut beherrschbar, wenn Beide (Roller und Fahrerin) je 60 kg wiegen.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -305-24249
Viele Grüße
Didi
von allen anderen Herstellern unerreicht, ist Elektroroller FUTURA wenn es um deren Werbung und die Angaben zu ihren Rollern geht.
Ganz nüchtern betrachtet unterscheidet sich der Energieverbrauch von den 45er-Elektrorollern mit Radnaben-Motor nur unwesentlich zwischen Roller Modell A und Rollermodell B, egal was behauptet wird. Vorteil für Dich ist allerdings niedriges Gewicht und geringe Körpergröße, was natürlich schon einen Unterschied gegenüber 190 cm und 120 kg auf dem Roller macht. Aber egal welchen Roller Du kaufst, Du sitzt ja immer drauf.
Insofern darfst Du erwarten, dass ein Elektroroller, den Du mit zwei Akkus 72 Volt 36 Amperestunden (insgesammt also 5,2 kWh Energie im "Tank") kaufst, Dich weiter Tragen wird, als ein anderer Roller, der zwei Akkus 72 Volt 30 Amperestunden (also 4,3 kWh Energie) hat. Auch Elektroroller FUTURA oder der Chinesische Hersteller OPAI haben nicht den "Stein der Weisen" gefunden und schaffen Leistungen, die andere Hersteller da deutlich übertreffen würden.
Gleichwohl ist eine Akku-Austattung mit 4,3 kWh im Hochsommer für über 130 km im Innerortsverkehr bis 45 km/h gut. Mit Dir als Leichtgewicht mag es auch für 140-150 km reichen. Aber 200 km Reichweite klappen wohl nur mit MOFA-Geschwindigkeit. Mit kalten Akkus können aber auch schnell mal 10-20% der Sommerreichweite verloren gehen. Zudem geht die Geschwindigkeit der E-Roller mir schon geleehrtem Akku meist deutlich zurück. Es schadet also nicht, mehr Reserve mit an Bord zu haben. Auch die Akkus wollen ja nicht regelmäßig bis zu letzten Notreserve ausgepresst werden, was hier im Winter mit dem FALCON Double MaxRange (2x 30Ah) wohl die Mahnahme wäre.
Vermutlich wäre der FALCON Double Max Range (ca. 3.600€) aber prinzipiell geeignet, die Anforderung zu erfüllen.
Der Futura Long Runner hätte ja nur 3.600 kWh Energie und das wird schon im Sommer extrem knapp. Mit 80 cm Sitzhöhe auch etwas hoch.
Alternative zum Online-Kauf eines E-Rollers, den man aus seiner Tronsportkiste erst befreien muss, könnte aber natürlich auch der Kauf bei einem Händler (mit Werkstatt) vor Ort sein, was natürlich etwas teurer wird.
Der von der Sitzhöhe moderatere Horwin EK1 Comfort Range:
https://www.trankvile.com/produkt/horwi ... ntory=1923
mit zusätzlichem zweitem Comfort Range Akku bestellt,
https://www.outdoordreams.eu/AKKU-72V-- ... anguage=de
wäre dann gut 1.100€ teurer.
Die Frage, ob es mit 78 cm Sitzhöhe für dich noch passt, musst Du Probesitzen.
Eigentlich hätte ich für eine kleine leichtgewichtige Person eher den NIU MQI+ ER empfohlen, der mit dem großen Akku (48V 42Ah) an die 70 km schafft. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 82-305-422
Mit zweitem Akku (der aber in ein Top Case rein müsste) könnte die Strecke aber nur im Sommer geschafft werden.
Dieser kleine leichte Roller ist trotzdem mein spezieller Geheimtipp, wenn man ihn jetzt im Abverkauf für 2.000€ ergattern kann.
Nichts für Große, aber gut beherrschbar, wenn Beide (Roller und Fahrerin) je 60 kg wiegen.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -305-24249
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Di 13. Mai 2025, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- lyrion
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 12. Mai 2025, 13:52
- PLZ: 2
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung 45 kmh lange Reichweite
Danke für die vielen Antworten!
@Markus Sch.
Das stimmt, ich würde mich auch freuen, wenn es irgendwann mal bessere Angaben gibt; immerhin hat Futura in diesem Fall sowohl den 1. als auch den 3. Gang getestet, da kann man sich schonmal ein bisschen orientieren. Im Forum gibt es leider keine wirklichen Erfahrungsberichte, jedenfalls konnte ich keine finden. Vielleicht frage ich demnächst mal nach, ob jemand schon mit dem Double Max gefahren ist.
