habe letztes Jahr einen Elektro-Roller (siehe oben) günstigst geschossen: Hatte 0,6 KM auf dem Tacho und ging um 350 Euro her, weil die Batterien überlagert und damit defekt waren. Neue Batterien eingebaut, läuft perfekt seit mittlerweile gut 1000 km.
Es gibt bei diesem Modell ein Potentiometer, mit dem man die Endgeschwindigkeit regeln kann. Bei 0 Widerstand läuft das Teil etwa 50 km/h, was soweit auch ganz ordentlich ist. Aber da muss noch mehr gehen...
Beim Beschleunigen fällt die Batteriespannung klarer Weise ab (bis zu 5 Volt). Vor Erreichen der Endgeschwindigkeit steigt sie wieder an, also regelt der Controller die Stromaufnahme des E-Motors herunter. Bei Endgeschwindigkeit liegt auf gerader Fahrbahn die Spannung gerade mal 1-2 Volt unter der Leerlaufspannung der Batterien.
Frage: Wie kann ich diese Regelung umgehen um damit zu erreichen, dass der Motor unabhängig von der Drehzahl (Geschwindigkeit) immer mit voller Last antreibt? Ziel ist die Erhöhung der Endgeschwindigkeit. Reichweite ist egal, ich fahre stets nur eine 5-km-Strecke mit dem Teil. Ist halt ein bisschen frustrierend, wenn die 16-jährigen Bubis mit ihren 50-ccm-Kampfgelsen einen als Verkehrshindernis wahrnehmen

Wäre toll wenn mir da jemand einen Tipp geben könnte.
Danke im Voraus,
Andi