Seite 1 von 1

Österreich - NIU 2.174€ (da Föderwürdig in A) oder UNU 2000 Watt 2.300€

Verfasst: Sa 15. Jul 2017, 00:49
von tiger46
Also ich bin nun in den letzten 3 Wochen beide Probe gefahren.

Niu N1S (2.400 Watt) & UNU 3000 Watt (gab nur diese Version zum Testen)

Ich tendiere eher zum Niu.

Niu
Nicht ganz so spritzig wie der UNU 3000 Watt (2000 Watt sollte so wie der Niu sein, Niu ist ja auch etwas schwerer), dafür aber qualitativ eindeutig wertiger: Aluminium/Titan Schwungarm (kein rosten, wie beim UNU), Scheibenbremsen vorne & hinten, Stauraum unter Sitz doppelt so groß, da der Akku am Boden eingebaut ist, nicht im Helm-Staufach. LED-Scheinwerfer. Negativ: Ersatzakku 1.200€. - in Österreich nur 2.174€ (da Förderung von 375€ in A)
https://www.niu.com/en/n1s/

Unu: Ersatzakku nur 700€. 2 Akkus im Helm-Staufach möglich. 2000 Watt - 2.300€ (nicht förderwürdig)
https://unumotors.com/at/

Einen 2ten Akku würde ich mir derzeit eh nicht zulegen, und ich glaube, dass die Preise von den Akkus, die nächsten 2 Jahre noch massiv fallen werden.

Wie ist eure Einschätzung? Meinungen dazu?

Re: Österreich - NIU 2.174€ (da Föderwürdig in A) oder UNU 2000 Watt 2.300€

Verfasst: Sa 15. Jul 2017, 12:26
von MEroller
Warum ist der UNU in Österreich nicht förderwürdig? Weil nicht lokal beim Händler in Österreich zu kaufen?

Re: Österreich - NIU 2.174€ (da Föderwürdig in A) oder UNU 2000 Watt 2.300€

Verfasst: Sa 15. Jul 2017, 16:10
von otten.l
Auch ich halte den NIU für deutlich wertiger, man merkt einfach dass er im Gegensatz zum Unu für den Elektroantrieb entwickelt wurde. Viele kleine Details.

Bei Vergleich der Akkupreise musst du die unterschiedliche Kapazität berücksichtigen, die den Preisunterschied ein Stück weit relativiert. Der NIU enthält etwa 1750 Wh (60V * 29Ah), der Unu hingegen nur ca. 1350 Wh (48V * 28Ah). Allerdings dürfte der Verbrauch des NIU aufgrund des Gewichts etwas höher sein.

Re: Österreich - NIU 2.174€ (da Föderwürdig in A) oder UNU 2000 Watt 2.300€

Verfasst: Sa 15. Jul 2017, 17:45
von wiewennzefliechs
Der Unu-Akku hat 50,4 Volt und 28,5 Ah = 1,4364 kWh (Quelle: https://static.unumotors.com/factsheets ... eet_DE.pdf Seite 3). Die Kapazität des Niu-Akkus ist demnach nur um ca. 21% höher, der Preis aber mehr als doppelt so hoch. Relativ ist irgendwie anders ;)

@tiger46: Zumindest in den letzten 4 Jahren sind die Akku-Preise kaum gefallen. Zwar werden die Zellen immer billiger, bisher kam davon aber bei Elektroroller-Käufern so gut wie nichts an. Beispiel aus der Praxis: Emco-Akku 48V / 28Ah (1,344 kWh). Der kostete 2013 ca. 900 Euro, 2014 etwas über 1000 Euro. 2015 fiel der Preis dann um ca. 100 Euro auf knapp unter 1000 Euro. Das war's dann auch mit der Preissenkung bei diesem Akku-Typ. Inzwischen hat Emco den Akku-Lieferanten gewechselt. Ein Akku des neuen Typs mit der genannten Kapazität kostet derzeit 1.299 Euro. Er ist also teurer als sein Vorgänger jemals war. Dafür hat er allerdings eine deutlich höhere Qualität. Es gibt von Emco jetzt auch einen Akku mit 48V / 37 Ah (1,776 kWh). Die Kapazität entspricht fast der Kapazität der Niu-Akkus mit 1,74 kWh. Der Preis allerdings auch: der 37-Ah-Akku kostet bei Emco ebenfalls 1.499 Euro.

Gruß

Michael

Re: Österreich - NIU 2.174€ (da Föderwürdig in A) oder UNU 2000 Watt 2.300€

Verfasst: Sa 15. Jul 2017, 18:13
von otten.l
wiewennzefliechs hat geschrieben:
Sa 15. Jul 2017, 17:45
Der Unu-Akku hat 50,4 Volt und 28,5 Ah = 1,4364 kWh (Quelle: https://static.unumotors.com/factsheets ... eet_DE.pdf Seite 3). Die Kapazität des Niu-Akkus ist demnach nur um ca. 21% höher, der Preis aber mehr als doppelt so hoch. Relativ ist irgendwie anders ;)
@
Ich kenne das Datenblatt, bin aber bewusst davon abgewichen und habe die Nennspannung von 48V gewählt. Warum? Nun, auch NIU gibt mit 60V nur die Nennspannung an, man könnte wenn man die gleiche Zellspannung wie bei Unu zugrunde legt sicherlich auch 62 oder 63V angeben. Für mich sieht das eher so aus als ob Unu den Akku auf dem Papier so groß wie möglich machen möchte, sonst würde man die Nachkommastellen doch wohl kaum angeben.

Re: Österreich - NIU 2.174€ (da Föderwürdig in A) oder UNU 2000 Watt 2.300€

Verfasst: Sa 15. Jul 2017, 18:18
von tiger46
MEroller hat geschrieben:
Sa 15. Jul 2017, 12:26
Warum ist der UNU in Österreich nicht förderwürdig? Weil nicht lokal beim Händler in Österreich zu kaufen?
Soweit meine Info ist, muss da der Importeur auch 375€ nachlassen, dann bekommt man den selben Betrag noch einmal retour (muss man aber zuerst bezahlen und bekommt man dann innerhalb 2 - 4 Wochen retour.)

UNU macht das nicht, somit keine Förderung.

Zitat:

"Eckpunkte der gemeinsamen Förderaktion für E-Zweiräder

Österreich ist nach England das zweite europäische Land, das Elektromobilität beim Zweirad fördert. Ab dem 1.1.2017 wird der Kauf eines Elektrofahrzeuges vom jeweiligen Importeur mit 375 Euro zusätzlich zu handelsüblichen Rabatten gestützt. Damit wird die von Umwelt- und Verkehrsministerium angebotene Förderpauschale für Private, Betriebe und Gemeinden von bis zu 375 Euro auf 750 Euro verdoppelt. Der Bundesanteil kann online ab 1.3.2017 unter www.umweltfoerderung.at nach Kauf eines E-Mopeds oder E-Motorrades und Abzug des E-Bonusanteils des Zweiradimporteurs (Rechnungsdatum ab 1.1.2017) beantragt werden. Die Bundesförderung wird direkt auf das Konto des Fahrzeugbesitzers oder der Fahrzeugbesitzerin überwiesen. Diese Vereinbarung gilt bis Ende 2018 bzw. dem Ausschöpfen der verfügbaren Mittel.

Die E-Zweiradförderaktion ist Teil des in Summe 72 Millionen Euro umfassenden Aktionspakets zur Förderung der Elektromobilität in Österreich von Verkehrsministerium, Umweltministerium und Autoimporteuren im Zeitraum 2017-2018. Die Förderaktion erfolgt im Rahmen der bewährten Förderinstrumente Klima- und Energiefonds, klimaaktiv mobil und Umweltförderung Inland."

https://www.klimaaktiv.at/mobilitaet/el ... eirad.html

Re: Österreich - NIU 2.174€ (da Föderwürdig in A) oder UNU 2000 Watt 2.300€

Verfasst: Sa 15. Jul 2017, 23:28
von MEroller
Danke für die Aufklärung, tiger! Das ist etwa so wie bei der Deutschen E-Fahrzeug (leider nicht für E-Roller)-Förderung, wo für Vollelektriker der Hersteller/Importeur und der Staat je 2000€ zuschießen. Will sich ein Hersteller/Importeur nicht so beteiligen, gibt es auch vom Staat nichts.