@Fasemann
Hab ja nur den Klasse B, da kann ich die nicht fahren. Mir reicht auch erstmal ein 45er, so schnell möchte ich gar nicht unterwegs sein
@didithekid
Das ist sehr ausführlich, vielen Dank! Ich glaube jetzt auch nicht, dass die Zahlen von Futura so 100%ig stimmen, aber ungefähr in die Richtung um 130 km sollte denke ich schon drin sein, zumindest im Sommer auf langer gerader Strecke; ich würde ja meist Landstraße fahren.
Aktuell ist mein Favorit aber der EK 1 mit 2 Akkus, bzw. die Variante EK 1 DS+ (also Delivery Plus). Ich finde den Platz hinten für zusätzlich Gepäck ziemlich praktisch. Morgen will ich mal bei einigen Händlern in der Umgebung anrufen; ich hoffe, zumindest beim EK1 eine Probefahrt machen zu können.
Die Sitzhöhe hatte ich mir noch gar nicht angeschaut. Danke für den Hinweis. Ich bin noch zu sehr ans Fahrrad gewöhnt, wo man alles einstellen kann.
!!! Ich habe den Text zum Schluss bei dir eben erst gelesen. Das ist ja geil! Ich wohne in der Nähe von Lübeck XD
Da rufe ich morgen einfach mal an und erkundige mich. Vielleicht haben die ja sogar einen Ersatzakku, den man mit dazu kaufen könnte.
Danke für den Tipp.
EDIT: Ah, stimmt, der NIU MQI+ ER hat ja trotz 42 Ah nur 48V, da kommt man selbst bei zwei Batterien nur auf knapp 4 kWh ... Im Vergleich zu 5,3 kWh beim EK1. Dafür ist aber auch das Rollergewicht vom NIU inkl. 2 Akkus "nur" 83kg, beim EK1DS (92kg Leergewicht) wären es mit 2 Akkus um die 120kg. Beim Double Max bin ich mir unsicher, laut Website wiegt das Teil ohne Akkus nur 71kg, damit wäre er aber 21kg leichter als der EK1DS. Hm.
Gruß, lyrion
@Markus Sch.
Das stimmt, ich würde mich auch freuen, wenn es irgendwann mal bessere Angaben gibt; immerhin hat Futura in diesem Fall sowohl den 1. als auch den 3. Gang getestet, da kann man sich schonmal ein bisschen orientieren. Im Forum gibt es leider keine wirklichen Erfahrungsberichte, jedenfalls konnte ich keine finden. Vielleicht frage ich demnächst mal nach, ob jemand schon mit dem Double Max gefahren ist.
@Fasemann
Hab ja nur den Klasse B, da kann ich die nicht fahren. Mir reicht auch erstmal ein 45er, so schnell möchte ich gar nicht unterwegs sein

@didithekid
Das ist sehr ausführlich, vielen Dank! Ich glaube jetzt auch nicht, dass die Zahlen von Futura so 100%ig stimmen, aber ungefähr in die Richtung um 130 km sollte denke ich schon drin sein, zumindest im Sommer auf langer gerader Strecke; ich würde ja meist Landstraße fahren.
Aktuell ist mein Favorit aber der EK 1 mit 2 Akkus, bzw. die Variante EK 1 DS+ (also Delivery Plus). Ich finde den Platz hinten für zusätzlich Gepäck ziemlich praktisch. Morgen will ich mal bei einigen Händlern in der Umgebung anrufen; ich hoffe, zumindest beim EK1 eine Probefahrt machen zu können.
Die Sitzhöhe hatte ich mir noch gar nicht angeschaut. Danke für den Hinweis. Ich bin noch zu sehr ans Fahrrad gewöhnt, wo man alles einstellen kann.
!!! Ich habe den Text zum Schluss bei dir eben erst gelesen. Das ist ja geil! Ich wohne in der Nähe von Lübeck XD
Da rufe ich morgen einfach mal an und erkundige mich. Vielleicht haben die ja sogar einen Ersatzakku, den man mit dazu kaufen könnte.
Danke für den Tipp.
EDIT: Ah, stimmt, der NIU MQI+ ER hat ja trotz 42 Ah nur 48V, da kommt man selbst bei zwei Batterien nur auf knapp 4 kWh ... Im Vergleich zu 5,3 kWh beim EK1. Dafür ist aber auch das Rollergewicht vom NIU inkl. 2 Akkus "nur" 83kg, beim EK1DS (92kg Leergewicht) wären es mit 2 Akkus um die 120kg. Beim Double Max bin ich mir unsicher, laut Website wiegt das Teil ohne Akkus nur 71kg, damit wäre er aber 21kg leichter als der EK1DS. Hm.
Gruß, lyrion
-
- Beiträge: 92
- Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
- PLZ: 97993
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung 45 kmh lange Reichweite
Hallo lyrion!
Mir fallen da noch zwei weitere Dinge ein, wenn Du eine Strecke von 130 km mit einem 45er Roller fahren möchtest.
Zum einen reden wir hier die ganze Zeit über technische Daten. Du wirst für eine Strecke von 130km mit einem 45er Roller aber fast 4 Stunden unterwegs sein. Denn mit leeren Akkus fahren viele 45er nur noch knapp 40km/h. Ein bisschen was verlierst Du auch noch im Verkehr, weshalb ich nicht von einem höheren Schnitt als 35 ausgehen würde.
Damit Du die Strecke gut fahren kannst, sollte der Roller daher in meinen Augen für Dich auch bequem sein. So eine Strecke macht wenig Spaß, wenn einem nach einer Stunde der Allerwerteste weh tut.
Zweitens solltest Du ans Laden denken. Ja, Du kannst am Ziel laden, aber wie lange dauert das? Das kann sehr unterschiedlich sein. Ich habe selbst einen Roller, wo das 3 Stunden dauert, und einen älteren, bei dem es 7 Stunden dauert.
Falls Du am Ziel also nicht ohnehin immer übernachtest, sollte Dein Rollern zu der schneller ladenden Sorte gehören. Und Du brauchst dann ein zweites Ladegerät, damit Du beide Akkus gleichzeitig laden kannst.
Noch ein Gedanke zum Schluss: wenn Du den B196 machen würdest (das sind 4 Stunden Theorie und 8 bis 10 Fahrstunden, keine Prüfung, kann man je nach Fahrschule auch auf einem Roller machen), dann dürftest Du einen 125er fahren. Damit könntest Du schneller fahren, musst es aber nicht (ich bummle mit meinem 125er sonntags auch gerne mit 45 übers Land; mir macht das Spaß). Die Vorteile sind aus meiner Sicht, dass man größere Akkus und damit mehr Reichweite hat, die 45 km/h bis zum Ende fahren kann und qualmende Traktoren notfalls auch überholen kann.
Viele Grüße
Rolf
Mir fallen da noch zwei weitere Dinge ein, wenn Du eine Strecke von 130 km mit einem 45er Roller fahren möchtest.
Zum einen reden wir hier die ganze Zeit über technische Daten. Du wirst für eine Strecke von 130km mit einem 45er Roller aber fast 4 Stunden unterwegs sein. Denn mit leeren Akkus fahren viele 45er nur noch knapp 40km/h. Ein bisschen was verlierst Du auch noch im Verkehr, weshalb ich nicht von einem höheren Schnitt als 35 ausgehen würde.
Damit Du die Strecke gut fahren kannst, sollte der Roller daher in meinen Augen für Dich auch bequem sein. So eine Strecke macht wenig Spaß, wenn einem nach einer Stunde der Allerwerteste weh tut.
Zweitens solltest Du ans Laden denken. Ja, Du kannst am Ziel laden, aber wie lange dauert das? Das kann sehr unterschiedlich sein. Ich habe selbst einen Roller, wo das 3 Stunden dauert, und einen älteren, bei dem es 7 Stunden dauert.
Falls Du am Ziel also nicht ohnehin immer übernachtest, sollte Dein Rollern zu der schneller ladenden Sorte gehören. Und Du brauchst dann ein zweites Ladegerät, damit Du beide Akkus gleichzeitig laden kannst.
Noch ein Gedanke zum Schluss: wenn Du den B196 machen würdest (das sind 4 Stunden Theorie und 8 bis 10 Fahrstunden, keine Prüfung, kann man je nach Fahrschule auch auf einem Roller machen), dann dürftest Du einen 125er fahren. Damit könntest Du schneller fahren, musst es aber nicht (ich bummle mit meinem 125er sonntags auch gerne mit 45 übers Land; mir macht das Spaß). Die Vorteile sind aus meiner Sicht, dass man größere Akkus und damit mehr Reichweite hat, die 45 km/h bis zum Ende fahren kann und qualmende Traktoren notfalls auch überholen kann.
Viele Grüße
Rolf
-
- Beiträge: 1777
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung 45 kmh lange Reichweite
Eine Sitzprobe wäre schon gut um zu sehen wie sich das Fahrzeug für dich anfühlt.
