Seite 1 von 3
12 V-Verbraucher
Verfasst: Sa 22. Mär 2014, 09:54
von Joehannes
Kennt jemand einen 12V-Verbraucher mit viel Watt?
Mein Akkuschrauber für Radmuttern macht bis 60W.
Eine kurzfristige Leistung von 1000W wäre mir recht. Ich kann jetzt nicht sagen ob
mit 12V solch eine Leistung überhaupt möglich ist. Vielleicht eher ein Wandler von 12V auf 220V
Die Leistung kann ja dann mit einem 220V-Gerät simuliert werden. Da könnte man sich dann die
wirklich nötige Leistung aussuchen.
Profi können jetzt erahnen wohin diese Reise gehen könnte.

Re: 12 V-Verbraucher
Verfasst: Sa 22. Mär 2014, 10:06
von Peter51
......13 Stück Autoscheinerwerferlampen parallel schalten. 13x 55W = 715W. Bezogen auf 12V = 715W/12V = 60A.
Prüfstand für einen Viererblock 60Ah Lithiumzellen. Anfangs 3,3V/ Zelle zum Ende 2,7V. Wenn nach 1 Stunde noch 2,7V pro Zelle anstehen, hat sie eine Kapazität von 60Ah........
Re: 12 V-Verbraucher
Verfasst: Sa 22. Mär 2014, 10:24
von MEroller
Bin gerade an ähnlichem überlegen, um die beste Ersatzzelle für meine schwächelnde Nr. 17 aus zweien auszwählen. Zwar sagt mir schon die etwas höhere Kapazität der einen, dass sie besser sei, aber wenigstens den "Ohm'sche" Innenwiderstand bei verschiedenen Entladezuständen will ich auch noch eruieren. Und dazu braucht es eine zuverlässige Last von idealerweise genau 0,0875 Ohm, um 1C Stromfluss zu ermöglichen bei einer Zelle (40A). Es reichen jeweils ein paar Sekunden, wo ich Strom und Spannungsabfall notiere.
Andererseits - meine Cycle Analyst Messungen mit dem ganzen Roller zeigten relativ unabhängig vom Strom konstanten "Widerstand", so dass z.B. auch 0.875 Ohm für 10A reichen würden. An 12V Fahrzeugglühlampen hatte ich da auch schon gedacht...
Re: 12 V-Verbraucher
Verfasst: Sa 22. Mär 2014, 11:43
von MEroller
Konstantandraht - SUPER Idee

Da muss man dann nur noch eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleisten, Ventilator oder so...
Ich habe sogar noch eine Ladung Widerstandsdraht zum Styroproschneiden hier, da lässt sich sicher etwas stricken, mit noch wesentlich kürzerem Draht. Weiß aber noch nicht, ob das Konstantan ist. Das lässt sich aber ermitteln.
Re: 12 V-Verbraucher
Verfasst: Sa 22. Mär 2014, 12:11
von Joehannes
Konstantendraht wie Styropor schneiden?
Gibt es nix einfaches für kurze Spitzen. Die 12V kurz auf Last und die Zellspannung sinkt.
Konstantendraht für Kapa okay!
Re: 12 V-Verbraucher
Verfasst: Sa 22. Mär 2014, 12:54
von MEroller
Der Draht, den ich habe, hat die von mir angestrebten - au Backe, da habe ich mich ja gewaltig verrechnet eben, das wären bei 0.875 Ohm nur noch 4A

- , naja, eben besagte 0,875 Ohm auf ca. 15cm Länge. Ein Paar oder paar davon parallel, wie Alfred vorschlug, und wir kriegen einen recht formidablen Lastwiderstand für die kurze Zellspannungssenkung. Als Kapaprüfungs-Entladelast wäre die Wärmeabfuhr dann tatsächlich ein ernstzunehmendes Thema, aber zur "Innenwiderstandsmessung" müsste das doch vollkommen ausreichen. Ich werde berichten, aber erst nach der Mittagsruhe.
Re: 12 V-Verbraucher
Verfasst: Sa 22. Mär 2014, 16:17
von MEroller
2Alf20658 hat geschrieben:Man kann den Draht ja auch in der Zeit der Belastung in destilliertes ( nicht entsalztes! ) Wasser hängen. Dann brennt schonmal nix solange nicht alles Wasser verdampft ist.
Ja, genau das musste ich jetzt auch machen, denn mein Shuntdrähtchen glühte an der Luft bei 10A schon Kirschrot, was ca. 850°C entspricht. Im Leitungswasserschälchen (Trinkwasser sollte salzarm genug sein, um nicht in Elektrolyse auszuarten) war das dann kein Problem mehr
Aber 10 Sekunden muss man die Messung schon laufen lassen, um halbwegs belastbare Ergebnisse zu bekommen. Jetzt habe ich mal beide Zellen bei "Voll" gemessen, und sie unterscheiden sich doch erheblich: Die kapazitiv etwas größere hatte 5,1mOhm, und die etwas kleinere 3,75mOhm, aufs 1/10mOhm wiederholbar mit meinen Messmitteln.
Jetzt wird auf halbe Kapa entladen (mit dem iCharger Clon, nicht mit dem Widerstandsdraht...) und die Messungen wiederholt, und dann vielleicht noch bei 80% Entladung.
Hier noch Bild von meinem jetzt nominal 3,3Ohm "Shunt", der im Wasser ziemlich haargenau 10A aus den vollen Zellen "zog":

- Nur zum Betrieb im Wasserbad, mit maximal EINER LiFePO4-Zelle!!!
Den Widerstandsdraht habe ich rechts überstehen lassen, um des Ding möglichst genau tunen zu können.
Re: 12 V-Verbraucher
Verfasst: Sa 22. Mär 2014, 16:42
von Harry
Hallo Joehannes,
ich würde mir vom Schrottplatz einen Anlasser holen, die haben 1kW und mehr.
Re: 12 V-Verbraucher
Verfasst: Sa 22. Mär 2014, 17:02
von MEroller
Oder Diesel-Glühkrzen. Denn die Glühen, sprich verbraten Leistung, sobald sie 12V kriegen. Ein leer laufender Anlasser braucht dagegen nur ein paar Watt, nix mit 1kW ohne "Dampfamschine" zum durchdrehen

Re: 12 V-Verbraucher
Verfasst: Sa 22. Mär 2014, 17:02
von Joehannes
Mensch Harry, in diese Richtung habe ich auch schon gedacht.
Ne Art Überbrückung mit einem Starthilfekabel. Aber zieht ein Anlasser ohne Last (Motor)
wirklich 1kw?