Von meiner Haustür bis zum Flughafen Tempelhof sind es ca. 21 km. Hin und zurück wären es also 42 km. Zusammen mit den 3,5 km, die noch für den Rekordversuch gefahren werden müssen, kommen also gut 45 km zusammen. Die müsste mein Roller mit seinen beiden Akkus eigentlich ohne Nachladen packen. Ansonsten werde ich es einfach so halten wie beim letzten Betriebsausflug (da hatte ich den zweiten Akku noch nicht). Der führte nämlich ebenfalls zum Flughafen Tempelhof. Nach einer Flughafen-Führung ging es dann zum Essen in eine nahe gelegene Pizzeria. Dort hat man mir freundlicherweise gestattet, den Akku aufzuladen, so dass ich problemlos wieder nach Hause kam. Und warum sollte jetzt nicht wieder klappen, was damals schon geklappt hat

Ich habe mich jedenfalls schon mal angemeldet. Wobei ich aber noch etwas skeptisch bin, ob es gelingt, einen in Kalifornien aufgestellten Rekord zu knacken. Begründung: Kalifornien ist ein generell E-Fahrzeug-freundliches Land. Elektrofahrzeuge genießen dort Vorteile, die sie hierzulande nicht genießen. Auch das kalifornische Klima dürfte zumindest Elektroauto-Fahrern mehr entgegenkommen als das deutsche. Außerdem sitzen namhafte E-Fahrzeug-Hersteller wie z. B. Tesla in Kalifornien. Ergo gibt es dort auch mehr Elektrofahrzeuge. Ich bin gespannt, ob auch hier genug Fahrzeuge zusammenkommen, um den Rekord zu überbieten. Immerhin wird der BMW C-Evolution in Berlin gebaut, vielleicht sieht man ein paar davon in Tempelhof.
Was die Lademöglichkeiten betrifft: offenbar rechnet der Veranstalter hauptsächlich mit Elektroautos als Teilnehmer. Die haben eine größere Reichweite und dürften somit weniger Probleme haben, An- und Abfahrt sowie den Rundkurs ohne Nachladen zu bewältigen. Außerdem gibt es hier zumindest für Elektroautos schon recht zahlreiche öffentliche Lademöglichkeiten. Nichtsdestotrotz wäre es nett gewesen, wenn der Veranstalter auch für Schuko-Lademöglichkeiten gesorgt hätte. Ein mobiler Stromgenerator hätte es eigentlich getan. Aber vielleicht ist der ja bäh, weil er von einem stinkenden Verbrenner (dessen Entbehrlichkeit die Veranstaltung ja beweisen will) angetrieben wird
Was öffentliche Ladestationen mit Schuko-Anschluss betrifft: die werden hier in Berlin hauptsächlich durch Vattenfall bereitgestellt (an den Ladesäulen von Vattenfall-Konkurrent RWE gibt es dagegen keine Schuko-Anschlüsse). Für die Nutzung der Vattenfall-Stationen ist tatsächlich eine RFID-Karte nötig. Die kostet 2,95 Euro pro Monat plus 28 Cent pro abgegebener Kilowattstunde. Mangels Bedarf habe ich aber keine.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2