Du machst jetzt alles an der Reichweite fest.
Wichtig sind aber auch Zuverlässigkeit und die Möglichkeit das Fahrzeug warten und im Fehlerfall reparieren lassen zu können. Oder möchtest du das selber machen?
Der Ek1 ist zwar etwas teurer aber dafür hat sich im Horwin Unterforum bisher gezeigt das er auch recht zuverlässig ist. Ich habe den EK3 und habe 4 Vertretungen von Horwin in erreichbarer Nähe (Gotha, Eisenach, Mühlhausen, Schleusingen)
An Ersatzteilen brauchte ich bisher die Bremsanlage und das Display. Der hintere Bremssattel war infolge von Streusalz im Winter wohl korrodiert und fest und im letzten September war wohl nur die gesamte Bremsanlage lieferbar. Soweit ich mich erinnere kostete diese 300 Euro. Laut Ersatzteilkatalog sind heute die Komponenten der Bremse einzeln lieferbar. Jedenfalls waren die Teile innerhalb von 2 Wochen da und vom Händler eingebaut. Das Display war auch schnell lieferbar.
Dann solltest du dich fragen was passiert wenn das Fahrzeug zuhause nicht mehr startet oder du unterwegs liegenbleibst oder sich irgendein Fehler zeigt. Wegen der Möglichkeit unterwegs liegenzubleiben kann es sinnvoll sein Mitglied beim ADAC zu werden der dich dann samt Fahrzeug abholen und den Roller zur nächsten Werkstatt bringen kann. Oder der den Roller zur nächsten Werkstatt bringt wenn er zuhause ein Problem hat. Ich bin nicht Mitglied dort.
Daher meinte ich schaue dir das Futura Unterforum mal in Bezug auf Fehlerhäufigkeit der Fahrzeuge an.
Wie oben schon zu lesen ist wäre es zu überlegen ob nicht doch der B196 Führerschein in Frage kommt.
Du machst jetzt alles an der Reichweite fest.
Wichtig sind aber auch Zuverlässigkeit und die Möglichkeit das Fahrzeug warten und im Fehlerfall reparieren lassen zu können. Oder möchtest du das selber machen?
Der Ek1 ist zwar etwas teurer aber dafür hat sich im Horwin Unterforum bisher gezeigt das er auch recht zuverlässig ist. Ich habe den EK3 und habe 4 Vertretungen von Horwin in erreichbarer Nähe (Gotha, Eisenach, Mühlhausen, Schleusingen)
An Ersatzteilen brauchte ich bisher die Bremsanlage und das Display. Der hintere Bremssattel war infolge von Streusalz im Winter wohl korrodiert und fest und im letzten September war wohl nur die gesamte Bremsanlage lieferbar. Soweit ich mich erinnere kostete diese 300 Euro. Laut Ersatzteilkatalog sind heute die Komponenten der Bremse einzeln lieferbar. Jedenfalls waren die Teile innerhalb von 2 Wochen da und vom Händler eingebaut. Das Display war auch schnell lieferbar.
Dann solltest du dich fragen was passiert wenn das Fahrzeug zuhause nicht mehr startet oder du unterwegs liegenbleibst oder sich irgendein Fehler zeigt. Wegen der Möglichkeit unterwegs liegenzubleiben kann es sinnvoll sein Mitglied beim ADAC zu werden der dich dann samt Fahrzeug abholen und den Roller zur nächsten Werkstatt bringen kann. Oder der den Roller zur nächsten Werkstatt bringt wenn er zuhause ein Problem hat. Ich bin nicht Mitglied dort.
Daher meinte ich schaue dir das Futura Unterforum mal in Bezug auf Fehlerhäufigkeit der Fahrzeuge an.
Wie oben schon zu lesen ist wäre es zu überlegen ob nicht doch der B196 Führerschein in Frage kommt.
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1899
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung 45 kmh lange Reichweite
Eine HUK-Versicherung mit Schutzbrief kostet nur ein paar Euro und funktioniert auch bestens. Das kann ich aus eigener Erfahrung sagen, allerdings nur mit VerbrennernMarkus Sch. hat geschrieben: ↑Mi 14. Mai 2025, 06:23Wegen der Möglichkeit unterwegs liegenzubleiben kann es sinnvoll sein Mitglied beim ADAC zu werden der dich dann samt Fahrzeug abholen und den Roller zur nächsten Werkstatt bringen kann.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Mondial und 13 Gäste