So wie ich das verstehe, basiert die theoretische Reichweite lt. der Grafik
nicht auf Angaben der
Roller Hersteller (Z.B. wird der Eco-Flash mit 50-60km Reichweite und nicht mit 70km R. vertrieben), sondern man hat diese mittels der in den Batterien enthaltenen Kapazität (Herstellerangaben Batteriedatenblatt )ermittelt.
Irreführend.
Dennoch sind die 70km im vorgenannten Beispiel mangels Datenbasis oder Erläuterung der Rechenmethode für
mich nicht nachzuvollziehen. Wie kommen diese Werte zustande ?
Es ist auch nicht klar, wie bei den Modellen mit Boost Modus bei 30km/h auf der Teststrecke (?) der Verbrauch ermittelt worden ist... dauerhaft eingeschaltet ? Geht das überhaupt ?
Wie ist der kWh Verbrauch überhaupt ermittelt worden ? Auf dem Prüfstand oder auf der Teststrecke ?
Mich würden daher auch die ermittelten Werte des Leistungsprüfstands und die Logs interessieren .
So ist die Darstellung zwar schön bunt geraten, verrät
mir aber gar nichts über die die jeweiligen Roller oder deren Unterschiede. Zu viele offene Fragen.
PS: Stw , woran erkennst Du :
bei höherer Leistung ist er sparsamer als der SC25 und der Eco
Hast Du die dazugehörige Studie, oder habe ich etwas übersehen ?
Ich finde in der Präsentation keine Angabe zu gemessenen Leistungen .
Eine Interpolation auf Basis der Herstellerangaben wäre jedenfalls unzulässig. Ich weiß z.B.bis heute nicht, ob die angegebenen 2000W des Eco-Flash FT2000 nicht 1600 oder 2200W sind....woher auch.