Watt Meter zwischen 2 Batterietypen hin und herschalten
- VU18650PF
- Beiträge: 361
- Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
- Roller: BY-EM05
- PLZ: 97
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Watt Meter zwischen 2 Batterietypen hin und herschalten
Logische Herangehensweise, was macht ein BMS (Batteriemanagementsystem)?
- es überwacht jede einzelne Zelle des Akkus auf Tiefentladung und Überladung ( Überspannungsschutz und Unterspannungsschutz)
- es balanciert jede Zelle auf gleiches Spannungsniveau
- macht deines jetzt nicht, aber es gibt auch welche die den Akku vor zu hohen Strömen schützen
Und dafür sind die beiden Relais, bei Unterspannung einer Zelle wird der gesamte Akku über das eine Relais abgeschaltet, beim Ladevorgang und Überspannung die Ladung über das andere Relais.
Du kannst dir in diesem Fall ein Hochtromrelais sparen und ein kleines Hilfsrelais (Schließer) in die Zuleitung BMS/Spule des Hochtromrelais klemmen. Das Hilfsrelais wird Spulenseitig wie aufgekritzelt angeschlossen.
Gruß
Volker
- es überwacht jede einzelne Zelle des Akkus auf Tiefentladung und Überladung ( Überspannungsschutz und Unterspannungsschutz)
- es balanciert jede Zelle auf gleiches Spannungsniveau
- macht deines jetzt nicht, aber es gibt auch welche die den Akku vor zu hohen Strömen schützen
Und dafür sind die beiden Relais, bei Unterspannung einer Zelle wird der gesamte Akku über das eine Relais abgeschaltet, beim Ladevorgang und Überspannung die Ladung über das andere Relais.
Du kannst dir in diesem Fall ein Hochtromrelais sparen und ein kleines Hilfsrelais (Schließer) in die Zuleitung BMS/Spule des Hochtromrelais klemmen. Das Hilfsrelais wird Spulenseitig wie aufgekritzelt angeschlossen.
Gruß
Volker
Wer billig kauft, kauft doppelt!
-
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 24. Jun 2014, 15:26
- Roller: e-max 110S
- PLZ: 37581
- Wohnort: Bad Gandersheim
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Watt Meter zwischen 2 Batterietypen hin und herschalten
Hi Volker:
Herzlichen Dank für Deine Antwort und Deine Geduld!
Etwas später kam mir dann auch der Gedanke, dass ich eventuell nur 2 Relais brauchen würde (ohne ans Hilfsrelais zu denken...). Es sieht aber fast so aus, wie wenn Du "Gekritzel" V3 (Version 3) vergessen hast, anzuhängen?!
Und falls eine persönliche Frage OK ist, bist Du Ingenieur oder sowas? Schaltplane so einfach aus dem Ärmel zu schütteln, davon kann ich (als Feinmechaniker) nur träunmen...
.
Nochmals herzlichen Dank
!
John
Herzlichen Dank für Deine Antwort und Deine Geduld!
Etwas später kam mir dann auch der Gedanke, dass ich eventuell nur 2 Relais brauchen würde (ohne ans Hilfsrelais zu denken...). Es sieht aber fast so aus, wie wenn Du "Gekritzel" V3 (Version 3) vergessen hast, anzuhängen?!
Und falls eine persönliche Frage OK ist, bist Du Ingenieur oder sowas? Schaltplane so einfach aus dem Ärmel zu schütteln, davon kann ich (als Feinmechaniker) nur träunmen...

Nochmals herzlichen Dank

John
- VU18650PF
- Beiträge: 361
- Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
- Roller: BY-EM05
- PLZ: 97
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Watt Meter zwischen 2 Batterietypen hin und herschalten
Hi John,
nein nix vergessen, hab mich auf V2 bezogen.
Das Hilfsrelais wird Spulenseitig genau so angeschlossen, Lastseitig kannst du dir hoffentlich denken, oder muss ich noch ne V3 kritzeln?
Genau... oder sowas:
Meister für Veranstaltungstechnik, Fachbereich Licht-/Tontechnik,
außerdem ein alter Sack mit viel Erfahrung!
Gruß
Volker
nein nix vergessen, hab mich auf V2 bezogen.
Das Hilfsrelais wird Spulenseitig genau so angeschlossen, Lastseitig kannst du dir hoffentlich denken, oder muss ich noch ne V3 kritzeln?
Genau... oder sowas:
Meister für Veranstaltungstechnik, Fachbereich Licht-/Tontechnik,
außerdem ein alter Sack mit viel Erfahrung!

Gruß
Volker
Wer billig kauft, kauft doppelt!
-
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 24. Jun 2014, 15:26
- Roller: e-max 110S
- PLZ: 37581
- Wohnort: Bad Gandersheim
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Watt Meter zwischen 2 Batterietypen hin und herschalten
Hi Volker:
Ah, dachte ich mir, doch was "Besseres"
.
Also, wenn das nicht zuviel verlangt ist, wäre eine V3 super und vielleicht auch was Info bez. dem Hilfsrelais. Auf eBay finden sich bei Eingabe von eben Hilfsrelais jede Menge dieser Dinger. Und ich hab keine Ahnung, welches das Richtige ist
. Und da die "Maxine" (so heisst mein e-max) wenigstens im Juni fahrbereit sein sollte (nach etwa 3-jähriger Arbeit daran) hoffe ich auch da nochmal auf Deine Hilfe - das würde noch einiges dauern, bis ich das selber raushab'..
.
Wie immer, herzlichen Dank und ich hoffe, Deine Geduld ist noch nicht ganz am Ende
.
John
Ah, dachte ich mir, doch was "Besseres"

Also, wenn das nicht zuviel verlangt ist, wäre eine V3 super und vielleicht auch was Info bez. dem Hilfsrelais. Auf eBay finden sich bei Eingabe von eben Hilfsrelais jede Menge dieser Dinger. Und ich hab keine Ahnung, welches das Richtige ist



Wie immer, herzlichen Dank und ich hoffe, Deine Geduld ist noch nicht ganz am Ende

John
- VU18650PF
- Beiträge: 361
- Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
- Roller: BY-EM05
- PLZ: 97
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Watt Meter zwischen 2 Batterietypen hin und herschalten

Als Hilfsrelais kannst du jedes beliebige KFZ-oder 12V Relais mit Schließer nehmen, in der Bucht ab ca. 5€
Gruß
Volker
Wer billig kauft, kauft doppelt!
-
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 24. Jun 2014, 15:26
- Roller: e-max 110S
- PLZ: 37581
- Wohnort: Bad Gandersheim
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Watt Meter zwischen 2 Batterietypen hin und herschalten
Hi Volker:
Suuuper, vielen Dank!! Und Deine Zusatzinfo für das Hilfsrelais hat die Suche auf der "Bucht"
sehr erleichtert.
Dir noch einen schönen Abend,
John
Suuuper, vielen Dank!! Und Deine Zusatzinfo für das Hilfsrelais hat die Suche auf der "Bucht"

Dir noch einen schönen Abend,
John
-
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 24. Jun 2014, 15:26
- Roller: e-max 110S
- PLZ: 37581
- Wohnort: Bad Gandersheim
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Watt Meter zwischen 2 Batterietypen hin und herschalten
Hi Volker:
Gerade bin ich am kopieren Deiner "Kritzeleien"
, was mir halt sehr hilft, mich tiefer in die Sache einzuarbeiten. Dabei sind mir aber noch ein paar Sachen auf bzw. eingefallen...
V1 und V2 zusammen zu fügen ist einfach, damit bin ich fertig, zumindest als "Konzept", werde aber dann noch, wenn ich V1, V2 und V3 kombiniert habe, eine "Reinschrift" machen. V3 für sich genommen ist auch eindeutig, wie aber V1 und V3 zusammen gehören, ist mir noch nicht so ganz klar
. Aber vielleicht sieht das morgen schon was anders aus. Eine Sache überschlafen hat mir schon oft geholfen. Der Shunt jedenfalls rutscht ja vom Watt Meter/Turnigy ziemlich weit nach unten, direkt über die Li-ion (nicht Blei) Batterie.
Die 12V/120A Batterie-Trennrelais, die es in der "Bucht" zu kaufen gibt, haben anscheinend alle 4 Kontakte: einmal die 'fetten' Schraubkontake (M6?!) und dann noch dünnere, die aussehen, wie wenn sie ev. für Flachsteckhülsen (6.3mm?) gedacht sind. Die beiden 12V/120A Relais dagegen, die mir mein Händler zusammen mit dem BMS schickte, haben statt dessen neben den M6-Schraubkontaken jeweils drei ca. 0.75mm² Kabel (weiss, gelb und braun), was bedeutet, das neben den 17 Kabeln von den LiFePo-Zellen 6 weitere 'Strippen' ans BMS angeschlossen werden (an die beiden grauen bzw. braunen Klemmkontakt -"Dinger", die auch in der Bedienungsanleitung abgebildet sind).
Das Hilfsrelais in V3 (mit ebenfalls 4 Kontakten), wird ja, wenn ich es richtig sehe, zwischen die beiden "normalen" Vierkontakte-Relais geklemmt, wobei dann ein weiteres Kabel ans BMS angeschlossen wird (an eins der beiden Klemmkontakt "Dinger"?!) und eins an das Relais, was mit der LiFePo 'verbandelt' ist. Ich nehme mal an, das die Schraubkontakte die mit dem "Klappschalter" sind, also die, die jeweils mit dem Pluspol der beiden Batterien verbunden sind!?
Ich hoffe, ich hab es mir nicht dadurch zu einfach gemacht, dass ich halt nur die Anleitung fürs BMS angehängt hatte ohne darauf hinzuweisen, dass die BMS-Relais statt 4 eben 5 Kontakte haben?! Falls ja, sorry....!
Brauche ich neben den beiden "BMS-Relais" doch noch wenigstens ein 'normales' 12V/120A Batterie-Trennrelais
?!
Tut mir auch leid, dass ich mal wieder eine lange Leitung habe (also höherer Innenwiderstand, der das Denken verlangsamt...
)...
John
Gerade bin ich am kopieren Deiner "Kritzeleien"

V1 und V2 zusammen zu fügen ist einfach, damit bin ich fertig, zumindest als "Konzept", werde aber dann noch, wenn ich V1, V2 und V3 kombiniert habe, eine "Reinschrift" machen. V3 für sich genommen ist auch eindeutig, wie aber V1 und V3 zusammen gehören, ist mir noch nicht so ganz klar

Die 12V/120A Batterie-Trennrelais, die es in der "Bucht" zu kaufen gibt, haben anscheinend alle 4 Kontakte: einmal die 'fetten' Schraubkontake (M6?!) und dann noch dünnere, die aussehen, wie wenn sie ev. für Flachsteckhülsen (6.3mm?) gedacht sind. Die beiden 12V/120A Relais dagegen, die mir mein Händler zusammen mit dem BMS schickte, haben statt dessen neben den M6-Schraubkontaken jeweils drei ca. 0.75mm² Kabel (weiss, gelb und braun), was bedeutet, das neben den 17 Kabeln von den LiFePo-Zellen 6 weitere 'Strippen' ans BMS angeschlossen werden (an die beiden grauen bzw. braunen Klemmkontakt -"Dinger", die auch in der Bedienungsanleitung abgebildet sind).
Das Hilfsrelais in V3 (mit ebenfalls 4 Kontakten), wird ja, wenn ich es richtig sehe, zwischen die beiden "normalen" Vierkontakte-Relais geklemmt, wobei dann ein weiteres Kabel ans BMS angeschlossen wird (an eins der beiden Klemmkontakt "Dinger"?!) und eins an das Relais, was mit der LiFePo 'verbandelt' ist. Ich nehme mal an, das die Schraubkontakte die mit dem "Klappschalter" sind, also die, die jeweils mit dem Pluspol der beiden Batterien verbunden sind!?
Ich hoffe, ich hab es mir nicht dadurch zu einfach gemacht, dass ich halt nur die Anleitung fürs BMS angehängt hatte ohne darauf hinzuweisen, dass die BMS-Relais statt 4 eben 5 Kontakte haben?! Falls ja, sorry....!
Brauche ich neben den beiden "BMS-Relais" doch noch wenigstens ein 'normales' 12V/120A Batterie-Trennrelais

Tut mir auch leid, dass ich mal wieder eine lange Leitung habe (also höherer Innenwiderstand, der das Denken verlangsamt...

John
- VU18650PF
- Beiträge: 361
- Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
- Roller: BY-EM05
- PLZ: 97
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Watt Meter zwischen 2 Batterietypen hin und herschalten
Ups, da war ich wohl zu schnell, hab übersehen, dass das Relais vom BMS ist bistabil ist.
Vergiss Version 3!
Dann musst du wohl doch die zwei Relais hintereinander schalten, wird sonst zu kompliziert.
Also Version 2
Vergiss Version 3!
Dann musst du wohl doch die zwei Relais hintereinander schalten, wird sonst zu kompliziert.
Also Version 2
Wer billig kauft, kauft doppelt!
-
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 24. Jun 2014, 15:26
- Roller: e-max 110S
- PLZ: 37581
- Wohnort: Bad Gandersheim
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Watt Meter zwischen 2 Batterietypen hin und herschalten
Hi Volker:
Da haben sich wohl unsere Mails überschnitten...
.
Jedenfalls mir fiel vorhin plötzlich ein, dass ich in meiner Mail letzte Nacht (irgendwann nach Mitternacht) ein paar Fehler gemacht hatte, sorry
.
Beim BMS müssen die Kabel von den mittleren Klemmkontakten der "grauen Dinger" an Masse (Fahrzeugrahmen) angeschlossen werden und die mittleren (schwarzen) Kabel der 2 Relais an +12V vom 48V auf 12V-Netzgerät.
Und somit passt das ja (vielleicht?!) auch mit den jeweils 4 Kontakten der Relais, nur halt in meinem Fall sind's keine Steck- oder Lötkontakte, sondern Kabel.
Leider passiert mir sowas immer wieder, ist auf keinen Fall absichtlich (um z.B. Dir mehr Arbeit zu machen)...
Ich melde mich wieder... Ich muss das jetzt alles noch mal was überdenken, also u.a. wie das BMS in V2 eingebunden wird, wenn wirklich insgesamt 2 Relais für die ganze Sache reichenn (i.e. zwei Relais hintereinander schalten...).
Ich wollte Dir halt kurz Feedback geben und mich entschuldigen
.
Dir noch einen schönen Nachmittag,
John
Da haben sich wohl unsere Mails überschnitten...

Jedenfalls mir fiel vorhin plötzlich ein, dass ich in meiner Mail letzte Nacht (irgendwann nach Mitternacht) ein paar Fehler gemacht hatte, sorry

Beim BMS müssen die Kabel von den mittleren Klemmkontakten der "grauen Dinger" an Masse (Fahrzeugrahmen) angeschlossen werden und die mittleren (schwarzen) Kabel der 2 Relais an +12V vom 48V auf 12V-Netzgerät.
Und somit passt das ja (vielleicht?!) auch mit den jeweils 4 Kontakten der Relais, nur halt in meinem Fall sind's keine Steck- oder Lötkontakte, sondern Kabel.
Leider passiert mir sowas immer wieder, ist auf keinen Fall absichtlich (um z.B. Dir mehr Arbeit zu machen)...
Ich melde mich wieder... Ich muss das jetzt alles noch mal was überdenken, also u.a. wie das BMS in V2 eingebunden wird, wenn wirklich insgesamt 2 Relais für die ganze Sache reichenn (i.e. zwei Relais hintereinander schalten...).
Ich wollte Dir halt kurz Feedback geben und mich entschuldigen

