Ich habe mir den E_Max vor ca. 3 Wochen angesehen und den quellenden Lack um die heißen Schweinwerfer "bewundert", ebenso den Einbauort des Controllers. Dazu noch ein paar Forenberichte (Höchstgeschwindigkeit ..., Lieferzeit für einen Ersatzcontroller in mindestens 2 Fällen ...) gelesen, mir fällt seitdem kein Grund ein, warum ich 2000€ mehr gegenüber dem Tchibo-Roller oder 1000€ mehr gegenüber dem Leviate Sprinter (der die bessere Batterietechnik hat) ausgeben sollte.schnickschnack hat geschrieben:Der Mercedes unter den Elektrorollern ist wohl der e-max, aber dafür mußt Du schon ca. 3.000 bis 4.000 € auf den Tisch legen. Ob das dann noch Spass macht![]()
Das gute stück kommt übrigens auch auch China.
Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
-
- Beiträge: 8092
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 8092
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Nachladen im Winter: ich würde alle 2 -4 Wochen das Ladegerät für ein paar Minuten dranhängen, wenn das grüne Licht angeht, dann wieder weg mit dem Ladegerät. Vom Bauchgefühl her würde ich das ganze bei leichten Plusgraden machen.
Frost: ohne in die Datenblätter für die Akkus zu sehen (da steht meist mehr drin), hätte ich bis -20° für die Lagerung gar keine Bedenken. Ansonsten gilt auch das, was für andere Elektrogeräte gilt: nicht aus der Kälte direkt ins Warme schleppen und benutzen wegen möglichen Kondenswassers (im Controller, DC-Konverter, ...).
Hauptschalter: eigentlich sollte / könnte man den ausschalten. Das bietet sich zumindest dann an, wenn der Roller länger als eine Woche steht. Es gibt ein "aber": wenn der Hauptschalter wieder eingeschaltet wird, fließt mächtig Strom in die Eingangskondensatoren des Controllers. Das ist für diese Teile richtig Streß. Also würde ich den Hauptschalter nicht unnötig betätigen. Und wahrscheinlich muß man ihn für das Nachladen auch wieder aktivieren. Wenn man regelmäßig nachlädt (alle 2 Wochen), würde ich den Hauptschalter auf "an" lassen.
Alternativ kann man (permanent) den Hauptschalter mit einem Widerstand (z.B. 300 Ohm, 1-2Watt) überbrücken, so dass die Kondensatoren ständig geladen sind, aber größerer Stromfluß vermieden wird. Diese Schaltung ist z.B. bei einigen Kelly-Controllern vorgeschrieben.
Grundsätzlich: es ist einfach nur toll, auf geräumten Strassen bei blauem Himmel in einer schneebedeckten Landschaft E-Roller zu fahren. Warme Kleidung an, ggf. Rollerdecke dazu, und das ganze genießen. Bei mir wird der Roller nicht eingemottet. Nur das Streusalz macht Ärger, also regelmäßig den Roller mal abbrausen bei Plustemperaturen.
Frost: ohne in die Datenblätter für die Akkus zu sehen (da steht meist mehr drin), hätte ich bis -20° für die Lagerung gar keine Bedenken. Ansonsten gilt auch das, was für andere Elektrogeräte gilt: nicht aus der Kälte direkt ins Warme schleppen und benutzen wegen möglichen Kondenswassers (im Controller, DC-Konverter, ...).
Hauptschalter: eigentlich sollte / könnte man den ausschalten. Das bietet sich zumindest dann an, wenn der Roller länger als eine Woche steht. Es gibt ein "aber": wenn der Hauptschalter wieder eingeschaltet wird, fließt mächtig Strom in die Eingangskondensatoren des Controllers. Das ist für diese Teile richtig Streß. Also würde ich den Hauptschalter nicht unnötig betätigen. Und wahrscheinlich muß man ihn für das Nachladen auch wieder aktivieren. Wenn man regelmäßig nachlädt (alle 2 Wochen), würde ich den Hauptschalter auf "an" lassen.
Alternativ kann man (permanent) den Hauptschalter mit einem Widerstand (z.B. 300 Ohm, 1-2Watt) überbrücken, so dass die Kondensatoren ständig geladen sind, aber größerer Stromfluß vermieden wird. Diese Schaltung ist z.B. bei einigen Kelly-Controllern vorgeschrieben.
Grundsätzlich: es ist einfach nur toll, auf geräumten Strassen bei blauem Himmel in einer schneebedeckten Landschaft E-Roller zu fahren. Warme Kleidung an, ggf. Rollerdecke dazu, und das ganze genießen. Bei mir wird der Roller nicht eingemottet. Nur das Streusalz macht Ärger, also regelmäßig den Roller mal abbrausen bei Plustemperaturen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Hi Leute,
Wollt mich mal wieder melden.
Bin auch die ganzen Tage gefahren, jedoch heute wurde mein Gartentor "zugeparkt", ich kam nicht raus und musste das Auto nehmen.
Schilder hab ich jetzt schon vorbereitet...
Ich denke auch, das ich wenn es trocken ist, im Winter fahre.
Die 10km machen einen solchen Spaß und die 5min länger gegenüber dem Auto sind vernachlässigbar.
Warme Kleidung aber ein muss
STW, ich hab an einer Seite in Höhe der Akkus ein weißes Pulver als Ablagerung am Rahmen entdeckt. Könnte das von den Akkus kommen? Wenn ja, muss ich das bei der 300km Inspektion anzeigen.
Denn bisher macht mein Roller keine Mucken, Ladegerät läuft einwandfrei, schaltet ab, alles prima.
Ich nehme dann den Strom weg, wenn er voll ist, hab ne schaltbare Steckdose im Garten.
Viele Grüße
Ozzy
Wollt mich mal wieder melden.
Bin auch die ganzen Tage gefahren, jedoch heute wurde mein Gartentor "zugeparkt", ich kam nicht raus und musste das Auto nehmen.

Schilder hab ich jetzt schon vorbereitet...
Ich denke auch, das ich wenn es trocken ist, im Winter fahre.
Die 10km machen einen solchen Spaß und die 5min länger gegenüber dem Auto sind vernachlässigbar.
Warme Kleidung aber ein muss

STW, ich hab an einer Seite in Höhe der Akkus ein weißes Pulver als Ablagerung am Rahmen entdeckt. Könnte das von den Akkus kommen? Wenn ja, muss ich das bei der 300km Inspektion anzeigen.
Denn bisher macht mein Roller keine Mucken, Ladegerät läuft einwandfrei, schaltet ab, alles prima.
Ich nehme dann den Strom weg, wenn er voll ist, hab ne schaltbare Steckdose im Garten.
Viele Grüße
Ozzy
-
- Beiträge: 8092
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Zum weißen Pulver habe ich mal vor Monaten in einem amerikanischem Forum gelesen, dass es auch durchaus Abrieb der Verkleidung sein könnte, oder Produktionsrückstände (von der Verkleidung, wenn Schrauben durchgebohrt worden sind). Wenn der unlackierte Kunststoff weißes ABS oder vergleichbar ist, dann ist das eine mögliche harmlose Ursache.
Erstmal wegwischen und schauen, ob da etwas "nachwächst". Ganz auszuschließen ist auch die Batterie als Ursache nicht, diese müßte dann aber irgendwo Flüssigkeit "suppen" lassen, also irgendwo ein Loch / einen Riß haben. Das Leck müßte sich dann an einer Seitenwand befinden. Sollte die Batterie überladen werden, geht der Druck durch die Sicherheitsventile, die sind oben auf der Batterie, unterhalb einer angeklebten Plastikplatte. Dann sollte dort aber Feuchtigkeit festzustellen sein.
Erstmal wegwischen und schauen, ob da etwas "nachwächst". Ganz auszuschließen ist auch die Batterie als Ursache nicht, diese müßte dann aber irgendwo Flüssigkeit "suppen" lassen, also irgendwo ein Loch / einen Riß haben. Das Leck müßte sich dann an einer Seitenwand befinden. Sollte die Batterie überladen werden, geht der Druck durch die Sicherheitsventile, die sind oben auf der Batterie, unterhalb einer angeklebten Plastikplatte. Dann sollte dort aber Feuchtigkeit festzustellen sein.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Hallo
Hallo zusammen.
Das mit den E-Rollern ist `ne echte Alternative. Jedoch weiß ich noch nicht genau was ich von manchen Beschreibungen der Händler halten soll. Dazu gehört für mich der Ausdruck "Auffahrwinkel". Was ist damit gemenint? Ist das die steigung eines Hügels oder Berges, oder was wird damit gemeint. Vieleicht kann mir einer von euch helfen.
Ich freu mich mich schon auf den austausch von Erfahrungen über die elektrischen Vortbewegungsmittel.
Allen was schönes.....Haplo
Das mit den E-Rollern ist `ne echte Alternative. Jedoch weiß ich noch nicht genau was ich von manchen Beschreibungen der Händler halten soll. Dazu gehört für mich der Ausdruck "Auffahrwinkel". Was ist damit gemenint? Ist das die steigung eines Hügels oder Berges, oder was wird damit gemeint. Vieleicht kann mir einer von euch helfen.
Ich freu mich mich schon auf den austausch von Erfahrungen über die elektrischen Vortbewegungsmittel.

