ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Für Roller wie den Retro von Ugbest, Eznen, Cruiser, TD690Z
Antworten
ekwin

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von ekwin »

... wieder zurück zu den Erfahrungen mit dem lidl-Roller

Hallo zusammen,

habe mich vor wenigen Wochen dazu entschlossen, mir auch einen Elektroroller zu kaufen und bin gleich auf eine Werbung für den Eco Flash 2000 im lidl-shop gestoßen. Ja, jetzt habe ich ihn und bin begeistert. Ich nutze den Roller für meine täglichen Fahrten zur Arbeit (2 x 16 KM), leider noch ohne Nachlademöglichkeiten beim Arbeitgeber. Die Reichweite des Rollers scheint bei diesen Temperaturen so gerade zu reichen, sprich auf dem Heimweg komme ich bei 35 KM/h schon deutlich in den orangefarbenen Bereich, bei etwas höheren Gechwindigkeiten gleich in den roten Bereich, den ich aber tunlichst vermeide. Ich hoffe daher, dass ich ziemlich schnell irgendwo tagsüber nachladen kann.
Was ich gern am Roller einbauen würde, wäre eine Art Tempomat (vielleicht unter Benutzung der nicht belegten roten Taste neben dem Gas-Drehgriff). Auf meiner Strecke zur Arbeit (fast alles landwirtschaftliche Wege, weil sicherer) geht es längere Zeit mal gerade aus und gelegentlich über ein paar Bodenwellen. Da kommt es dann vor, dass man die Position des Gas-Drehgriffes ein paar Grad verändert und schon ruckelt es. Hat da jemand von euch schon mal über eine Lösung nachgedacht oder gar etwas gefunden?

Grüße, ekwin

CraXgt

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von CraXgt »

ekwin hat geschrieben: Was ich gern am Roller einbauen würde, wäre eine Art Tempomat
Hallo ekwin und willkommen bei den Stromern :)
Was du machen möchtest ist wohl etwas schwierig. Das Potentiometer soll quasi gemessen werden und dessen Funktion übernommen werden. Das dürfte schwierig sein - mir fällt da auf Anhieb nichts ein, wie man das lösen könnte.

Das "Problem" ist generell aber Richtig, man wackelt am Gasgriff wenns holprig wird. Man gewöhnt sich halt dran... ;)

ekwin

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von ekwin »

Danke für den Willkommensgruß,

mir ist noch nicht ganz klar, wie die Drehung des Griffes elektronisch interpretiert wird. Ein normales Potentiometer dürfte das nicht sein, dazu fließen vermutlich viel zu hohe Ströme. Eher könnte ich mir vorstellen, dass der Drehgriff an "verschiedenohmig" elektrisch belastbaren Punkten vorbeikommt. Jedenfall glaube ich, dass der Drehgriff nur gefühlte sechs bis acht einstellbare Geschwindkeiten ermöglicht. Werde auf jeden Fall weiter suchen.

Gruß, ekwin

tom

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von tom »

Heisst das, der Fahrstrom fliesst durch den Gasgriff!? Dann hätte man wohl auch eine (einseitige) Griffheizung inklusive.
Ansonsten kann man doch mit normalem 12V Bordnetz (braucht man eh für Beleuchtung) und viel dünneren Leitungsquerschnitten erst einmal eine Stellgröße ableiten.

customscooter

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von customscooter »

Hallo,

wenn ich mich auch mal zu Wort melden darf,

ich weiss aus einer sehr zuverlässigen Quelle, dass die Jungs von tchibo 800 Roller orderten, Tchibo aber nicht mehr als 100!!! verkaufen konnte..
der rest dieser roller die so rum standen gingen an lidl. Sprich die akkus sind jetzt auch schon ein wenig älter, was bekanntlich einen akku nicht besser macht...

der Preis von 999 Euro dagegen ist unschlagbar und ein klarer schub für die elektromobilität. da kann man auch das halbe jahr garantie auf die batterien verkraften.. :)

Grüße, cs

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von STW »

Vorher gingen die Roller aber zum real, oder?

Nun zum Gasgriff: da ist üblicherweise ein Hallsensor drin. Der funktioniert mit 5V und geringen Stromstärken. Es gibt 3 Zuleitungen: plus, minus, und "Mittelabgriff". Vorteil eines Hallsensors gegenüber einem Potentiometer: er arbeitet kontaktlos, es wird lediglich ein Magnet im drehbaren Teil des Gasgriffs bewegt.

Folgende Lösungen kämen für einen Tempomat in Frage:
a) Habe ich noch nicht ausprobiert, aber theoretisch reicht es aus, einen Magneten an den richigen Punkt zu bringen und ggf. zu fixieren
b) der Hallsensor sollte sich auch mit einem Poti substituieren lassen, ca. 5K (ob log oder lin wäre auszuprobieren). Das Poti per Umschalter anschließen, also entweder 5V an Hallsensor oder an Poti. Aber bitte erstmal vor dem Festeinbau ausprobieren.

Batterien und Reichweite: eigentlich sollte nicht schon nach ca. 30km der rote Bereich in Erscheinung treten. Entweder sind die Batterien gealtert, oder eine hinüber, oder das Ladegerät arbeitet nicht korrekt (was mich nicht wundern würde, obwohl die defekten Ladegeräte ja eher zum Überladen geneigt haben). Das muß insgesamt nachgemessen werden.

Geschwindigkeitsstufen: ich bin zwar der Meinung, dass das stufenlos sein müßte, aber auszuschließen ist es nicht., dass es ca. 8 Fahrstufen gibt. Die Gasgriffe mit den Hallsensoren sind leider nicht so fein zu handhaben wie der gute Bowdenzug zum Vergaser.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

tom

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von tom »

Beim Real (verkauft Tchibo-Produkte) kostete der Eco-Flash 2000 letzten Oktober auch 999 Euro.

ekwin

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von ekwin »

@STW:
Danke für Deinen Hinweis mit dem Hallsensor und einem möglichen Ersatz durch ein Poti. Ich werde in diese Richtung weiter recherchieren und Richtung Herbst bei auslastungsarmer Zeit einmal entsprechende Tests machen.

Aber Dein anderer Hinweis bzgl. des Akkus beunruhigt mich ein wenig. Deshalb beschreibe ich noch einmal wie dieser Batteriezustand nach 32 KM zustande kam. Meine morgentliche Hinfahrt zur Arbeit (KM 0 - 16) bin ich bewusst mit Licht und Vollgas zur Arbeit gefahren. Das war sicherlich nicht akkuschonend. Die Rückfahrt (KM 16 - 32; ohne Licht), die laut Anzeige zu Beginn der Fahrt und ohne Last bei 80% im grünen Bereich war, ging im Laufe der Fahrt so langsam in den orangefarbenen Bereich. Alles bei etwa 35 KM/h. Habe ich dann einmal Vollgas gegeben, war ich ab KM 28 am Anfang des roten Bereiches. Den habe ich dann natürlich vermieden. Daheim angekommen war die Batterieanzeige ohne Last im mittleren grünen Bereich, bei Volllast wie gesagt schon knapp im roten Bereich. Ich hoffe, dass die Akkus nicht wirlich einen Tick haben. Auffällig ist jedenfalls, dass mein Roller von lidl in den Papieren ein Zulassungsdatum(?) aus Februar 2009 stehen hat. Die Akkus sind also schon etwas älter...
Da ich in der nächsten Woche die 300 KM Inspektion durchführen lasse, werde ich das Thema auch bei der Werkstatt ansprechen. Diese war übrigens am Telefon regelrecht neugierig auf den Elektroroller. Ich soll den Roller in dieser Woche einmal kurz vorführen, um prüfen zu lassen, ob die Werkstatt irgendwelche speziellen Werkzeuge für die Inspektion benötigt. Bin gespannt.

Gruß, ekwin

CraXgt

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von CraXgt »

Viel Glück mit der Inspektion - ich selbst habe Gott sei Dank gute Erfahrungen gesammelt. Vielen anderen ging es ja nicht so *daumendrück*

Der Akku hat sich auch bei mir erst so nach und nach "verhärtet", sodass die Spannung auch unter Last nichtmehr so stark absinkt wie zu Beginn. Frag bei der ersten Inspektion mal explizit nach, ob die vier Blöcke mal durchgemessen werden könnten. Sollte eigentlich kein Problem sein :)

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von STW »

Stimmt, ich habe das Akkutraining vergessen. Optimalerweise würde man den Roller bzw. die Batterien mit steigender Wegstrecke trainieren. Es dauert ein paar Ladezyklen, bis die Batterien ihre volle Kapazität und Spannungssteifigkeit entwickeln.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Retro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste