Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Bei Schleifgeräuschen denke ich als erstes an Bremsen: Roller auf den Hauptständer, Gas geben, bremsen, wieder Gas - dann hörst du schon ob es von hinten kommt.
Wenn ja, Bremssattel mit der Hand leicht zurückdrücken, nochmal horchen. Wenn es die hintere Bremse ist, Bremssattel gängig machen (Führungsstifte reinigen, schmieren)
Wenn es nicht die Bremse ist, bleibt nicht mehr viel: ein Kabel oder ein Plastikteil, das beim Rad ansteht. Kann aber auch sein, dass es nur unter Last (2 Personen) zum Rad kommt. Das kann man aber auch sehen, wenn man nur darauf sitzt.
Wenn es von vorne kommt: Bremse oder Tachoantrieb.
Roller auf den Hauptständer, hinten runterdrücken, Vorderrad mit der Hand antreiben und kontrollieren.
Wenn Bremse -> siehe Hinterrad
wenn Tachoantrieb -> Kontrolle ob der Anschluss der Tachowelle fest sitzt (Überwurfmutter oder Stift können lose sein).
Wenn beides nicht -> Kabel und Plastikteile auf Kontakt mit dem Rad kontrollieren.
Mehr kann ich mir nicht wirklich vorstellen, weil ein E-Roller ja kaum bewegliche Teile hat.
Wenn ja, Bremssattel mit der Hand leicht zurückdrücken, nochmal horchen. Wenn es die hintere Bremse ist, Bremssattel gängig machen (Führungsstifte reinigen, schmieren)
Wenn es nicht die Bremse ist, bleibt nicht mehr viel: ein Kabel oder ein Plastikteil, das beim Rad ansteht. Kann aber auch sein, dass es nur unter Last (2 Personen) zum Rad kommt. Das kann man aber auch sehen, wenn man nur darauf sitzt.
Wenn es von vorne kommt: Bremse oder Tachoantrieb.
Roller auf den Hauptständer, hinten runterdrücken, Vorderrad mit der Hand antreiben und kontrollieren.
Wenn Bremse -> siehe Hinterrad
wenn Tachoantrieb -> Kontrolle ob der Anschluss der Tachowelle fest sitzt (Überwurfmutter oder Stift können lose sein).
Wenn beides nicht -> Kabel und Plastikteile auf Kontakt mit dem Rad kontrollieren.
Mehr kann ich mir nicht wirklich vorstellen, weil ein E-Roller ja kaum bewegliche Teile hat.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Hi Antonius,
danke für die Tipps, werde ich mal so in Angriff nehmen.
Gruß
danke für die Tipps, werde ich mal so in Angriff nehmen.
Gruß
-
- Beiträge: 8092
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Wenn die Batterien das Pulver "nachwachsen" lassen, dann sollte der Spaß zuerst an der Batterie losgehen. Insofern denke ich, dass das Pulver von der Verkleidung her kommt.
Wenn Bremse oder sonstige Teile für das Schleifen ausscheiden, würde ich schauen, ob ggf. die Verkleidung des Rollers am Rahmen scheuert und dort Abrieb erzeugt. Alternativ: Kabel oder Kabelbinder, Steckverbinder o.ä. machen das Geräusch und verlieren Material.
Vorsichtshalber mal das Helmfach ausbauen, evtl, liegt das ungewollt direkt an der Verkleidung auf. Normalerweise sollte das nur an den Auflageflächen, wo es auch festgeschraubt wird, Kontakt zum Roller haben. Notfalls eine Unterlegscheibe drunterpacken.
Wenn Bremse oder sonstige Teile für das Schleifen ausscheiden, würde ich schauen, ob ggf. die Verkleidung des Rollers am Rahmen scheuert und dort Abrieb erzeugt. Alternativ: Kabel oder Kabelbinder, Steckverbinder o.ä. machen das Geräusch und verlieren Material.
Vorsichtshalber mal das Helmfach ausbauen, evtl, liegt das ungewollt direkt an der Verkleidung auf. Normalerweise sollte das nur an den Auflageflächen, wo es auch festgeschraubt wird, Kontakt zum Roller haben. Notfalls eine Unterlegscheibe drunterpacken.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Hi STW,
ich werde mal heute ein Foto machen um euch das Pulver zu zeigen.
Obs von den Batterien her kommt weiß ich nicht wirklich, denn da ist so ein Metallkasten drum rum und ob es da durch kommt?
Mal sehen, hab heute noch viel zu tun, wenns nicht klappt mit dem Bild, nicht steinigen
Grüße
ich werde mal heute ein Foto machen um euch das Pulver zu zeigen.
Obs von den Batterien her kommt weiß ich nicht wirklich, denn da ist so ein Metallkasten drum rum und ob es da durch kommt?
Mal sehen, hab heute noch viel zu tun, wenns nicht klappt mit dem Bild, nicht steinigen

Grüße
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Der Motor macht auf jeden Fall etwas. Probiert's mal aus, wenn Ihr den Roller ausgeschaltet rollen lasst und dann bremst, dann bremst er halt. Wenn Ihr das ganze bei eingeschaltetem Motor macht hört Ihr ein "grunzen", wie dem wenn man gaaaanz langsam fährt. Ich hör das immer wenn ich rückwärts aus der Garage Rolle.1) Wenn ich anfange zu bremsen (ich wohne auf einem Berg) habe ich das Gefühl, daß der Motor als Stromgenerator eingesetzt wird? Ich höre hier ein merkwürdiges summen und eine stärkere Bremswirkung.
Was macht der Roller da? Wer kann was kluges dazu sagen?

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Nabend Rollerjogi...
Versprochen wird ja viel... Danke für die Bestätigung. Klingt zwar viel, aber wer weiß was ral ist.
Einen Schönen Abned noch

Einen Schönen Abned noch
-
- Beiträge: 8092
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Einfacher Test, ob Rekuperation durchgeführt wird: nur soweit den Bremshebel betätigen, dass das Bremslicht angeht, aber die Bremse noch nicht greift. Notfalls mal die Hinterradbremse etwas "lockern". Wenn der Roller dann beim Einschalten des Bremslichtes tatsächlich "bremst", wäre Rekuperation (Energierückspeisung) vorhanden. Allerdings glaube ich das nicht, denn das wäre ein Werbeargument, was sicherlich in den Prospekten aufgeführt worden wäre.schnickschnack hat geschrieben:Der Motor macht auf jeden Fall etwas. Probiert's mal aus, wenn Ihr den Roller ausgeschaltet rollen lasst und dann bremst, dann bremst er halt. Wenn Ihr das ganze bei eingeschaltetem Motor macht hört Ihr ein "grunzen", wie dem wenn man gaaaanz langsam fährt. Ich hör das immer wenn ich rückwärts aus der Garage Rolle.1) Wenn ich anfange zu bremsen (ich wohne auf einem Berg) habe ich das Gefühl, daß der Motor als Stromgenerator eingesetzt wird? Ich höre hier ein merkwürdiges summen und eine stärkere Bremswirkung.
Was macht der Roller da? Wer kann was kluges dazu sagen?
Wenn der Roller im Schiebebetrieb ist, arbeitet der Motor als Generator. Der erzeugte Strom muß "irgendwo hin" und kann es doch nicht (wenn keine Reku vorhanden ist),d.h.es liegt eine Spannung an den fetten Leitungen des Motors an, wobei der Strom nicht abfließen kann, es sei denn über ein paar Bauteile im Controller. Und dabei kann es durchaus zu Generatorgeräuschen kommen (ist jetzt nur eine Einfachstdarstellung des sicherlich komplexeren Sachverhaltes). "Erschwerend" kann hinzukommen, dass bei eingeschaltetem Controller auch schon etwas Strom über die ein oder andere fette Leitung des Motors fließt. Rollt man den Roller rückwärte, arbeitet der Motor gegen das Magnetfeld und dann gibt es ähnliche Geräusche wie beim Anfahren.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So 1. Nov 2009, 17:17
- Roller: Leviate Sprinter 60
- PLZ: 90763
- Wohnort: Fürth (Bay.)
- Kontaktdaten:
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Hallo, kurze Antwort:TimoMende hat geschrieben:Hallo zusammen,
...
2) Wenn ich vollgas fahreund die Endgeschwindigkeit erreicht habe und weiterhin voll beschleunige, wie ist dann der Stromverbauch?
Vom Gefühl her denke ich daß der Motor ja abgeregelt ist und viel weniger Energie nötig ist, die Geschwindigkeit zu halten . . .
macht es dann also einen Verbrauchs-Unterschied ob ich weiterhin vollgas gebe oder nur noch Halb-Gas ?
Wenn die Beschleunigung abgeschlossen ist, wirken nur noch Wind, Rad-Reibung, Lager entgegen. Ich schätze die Leistung bei 200kg Roller incl . Fahrer auf 500-700 W.
Bei Beschleunigung oder bergauf wird die maximale Leistung des Motors wirksam.
Wenn man (eben-erdig) anstatt mit 45 km/h nur 30 km/h fährt, werden die genannten "Widerstände" kleiner, also braucht man weniger Leistung, der Akku hält länger. Auch wenn man nicht immer mit Vollgas beschleunigt, kann man länger mit einer Ladung fahren, macht natürlich nicht so viel Spaß.
Grüße aus Herzogenaurach,
elektronix.
Leviate Sprinter 60 (seit 1.7.2009, 3 kW, seit 05/2018 neue 15 x 60Ah Winston LiFeYPo4)
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Is klar stimmt nur nicht alles was ich geschrieben habe muß heisen 100 meter fahrweg = 1,7 meter höhe oder 1000 = 170 meter diese werte sind aber bestätigt und kommen kaum vor. zu testen nur in parkhausauffahrten. na denn.Haplo hat geschrieben:Nabend Rollerjogi...
Versprochen wird ja viel... Danke für die Bestätigung. Klingt zwar viel, aber wer weiß was ral ist.
Einen Schönen Abned noch
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Ich glaube, TimoMende meinte, ob es vom Verbrauch einen Unterschied macht, wenn er bei Höchstgeschwindigkeit das Gas ein wenig zurücknimmt, aber immer noch mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiterfährt, oder ob er den Gasgriff auf "Vollgas" stehenlässt.
Ich geh davon aus, dass die Regelung über den Controller so funktioniert, dass der den Strom begrenzt und damit auch den Verbrauch und die Gasgriffstellung deshalb unerheblich ist. Wo sollte die Leistung denn auch hin?
Ein kleiner Unterschied ist nur darin zu sehen, dass bei zusätzlichen kurzen Widerständen (eine Windböe, eine kleine unmerkliche Steigung etc.) bei "Vollgas" sofort wieder die Leistung erhöht wird, während bei Halbgas erst der Fahrer darauf reagieren muss.
Ich geh davon aus, dass die Regelung über den Controller so funktioniert, dass der den Strom begrenzt und damit auch den Verbrauch und die Gasgriffstellung deshalb unerheblich ist. Wo sollte die Leistung denn auch hin?
Ein kleiner Unterschied ist nur darin zu sehen, dass bei zusätzlichen kurzen Widerständen (eine Windböe, eine kleine unmerkliche Steigung etc.) bei "Vollgas" sofort wieder die Leistung erhöht wird, während bei Halbgas erst der Fahrer darauf reagieren muss.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste