Neukauf TD690Z via ebay
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Neukauf TD690Z via ebay
Die digitale Spannungsanzeige wandert jetzt ins Cockpit des TDlers. Das Originalschätzeisen kommt aus der
Chromdose und in die Tonne. Das Digitale wird dort unter der Glasscheibe eingebaut. Dort ist auch Platz für den 7805.
Die Aktivierung der 12 V Bordspannung erfolgt über den Starterknopf am rechten Lenkergriff nach dem
Zündschloss. Beim TDler wird über Masse die Bordspannung geschalten. Also Plus liegt immer am Verbraucher an.
Der Starterknopf war eine Doppelbelegung der Hupe, also entbehrlich.
Dies Anzeige funktioniert also nur bei der Fahrt und drücken des Starterknopfes.
Bei der Ladung der Akkus brauche ich die Anzeige eigentlich nicht, denn der KP-Lader hat ja bereits eine digitale
Spannungs/Stromanzeige. Bilder folgen.....
Chromdose und in die Tonne. Das Digitale wird dort unter der Glasscheibe eingebaut. Dort ist auch Platz für den 7805.
Die Aktivierung der 12 V Bordspannung erfolgt über den Starterknopf am rechten Lenkergriff nach dem
Zündschloss. Beim TDler wird über Masse die Bordspannung geschalten. Also Plus liegt immer am Verbraucher an.
Der Starterknopf war eine Doppelbelegung der Hupe, also entbehrlich.
Dies Anzeige funktioniert also nur bei der Fahrt und drücken des Starterknopfes.
Bei der Ladung der Akkus brauche ich die Anzeige eigentlich nicht, denn der KP-Lader hat ja bereits eine digitale
Spannungs/Stromanzeige. Bilder folgen.....
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Neukauf TD690Z via ebay
Es ist vollbracht. Da freue ich mich jetzt schon drauf. Gibt wieder neue Fakten und Ergebnisse.
Der 7805 wird nicht sonderlich warm, warum auch, arbeitet ja nur mittels Starterknopf zum Ablesen der Spannung.
Nur bei Zündung "ON"
Der 7805 wird nicht sonderlich warm, warum auch, arbeitet ja nur mittels Starterknopf zum Ablesen der Spannung.
Nur bei Zündung "ON"
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18810
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Neukauf TD690Z via ebay
Ja, sieht hübsch aus! Und auf die 81,4V Leerlaufspannung werde ich ja schon fast neidisch, bei mir sind es nur um 80,2 bis 80,4. Aber vielleicht leben meine dann ein klein wenig länger..
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Neukauf TD690Z via ebay
Die Werte sind reel. 24 Zellen mit je 3,3. Volt.
Unter Last auf dem Hs rutscht die Gesammtspannung natürlich
2 Volt ab.
Unter Last auf dem Hs rutscht die Gesammtspannung natürlich
2 Volt ab.
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Neukauf TD690Z via ebay
Ich muss wieder auf Beitrag 1480 zurückkommen. Nach dem Winterschlaf des TD690Z macht der 1.Block wieder Probs beim Laden.
Zelle 1 und 4 marschieren hoch auf 3,65V die beiden anderen Zellen schnarchen weiter bei 3,3. V herum.
Ich muss jetzt dem 1. Block mal eine Einzelladung mit dem Laborlader verpassen.
Oder besser gesagt gleich eine Initialladung auf 4V/Zelle.
Spricht was dagegen? Wenn es nichts nützt muss ich wohl den Reserveblock einsetzen.
Hat bitte jemand eine Erklärung dazu. Bei der storage-Ladung auf 3,3.V sah alles gut aus.
Aber jetzt bei der Aufladung rutschten die Zellen alle hoch und wurden durch die Balancer bearbeitet.
Die Zelle 2 und 3 aber blieben unten bei 3,3.V
Zelle 1 und 4 marschieren hoch auf 3,65V die beiden anderen Zellen schnarchen weiter bei 3,3. V herum.
Ich muss jetzt dem 1. Block mal eine Einzelladung mit dem Laborlader verpassen.
Oder besser gesagt gleich eine Initialladung auf 4V/Zelle.
Spricht was dagegen? Wenn es nichts nützt muss ich wohl den Reserveblock einsetzen.
Hat bitte jemand eine Erklärung dazu. Bei der storage-Ladung auf 3,3.V sah alles gut aus.
Aber jetzt bei der Aufladung rutschten die Zellen alle hoch und wurden durch die Balancer bearbeitet.
Die Zelle 2 und 3 aber blieben unten bei 3,3.V
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Schieb mal per Laborladegerät nach. Merke Dir, mit wie viel Ampere Du arbeitest und wie lange die Zellen von 3.3V auf 3.65V benötigen. Dann hast Du die "fehlende" Kapazität im Vergleich zu den benachbarten Zellen.
Bei längerer Stillstandszeit der Blöcke kann es sein, dass die unterschiedliche Selbstenladung zuschlägt. Das wird nicht viel sein, ich denke, mehr als 1-2Ah wirst Du nicht "verloren" haben in den Zellen.
Bei längerer Stillstandszeit der Blöcke kann es sein, dass die unterschiedliche Selbstenladung zuschlägt. Das wird nicht viel sein, ich denke, mehr als 1-2Ah wirst Du nicht "verloren" haben in den Zellen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Neukauf TD690Z via ebay
"Mmphh Selbstentladung" Es könnten in der Tat 2A werden. Mit 0,5A arbeitet er jetzt schon 4h.
Will allerdings auf 4V hoch mit den 4Zellen. Aber die anderen 22 Zellen hatten keine solche Selbstentladung.
Will allerdings auf 4V hoch mit den 4Zellen. Aber die anderen 22 Zellen hatten keine solche Selbstentladung.
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Erst einmal auf die bis zu 4V nachladen. Und dann nach ein paar Wochen nochmals prüfen. Ich habe auch eine Zelle, die gelegentlich nachgefüttert werden will, und eine zweite dazu, die nicht ganz so viel nachhinkt. Nach 6 - 12 Monaten (ja nach Zeit und Laune) schiebe ich zwischen 2 - 4Ah nach und gut ist (und in Relation zu 70Ah ist das nicht allzuviel).
Die Notwendigkeit zum Nachfüttern besteht hauptsächlich nach längerer Standzeit. Bei regelmäßiger Benutzung ist es nicht ganz so extrem, da die Zellen jedesmal bis an die Balancerschaltgrenze geladen werden und das kleine Ladungsdelta dadurch ausgeglichen wird. Ursache mag Selbstentladung sein, leicht unterschiedlicher Innenwiderstand und damit ein ganz leichtes Driften usw., es hat mich bislang jedenfalls nicht sonderlich beunruhigt, weil ich das Phänomen in beiden Akkublöcken hatte und keine Probleme mit mangelnder Reichweite / fehlender Kapazität feststellen kann.
Du hast ja das Gück einen Zellenmonitor zu haben - nach dem Ladungsausgleich kannst Du ja recht bequem ermitteln, ob die betroffenen Zellen nach "unten" ausbüchsen oder sogar eher länger als die Nachbarn die Spannung halten.
Die Notwendigkeit zum Nachfüttern besteht hauptsächlich nach längerer Standzeit. Bei regelmäßiger Benutzung ist es nicht ganz so extrem, da die Zellen jedesmal bis an die Balancerschaltgrenze geladen werden und das kleine Ladungsdelta dadurch ausgeglichen wird. Ursache mag Selbstentladung sein, leicht unterschiedlicher Innenwiderstand und damit ein ganz leichtes Driften usw., es hat mich bislang jedenfalls nicht sonderlich beunruhigt, weil ich das Phänomen in beiden Akkublöcken hatte und keine Probleme mit mangelnder Reichweite / fehlender Kapazität feststellen kann.
Du hast ja das Gück einen Zellenmonitor zu haben - nach dem Ladungsausgleich kannst Du ja recht bequem ermitteln, ob die betroffenen Zellen nach "unten" ausbüchsen oder sogar eher länger als die Nachbarn die Spannung halten.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Neukauf TD690Z via ebay
Da denkt man es ist ein gutes Gefühl mit dem Monitor und lässt ihn am Stecker dran. In Wirklichkeit zieht er dann
aber einem unbewusst die ersten Zellen durch Eigennutzung leer.
Wenn ich es nicht gemerkt hätte wären sie jetzt ratzefazt leer und Tiefentladen.
Gestern waren es 2,5A und Heute sind bisher 4A (10hx 0,4.A) Zur Zeit: 3,79V versenkt!
Das wird wieder spannend.
aber einem unbewusst die ersten Zellen durch Eigennutzung leer.
Wenn ich es nicht gemerkt hätte wären sie jetzt ratzefazt leer und Tiefentladen.
Gestern waren es 2,5A und Heute sind bisher 4A (10hx 0,4.A) Zur Zeit: 3,79V versenkt!
Das wird wieder spannend.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste