rollmops hat geschrieben:
Hallo Gervais,
dein Benzhou YY7QTD-25 ist baugleich mit meinem eco-FLASH 2000. Die Nummer steht auch auf meinen EEC Papieren. Den Controller habe ich mal aus Neugier ausgebaut und aufgeschraubt.
Er ist tatsächlich nur für 48V ausgelegt. Intern gibt es nur einen kleinen Steg mit 5 PIN Anschlüssen um Ihn zu programmieren. Das wurde aber so vom Werk her festgelegt. Meiner Meinung gibt es da keine Möglichkeit etwas zu ändern. Auf den verschiedenen Internetseiten aus China wird er aber auch bis zu 55km/h angegeben. Das kann man aber nur durch eine Erhöhung der Drehzahl erreichen, dafür sehe ich bei dem Teil aber auch keine Möglichkeit. Ein neuer Controller als E-Teil kostet nur ca. 200,- Euro. Ein vernünftiger Kelly kostet direkt ab 400,- Euro aufwärts. Das ist es mir nicht Wert. Das Thema wurde auch schon unter der Rubrik Tchibo Roller, Eco-Flash 2000 behandelt. Schade dass da kein kleiner Trimmpoti drin verbaut ist. Die Elektronischen Bauteile sehen aber alle sehr hochwertig aus.
Danke für Deinen Kommentar Rolf,
ich habe die Antwort mal verlegt. Über den A48150R Controller gibt es im Web auch nichts zu finden. Einen Kelly würde ich da sicher auch nicht verbauen, sondern versuchen, von JH Electronics direkt bzw. Benzhou das unmodifizierte Original zu bekommen, und /oder oder erfragen, was da verändert worden ist.
Schließlich , wenn ich den Controller, die Lade oder den Motor die nächsten 19 Monate mal frittiere, zahlt die Metro, solange optisch lediglich unauffällig modifiziert wird.
Analog zum Kollegen Gausi (FH Oldenburg) oder JB elektronikdesign (ELWEB) könnte man ebenso unauffällig versuchen , den Resonator bzw. Quarz zu tauschen, sofern das JH ähnlich gemacht hat wie beim SC-25 Controller.
gausi hat geschrieben: Vermutlicherweise sind bei der ungedrosselten Version die Hallgeber anders angeordnet so dass das Ist-Signal vom Controller timingmäßig anders ausgewertet wird.
hat er mal in 2008 geschrieben.
Sollte man dann aber auch z.B. damit überwachen
http://cgi.ebay.de/Turnigy-Power-Analyz ... 3caba59d72, um zu sehen, was da tatsächlich passiert.
Angesichts des sehr kompakten, thermisch etwas ungünstig angeordneten A48150R sicher sinnvoll, will man keine Blasen im Kotflügel

.
Übrigens: Ich bin ebenfalls mit den Benzhou sehr zufrieden und habe deshalb einen zweiten dazu gekauft, da die Metro ihn mit der kürzlichen Peronalrabatt Aktion für 899 verkauft hat und ich meiner XYL auch einen geschenkt habe. Mittlerweile bietet der Importeur ihn selbst über Mobile.de für 999 an.
Beim Zweiten werde ich zum Vergleich mal X-Run Equalizer von Gycom anschliessen, wie es sie kürzlich bei 123 auch schon billiger gab .
http://cgi.ebay.de/Batterie-Schutz-Lade ... 1c1145f805 Das Schaltbild bei dieser Auktion ist etwas wirr, man braucht pro Batterie einen.Einfach parallel. Die Teile wurden vor Jahren mal mit den Optima getestet und sollen das Auseinanderlaufen einzelner Batterien verhindern .
https://www.etde.org/etdeweb/details.js ... d=20000214