Allen was schönes.....Haplo
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Hi Haplo, so aus dem Zusammenhang gerissen, ist es schwer die Frage zu beantworten. Es könnte die Steigfähigkeit sein, die wird aber normalerweise in Prozent Steigung angegeben. Bei Autos kann es auch noch der Böschungswinkel sein, bei dem die Räder hochkommen ohne dass die Stoßstange mit der Böschung in Kontakt kommt.
Aber vielleicht kannst du einen Link einstellen, wo der Begriff zu finden ist.
Aber vielleicht kannst du einen Link einstellen, wo der Begriff zu finden ist.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Nabend Antonius...
Danke für die Antwort.
Leider hab ich nirgends nen zusammenhang gefund. Dieser Ausdruck steht in der Betriebsanleitung unter techniche Daten. In der Tat steht da etwas von 17%.
Hmmm.....Scheint dann in der tat mit der Steigung zu tun zu haben. War auch mein erster gedanken...
Aber wie es so ist mit neuen Dingen, man ist sich nicht sicher.
Hier ist mal der Link zu Anleitung.
http://www.flex-tech.info/files/benutze ... h_2000.pdf
Noch mal Danke für die Antwort....Schönen Abend noch...
Danke für die Antwort.
Leider hab ich nirgends nen zusammenhang gefund. Dieser Ausdruck steht in der Betriebsanleitung unter techniche Daten. In der Tat steht da etwas von 17%.
Hmmm.....Scheint dann in der tat mit der Steigung zu tun zu haben. War auch mein erster gedanken...
Aber wie es so ist mit neuen Dingen, man ist sich nicht sicher.
Hier ist mal der Link zu Anleitung.
http://www.flex-tech.info/files/benutze ... h_2000.pdf
Noch mal Danke für die Antwort....Schönen Abend noch...
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Hi Hplo 17% ist tatsächlich die Steigung . Das heißt auf 17 Meter Weg 1 Meter Höhe das wird jedenfalls Versporchen 

-
- Beiträge: 1
- Registriert: So 29. Nov 2009, 22:14
- PLZ: 76337
- Kontaktdaten:
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Hallo zusammen,
erstmal herzlichen Dank für alle Tipps und Hinweise die ich bisher von euch bekommen habe.
Seit 3 Wochen bin ich auch stolzer Besitzer eines Eco-Flash 2000 Rollers und eigentlich ganz zufrieden. Da das Wetter bei uns schon recht kalt oder naß ist, bin ich noch nicht soviel gefahren, aber einiges ist mir schon aufgefallen und finde aber keine Antworten dazu:
1) Wenn ich anfange zu bremsen (ich wohne auf einem Berg) habe ich das Gefühl, daß der Motor als Stromgenerator eingesetzt wird? Ich höre hier ein merkwürdiges summen und eine stärkere Bremswirkung.
2) Wenn ich vollgas fahre
und die Endgeschwindigkeit erreicht habe und weiterhin voll beschleunige, wie ist dann der Stromverbauch?
Vom Gefühl her denke ich daß der Motor ja abgeregelt ist und viel weniger Energie nötig ist, die Geschwindigkeit zu halten . . .
macht es dann also einen Verbrauchs-Unterschied ob ich weiterhin vollgas gebe oder nur noch Halb-Gas ?
Danke und viele Grüße
Timo
erstmal herzlichen Dank für alle Tipps und Hinweise die ich bisher von euch bekommen habe.
Seit 3 Wochen bin ich auch stolzer Besitzer eines Eco-Flash 2000 Rollers und eigentlich ganz zufrieden. Da das Wetter bei uns schon recht kalt oder naß ist, bin ich noch nicht soviel gefahren, aber einiges ist mir schon aufgefallen und finde aber keine Antworten dazu:
1) Wenn ich anfange zu bremsen (ich wohne auf einem Berg) habe ich das Gefühl, daß der Motor als Stromgenerator eingesetzt wird? Ich höre hier ein merkwürdiges summen und eine stärkere Bremswirkung.
2) Wenn ich vollgas fahre

Vom Gefühl her denke ich daß der Motor ja abgeregelt ist und viel weniger Energie nötig ist, die Geschwindigkeit zu halten . . .
macht es dann also einen Verbrauchs-Unterschied ob ich weiterhin vollgas gebe oder nur noch Halb-Gas ?
Danke und viele Grüße
Timo
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Hi STW,
Danke für deine Antwort.
Also ich habe das weiße Pulver abgewischt gehabt und am WE gesehen, das es "nachwächst".
Das mit der Flüssigkeit verstehe ich und dachte es mir auch, aber bei normalen Batterien zuhause, wenn die auslaufen, gibts ja auch diese Rückstände. Deswegen dachte ich, könnte es sein.
ABER: Hab am Freitag meine Sohn mitgenommen und er hatten meinen Helm auf, ich nix
Und da hab ich tatsächlich was schleifen gehört. Hört man sonst nicht so mit Helm.
Muss mir das mal ansehen, hab nur noch keine Idee wie. Umdrehen wie ein Fahrrad ist ja nicht
Hatte den schon jemand die 300km Inspektion? Was kostet die denn so?
Grüße an euch.
Danke für deine Antwort.
Also ich habe das weiße Pulver abgewischt gehabt und am WE gesehen, das es "nachwächst".
Das mit der Flüssigkeit verstehe ich und dachte es mir auch, aber bei normalen Batterien zuhause, wenn die auslaufen, gibts ja auch diese Rückstände. Deswegen dachte ich, könnte es sein.
ABER: Hab am Freitag meine Sohn mitgenommen und er hatten meinen Helm auf, ich nix

Und da hab ich tatsächlich was schleifen gehört. Hört man sonst nicht so mit Helm.
Muss mir das mal ansehen, hab nur noch keine Idee wie. Umdrehen wie ein Fahrrad ist ja nicht

Hatte den schon jemand die 300km Inspektion? Was kostet die denn so?
Grüße an euch.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste