Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Für Roller wie den Retro von Ugbest, Eznen, Cruiser, TD690Z
Antworten
STW
Beiträge: 8086
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von STW »

Die chinesischen Anbieter werden tw. auch im endless-sphere - Forum besprochen. Neben einigen zuverlässigen Anbietern gibt es auch welche, bei denen man vorsichtiger sein sollte. Mich stört am ehesten der Aufbau: lose Tütenzellen werden miteinander verlötet und dann mit stabilem Klebeband "in Form" gebracht. Reparaturen durch Zellenaustausch sind dann fast unmöglich. Aber die Preistendenz ist eindeutig.
Ich habe damals zu Bleizeiten auch mehr als ein halbes Jahr vor Kauf angefangen, mich über Preise, deren Entwicklung und Hersteller / Lieferanten zu informieren. Das Geld wurde schon mal beiseite gelegt für einen möglichen Spontankauf - und dann zum richtigen Zeitpunkt zugeschlagen :D
Wenn man jeden Bleiblock gegen 4 Lithium-Zellen austauscht und ggf. noch Balancerboards verwendet, kann ein Bleiladegerät weiter verwendet werden (so es denn nicht defekt ist). Controller als auch DC-Konverter interessieren sich nicht für den Stromlieferanten, solange die Spannung ungefähr der der Bleiakkus entspricht. Bei 16 Lithiumzellen liegt man recht genau in dem passenden Spannungsbereich.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von rollmops »

Das Thema Controller Tuning hat mir doch keine Ruhe gelassen (mein Spieltrieb ist da zu groß). Da von außen am Controller weder eine Serielle noch eine USB Schnittstelle zu finden war, habe ich den Controller mal auseinander genommen. Auf der Platine gibt es keine Möglichkeit igrendwelche Einstellungen vorzunehmen. Das Ding ist fest programmiert. Ich fand auch leider keine Möglichkeit den stillgelegten Power Button zu aktivieren. Der hat bei diesem Modell wohl keine Funktion. Da geht wirklich nur ein Austausch gegen einen programmierbaren Controller. Das mache ich aber erst beim AKKU Wechsel auf LiFePO4.
So jetzt ist der kurze Regenschauer vorbeigezogen und es ist gerade trocken daußen zum Scooten.....mit 45km/h.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von rollmops »

Mit dem Roller bin ich bisher sehr zufrieden. Auch die 45km/h sind in der Stadt in der Regel völlig ausreichend. Habe allerdings auf meinem Weg ein Stück ca. 4km auf einer Hauptstr. wo 70km/h gefahren wird. Dort kann ich zwar auf einen Radweg ausweichen, das ist mir auf Dauer aber nicht so recht.
Habe nochmals eine Idee den Roller kurzzeitig ohne die komplette Elektrik zu wechseln etwas mehr Power zu geben. Habe mich erkundigt das die Vergleichsmodelle zu dem eco-FLASH die selben Motoren haben und auch gut 60V vertragen.
Wenn man nun hinter dem DC-Board und dem Controller, also direkt vor dem Motor mit einer 12V zusätzlichen Batterie mittels eines Relais und des Power Buttons dem Motor 60V gibt sollte das die Elektrik davor doch nicht beeinflussen. Oder denke ich das falsch. Merkt der Controller was hinter Ihm passiert? Leider kann man die 12V nicht parallel dazugeben, ab eine Reihenschaltung sollte funktionieren.
Die zusätzliche 12V Batterie könnte dann auch eine leichte Lithium Batterie sein die ich mit einem vorhandenen 12V Ladegerät einzeln laden kann (kommt dann ja nicht so häufig vor).

In einem anderen Forum schreibt jemand:
"habe zum TEST bei meinem 48V 17Ah E-Roller Typ GECCO einen zusätzlichen Akku mit 12V 15Ah eingebaut - super ! Roller fährt nun nicht mehr schlappe 45 Km/h sondern ca. 10 Km/h schneller. Das ist ein gutes Ergebnis. Viel mehr wird man kaum schaffen, wenn man nicht gleichzeitig die Elektronik des Rollers schrotten will.

Achja, Ladegerät mit 60V dazu gekauft - das 48V Gerät vom Roller packt die 60V nicht."
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

STW
Beiträge: 8086
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von STW »

Die Batterie "vor dem Motor" anzuklemmen funktioniert leider so nicht. Der Motor bekommt über seine drei dicken Kabel Drehstrom und kann mit Gleichstrom nichts anfangen.

Von daher wäre es nur möglich, die nächste Batterie mit den vorhandenen in eine 60V-Konfiguration zu schalten. Allerdings würde mich einiges davon abhalten:

- Unterschiedliche Batterien in einem Strang sind nicht lebendsdauerförderlich. Da auch jede Unterspannungsabschaltung des Controllers ausgehebelt wird, besteht die Gefahr, dass man sich die Batterien in die Tiefentladung hineinfährt
- kann der DC-Konverter mit 60V
- kann der Controller mit 60V? Hier ist insbesondere zu bedenken, dass aus Kostengründen gerne Kondensatoren mit einer Spannungsfestigkeit von nur 63V verbaut werden. 5 geladene Akkus haben schon 65V und mehr, und dann noch der heftige Impuls beim Anklemmen der Batterien ...
- Unterspannungsschutz (s.o.)
- die controllerinterne Aufbereitung der 5V-Spannung basiert bei den meisten Controllern auf Spannungsreglern, die Abwärme produzieren. Je höher die Eingangsspannung, desto ...
- neues Ladegerät oder umständliches Laden mit 2 Ladegeräten erforderlich

Wenn denn Tuning sein muß: ein Kelly-Controller ist eine gute Wahl, der läßt sich auch je nach Modell auf 60V und mehr einstellen. In der vorhandenen Konfiguration besteht die Gefahr, dass man sich den Controller frittiert. Ich würde daher nur mit den 60V experimentieren, wenn das Geld für den Kelly-Controller schon vorhanden ist und ich mit den eventuellen Lieferfristen leben könnte.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von rollmops »

Danke für die Info. An den Drehstrom des Motors habe ich gar nicht gedacht.
Einfach ohne weitere Vorkehrungen den Strom auf 60V zu erhöhen auch mit einer gleichen Batterie in Reihe werde ich wie der GECCO Fahrer nicht wagen.
Dann gebe ich mich jetzt damit zufrieden nach allen Warnungen und denke in zwei Jahren über eine komplette elektrische Umrüstung oder einen Neukauf nach.
In zwei Jahren kann sich hier viel tun.

Jetzt hatten wir schon ein paar frühlingshafte Sonnenstrahlen und jetzt bekommen wir wieder Regen zum Wochenende.
Elektroroller fahren macht wirklich viel Spaß. Mache in meinem Umfeld viel Werbung mit der Elektromobilität.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von gervais »

rollmops hat geschrieben: Hallo Gervais,
dein Benzhou YY7QTD-25 ist baugleich mit meinem eco-FLASH 2000. Die Nummer steht auch auf meinen EEC Papieren. Den Controller habe ich mal aus Neugier ausgebaut und aufgeschraubt.
Er ist tatsächlich nur für 48V ausgelegt. Intern gibt es nur einen kleinen Steg mit 5 PIN Anschlüssen um Ihn zu programmieren. Das wurde aber so vom Werk her festgelegt. Meiner Meinung gibt es da keine Möglichkeit etwas zu ändern. Auf den verschiedenen Internetseiten aus China wird er aber auch bis zu 55km/h angegeben. Das kann man aber nur durch eine Erhöhung der Drehzahl erreichen, dafür sehe ich bei dem Teil aber auch keine Möglichkeit. Ein neuer Controller als E-Teil kostet nur ca. 200,- Euro. Ein vernünftiger Kelly kostet direkt ab 400,- Euro aufwärts. Das ist es mir nicht Wert. Das Thema wurde auch schon unter der Rubrik Tchibo Roller, Eco-Flash 2000 behandelt. Schade dass da kein kleiner Trimmpoti drin verbaut ist. Die Elektronischen Bauteile sehen aber alle sehr hochwertig aus.
Danke für Deinen Kommentar Rolf,

ich habe die Antwort mal verlegt. Über den A48150R Controller gibt es im Web auch nichts zu finden. Einen Kelly würde ich da sicher auch nicht verbauen, sondern versuchen, von JH Electronics direkt bzw. Benzhou das unmodifizierte Original zu bekommen, und /oder oder erfragen, was da verändert worden ist.
Schließlich , wenn ich den Controller, die Lade oder den Motor die nächsten 19 Monate mal frittiere, zahlt die Metro, solange optisch lediglich unauffällig modifiziert wird.

Analog zum Kollegen Gausi (FH Oldenburg) oder JB elektronikdesign (ELWEB) könnte man ebenso unauffällig versuchen , den Resonator bzw. Quarz zu tauschen, sofern das JH ähnlich gemacht hat wie beim SC-25 Controller.
gausi hat geschrieben: Vermutlicherweise sind bei der ungedrosselten Version die Hallgeber anders angeordnet so dass das Ist-Signal vom Controller timingmäßig anders ausgewertet wird.
hat er mal in 2008 geschrieben.

Sollte man dann aber auch z.B. damit überwachen http://cgi.ebay.de/Turnigy-Power-Analyz ... 3caba59d72, um zu sehen, was da tatsächlich passiert.
Angesichts des sehr kompakten, thermisch etwas ungünstig angeordneten A48150R sicher sinnvoll, will man keine Blasen im Kotflügel :mrgreen: .
Übrigens: Ich bin ebenfalls mit den Benzhou sehr zufrieden und habe deshalb einen zweiten dazu gekauft, da die Metro ihn mit der kürzlichen Peronalrabatt Aktion für 899 verkauft hat und ich meiner XYL auch einen geschenkt habe. Mittlerweile bietet der Importeur ihn selbst über Mobile.de für 999 an.

Beim Zweiten werde ich zum Vergleich mal X-Run Equalizer von Gycom anschliessen, wie es sie kürzlich bei 123 auch schon billiger gab .
http://cgi.ebay.de/Batterie-Schutz-Lade ... 1c1145f805 Das Schaltbild bei dieser Auktion ist etwas wirr, man braucht pro Batterie einen.Einfach parallel. Die Teile wurden vor Jahren mal mit den Optima getestet und sollen das Auseinanderlaufen einzelner Batterien verhindern .https://www.etde.org/etdeweb/details.js ... d=20000214

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von rollmops »

Danke auch für die Tips. Der run - X Equalizer ist wirklich eine gute Idee. Bei zwei Batterien wird nur 1 Stück benötigt, aber bei unseren 4 Batterien werden 4 Stück benötigt, die jeweils zu jeder Batterie parallel geschaltet werden wenn ich das richtig verstanden habe. Habe auch schon daran gedacht einen unmodifizierten Controller von Benzhou zu bekommen. Habe den Hersteller mal vor ca. 2 Wochen per Mail darauf hin angeschrieben, aber keine Antwort erhalten. Bis 200,- Euro würde ich investieren, da meiner auch nur 989- incl. Versand neu gekostet hat. Der Preis ist unschlagbar im Moment. Ähnliche Modelle mit LiPos kosten fast 3000,- Da kann ich in ca. 2-3 Jahren günstiger nachrüsten, wenn überhaupt nötig. Ich lade alle ca. 20km die Akkus wieder nach. Dauert dann auch nur ca. 2-3 Stunden. Wenn er ganz voll ist kommt er mir etwas kräftiger vor. Als ich letztlich im Regen gefahren bin, hatte ich allerdings das Gefühl als wäre einiges an Leistung weniger vorhanden.
Falls man mit einer gemeinsamen Bestellung für einen unmodifizierten Controller aus dem Ausland günstiger drankommen sollte, würde ich mich gerne beteiligen. Aber auch den Resonator bzw. Quarz zu tauschen wäre spannend.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von gervais »

Hier nochmal ein PDF von Gycom. Auf S.8 http://www.google.de/url?sa=t&source=we ... 28dBP75C6Q
PS: Ich glaube nicht, dass bei der bei 123 abgebildeten Schaltung gewährleistet ist, dass die 2.Batterie bei 13,9V verbleibt. ..Wobei die Verwendung des BSP Equalizers auch temperaturkompensierte, höhere Ladespannungen verhindert, Boost Modi o.ä. Aber bei dem Preis kann man das mal testen.

Manfred H

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von Manfred H »

Hallo, alle die noch keinen e-Roller haben.

Beim REAL ist der ECO-Flash 2000 in Weiß wieder für 999 erhältlich. (laut Werbeprospekt für nächtes Woche).

-----------------------------

Momentan sehe ich div. News / Werbung für den E-Roller von Kreidler (ich glaube der soll mehr als 2000€ kosten).
Habe letzte Woche ein (optisch) baugleiches Modell REX beim Praktiker-Baumarkt für 1599€ gesehen.
Bei ner 20% Aktion wären das denn 1280€.

Gruss
Manfred H

mather
Beiträge: 26
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 09:13
PLZ: 52
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von mather »

Hallo,

wie sieht es denn bei Euch mit den Inspektions-Kosten aus?
Ich habe heute für die 300 km-Wartung 60,- € bezahlt.

Viele Grüße
mather

Antworten

Zurück zu „Retro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste