Stromer Oldenburg hat geschrieben:Habe mich mal mit einem Ladungsausgleicher beschäftigt. Hört sich gut an. Nur habe ich nicht richtig verstanden, wo das Ding eingebaut wird.
Immer zwischen zwei Akkus. Du hast 5 davon, bräuchtest also 4 Ausgleicher. Oder einen, der 5 Akkus ausgleichen kann, so einen habe ich aber bisher noch nicht gesehen. Beim allseits beliebten kleinen 'a' findest Du die für 25€, direkt aus China auch für ein bisschen weniger, dafür schlägt aber evtl. der Zoll zu.
Zur Verlängerung der Laufleistung sehe ich der Umrüstung auf LED-Beleuchtung entgegen. Hat jemand Erfahrung ?
Bringt nicht viel. Was sparst Du ein? Vllt. 15W ohne und 40W mit Frontscheinwerfer. Evtl. kommst Du damit nen knappen Kilometer weiter. Ok, das ist etwas, aber es geht wahrscheinlich im Rauschen der täglich unterschiedlichen Bedingungen unter.
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22 Nissan LEAF 30kWh mastodon profile
Ich habe es vielleicht überlesen, aber welche Strecke willst Du denn täglich zurücklegen?
Ein Satz neuer Bleiakkus (z. B. Multipower mp 38-12c) kostet ca. 430 €.
Um ehrlich zur sein. Ich habe das mit dem Ladeausgleichregler noch nicht verstanden. Hab vorher noch nie davon gehört. Wird dieses Ding dauerhaft an den Batterien verbaut ? Ist es richtig, dass ich bei 48V, also 4 Accus, 3 Ladeausgleichregler benötige ?
" Beitragvon dirk74 » Fr 13. Jan 2017, 18:14
Ich habe es vielleicht überlesen, aber welche Strecke willst Du denn täglich zurücklegen? "
Die Frage ist für mich nicht "...wieviel ich zurücklegen will..", sondern wieviel schafft mein Roller.
Hintergrund meiner Anschaffung war die Eigeninstallation einer PV-Anlage mit 0,2 kwp. Eigentlich nur für die Aussenbeleuchtung rund ums Haus gedacht. Jedoch war der Akku (100Ah) der PV-Anlage im Sommer schon ab Mittags voll. Und da kam mir die Idee den Überschuss in Mobilität zu "pumpen". Am liebsten will ich im Sommer damit zur Arbeit. Hin & Zurück ca. 30km und keine Lademöglichkeit auf der Arbeit. Wenn warmes Wetter die Laufleistung erhöht, scheint alles in den Rahmen zu passen. Doof ist nur, dass ich zur Mittagszeit immer im Büro sitze und zu hause der Strom der PV-Anlage ins Leere läuft.
LED Leuchtmittel sind für den Roller nicht zugelassen. Ich muß mich revidieren, der Roller hat 4 Stück 12V Batterien à 38Ah. Also Reichweite im Sommer ca. 38km. Nun, was verlangt der Threadersteller von einem 150,- Euro Roller - in der Bucht ersteigert - mit 600km auf dem Tacho?
Stromer Oldenburg hat geschrieben:Hin & Zurück ca. 30km und keine Lademöglichkeit auf der Arbeit. Wenn warmes Wetter die Laufleistung erhöht, scheint alles in den Rahmen zu passen.
Du wirst leider auch mit neuen Bleiakkus nicht dauerhaft 60 km am Stück fahren können. Das mache ich mit meinem Lithium-Roller beinahe täglich, aber da kann auch mehr Ladung entnommen werden, ohne dass er gleich Schaden nimmt.
Vielleicht ist das mit 50 Ah-Bleiakkus möglich, aber die müssen erst mal in den Roller passen.
Sonst freu Dich, dass Du für kleines Geld viel E-Roller bekommen hast.
Peter51 hat geschrieben:LED Leuchtmittel sind für den Roller nicht zugelassen. Ich muß mich revidieren, der Roller hat 4 Stück 12V Batterien à 38Ah. Also Reichweite im Sommer ca. 38km. Nun, was verlangt der Threadersteller von einem 150,- Euro Roller - in der Bucht ersteigert - mit 600km auf dem Tacho?
Ich verlange nichts. Bucht=ebay Kleinanzeiger. Bin bloß so wissbegierig, da ich keine Fahrten machen kann, die mir Antworten geben. NEUGIERDE !!! Und leider kenne ich keinen persönlich, mit dem ich meine Gedanken austauschen kann.
Foto ist gut. Solch ein Ding studiere ich mal. Nur noch eine klitzekleine Frage: Wird das Ding fest im Roller verbaut ? Oder ist das Ding nur beim Laden angesteckt ?
Einen Zahn muss ich dir aber ziehen: Wenn du 30km ohne Nachladen fahren musst und der Roller mit den Akkus, die du jetzt hast, im Sommer vielleicht 35km weit kommt, dann würdest du dir damit die Batterien recht schnell kaputt fahren.
Wenn du Bleiakkus regelmäßig so weit entlädst, gehen die deutlich schneller kaputt bzw. verlieren schnell an Kapazität. Für Lithiumakkus gilt das zwar prinzipiell auch, aber da ist das Problem nicht so ausgeprägt.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.