Dir noch einen schönen Nachmittag,
John
-
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 24. Jun 2014, 15:26
- Roller: e-max 110S
- PLZ: 37581
- Wohnort: Bad Gandersheim
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Watt Meter zwischen 2 Batterietypen hin und herschalten (trying to put everything together)
Hi Volker:
Damit ich sicher bin, dass ich's verstanden hab...
:
V1 ist ein Schaltdiagram, wie ich mit dem 6A-Schalter nicht nur von einer Batterie (wenn sie leer ist) auf die andere umschalten kann, sondern auch gleichzeitig das Turnigy (was ich inzwischen bestellt hab)?! V2 fügt dazu noch die Möglichkeit hinzu, mit den beiden Buchsen die beiden Batterien zu laden.
Kann ich eigentlich statt z.B. der Speakon-Buchsen auch Anderson-Stecker nehmen (von den habe ich einige plus Kontakte und muss dann nicht nochmal was kaufen)? Ist es möglich, die beiden Batterien mit den jeweils dazugehörigen Ladegeräten gleichzeitig laden!?
Allerdings taucht in V1/V2-Plan das BMS noch gar nicht auf... Von den beiden Relais, die zum Funktionieren des BMS nötig sind, wird ja im 'Originalschaltplan' eins in das Plus-Ladekabel eingeschleift, das andere ins Pluskabel der LiFePo, was dann per Andersonstecker mit dem vom Controller kommenden Pluskabel verbunden wird.
Müsste dann aber nicht im modifizierten Plan das eine "BMS-Relais" (ab jetzt Relais 3), was im 'Originalschaltplan' im Pluskabel des (am Controller angeschlossenen) LiFePo-Ladekabels eingeschleift ist, an dem Kabel, was vom Pluspol der LiFePo zum Pluspol der Ladebuchse geht, angeschlossen werden?! Und Relais 4 (das zweite BMS-Relais) müsste dann zwischen Relais 2 und dem Pluspol der LiFePo eingebaut werden?!
Aber würde das nicht bedeuten, das ich insgesamt vier 12V/120A-Relais einbauen muss? Anstatt Relais 4 ein Hilfsrelais zu nehmen sieht aber, wie Du ja schreibst, eher komplizert aus? Übrigens, zu "2 Batterie-Trennrelais in Reihe schalten" habe ich nichts Gescheites gefunden, weder auf der deutschen noch der englischen Startpage...
Ich hoffe, ich hab mich soweit verständlich ausgedrückt und nicht wieder wichtige Dinge vergessen...
.
John
Damit ich sicher bin, dass ich's verstanden hab...

V1 ist ein Schaltdiagram, wie ich mit dem 6A-Schalter nicht nur von einer Batterie (wenn sie leer ist) auf die andere umschalten kann, sondern auch gleichzeitig das Turnigy (was ich inzwischen bestellt hab)?! V2 fügt dazu noch die Möglichkeit hinzu, mit den beiden Buchsen die beiden Batterien zu laden.
Kann ich eigentlich statt z.B. der Speakon-Buchsen auch Anderson-Stecker nehmen (von den habe ich einige plus Kontakte und muss dann nicht nochmal was kaufen)? Ist es möglich, die beiden Batterien mit den jeweils dazugehörigen Ladegeräten gleichzeitig laden!?
Allerdings taucht in V1/V2-Plan das BMS noch gar nicht auf... Von den beiden Relais, die zum Funktionieren des BMS nötig sind, wird ja im 'Originalschaltplan' eins in das Plus-Ladekabel eingeschleift, das andere ins Pluskabel der LiFePo, was dann per Andersonstecker mit dem vom Controller kommenden Pluskabel verbunden wird.
Müsste dann aber nicht im modifizierten Plan das eine "BMS-Relais" (ab jetzt Relais 3), was im 'Originalschaltplan' im Pluskabel des (am Controller angeschlossenen) LiFePo-Ladekabels eingeschleift ist, an dem Kabel, was vom Pluspol der LiFePo zum Pluspol der Ladebuchse geht, angeschlossen werden?! Und Relais 4 (das zweite BMS-Relais) müsste dann zwischen Relais 2 und dem Pluspol der LiFePo eingebaut werden?!
Aber würde das nicht bedeuten, das ich insgesamt vier 12V/120A-Relais einbauen muss? Anstatt Relais 4 ein Hilfsrelais zu nehmen sieht aber, wie Du ja schreibst, eher komplizert aus? Übrigens, zu "2 Batterie-Trennrelais in Reihe schalten" habe ich nichts Gescheites gefunden, weder auf der deutschen noch der englischen Startpage...
Ich hoffe, ich hab mich soweit verständlich ausgedrückt und nicht wieder wichtige Dinge vergessen...

John
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste