Etropolis Bel Air lädt nicht
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 11. Jul 2022, 10:22
- Roller: Etropolis Bel Air
- PLZ: 81247
- Kontaktdaten:
Etropolis Bel Air lädt nicht
Hallo,
mein Etropolis Bel Air fährt prima, alles funktioniert.
Nur wenn ich das Ladegerät anstecke startet kein Ladevorgang.
Die LED für den Ladezustand springt sofort auf grün.
Habe mir schon ein neues Ladegerät zugelegt - gleiches Verhalten.
In der Verkabelung sehe ich kein größeres Problem (Kabelbruch oder ähnliches).
Die Akkuspannung liegt bei 55V - Aufladen sollte also möglich bzw. notwendig sein.
Weiß jemand von Euch, was das Problem sein könnte?
Danke schon mal, Grüße Thomas.
mein Etropolis Bel Air fährt prima, alles funktioniert.
Nur wenn ich das Ladegerät anstecke startet kein Ladevorgang.
Die LED für den Ladezustand springt sofort auf grün.
Habe mir schon ein neues Ladegerät zugelegt - gleiches Verhalten.
In der Verkabelung sehe ich kein größeres Problem (Kabelbruch oder ähnliches).
Die Akkuspannung liegt bei 55V - Aufladen sollte also möglich bzw. notwendig sein.
Weiß jemand von Euch, was das Problem sein könnte?
Danke schon mal, Grüße Thomas.
-
- Beiträge: 6385
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Etropolis Bel Air lädt nicht
Dann miß doch einmal direkt an der Ladebuchse - sieht aus wie ein Kaltgerätestecker - ist aber keiner die Spannung. Des Weiteren die Spannung am LG messen. Ist der Sicherungsautomat auf ON? Welche Spannung mißt du über dem Sicherungsautomaten?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 11. Jul 2022, 10:22
- Roller: Etropolis Bel Air
- PLZ: 81247
- Kontaktdaten:
Re: Etropolis Bel Air lädt nicht
Hallo,
am Ladegerät messe ich 11,3 V. Ich gehe aber davon aus, dass die 73,5 V Ladespannung nur unter Last erreicht werden, heißt wenn auch die 5A Strom fließen.
Die Ladebuchse habe ich durchgeklingelt bis zum nächsten Stecker. Dann verschwindet das Kabel in einem größeren Kabelbaum und ist nicht mehr nachzuverfolgen.
Sicherungsautomat ist auf ON. Wie gesagt - der Roller fährt auch ohne Probleme. Über den Sicherungsautomaten messe ich die 55V.
Ich dachte immer, dass der Ladestrom einfach auf die Akkus geht, aber vielleicht ist das noch eine Ladelektronik dazwischen?
Schöne Grüße Thomas.
am Ladegerät messe ich 11,3 V. Ich gehe aber davon aus, dass die 73,5 V Ladespannung nur unter Last erreicht werden, heißt wenn auch die 5A Strom fließen.
Die Ladebuchse habe ich durchgeklingelt bis zum nächsten Stecker. Dann verschwindet das Kabel in einem größeren Kabelbaum und ist nicht mehr nachzuverfolgen.
Sicherungsautomat ist auf ON. Wie gesagt - der Roller fährt auch ohne Probleme. Über den Sicherungsautomaten messe ich die 55V.
Ich dachte immer, dass der Ladestrom einfach auf die Akkus geht, aber vielleicht ist das noch eine Ladelektronik dazwischen?
Schöne Grüße Thomas.
-
- Beiträge: 6385
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Etropolis Bel Air lädt nicht
Ich vermute, dass du den Bel Air in der Lithiumversion hast? Preiwerte LG haben im Leerlauf gemessen, meist ihre Nennspannung. Die (Schraub)-Sicherung 5 * 20mm im Ladegerät in Ordnung? Beim Sicherungsautomaten auf ON sollte man vielleicht 1V messen und keine 55V....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Pedator92
- Beiträge: 541
- Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
- Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
- PLZ: 266
- Kontaktdaten:
Re: Etropolis Bel Air lädt nicht
Wenn es nicht gerade ein Ladegerät mit markenspezifischer Belegung der pins ist, wo erst über bestimmte Signale die Leitung freigegeben wird so liegt immer die Ladeendspannung an.
Kreidler Amaze 50 | 1300km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar
Am Führerschein erweitern auf B196
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar

Am Führerschein erweitern auf B196

-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 11. Jul 2022, 10:22
- Roller: Etropolis Bel Air
- PLZ: 81247
- Kontaktdaten:
Re: Etropolis Bel Air lädt nicht
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 11. Jul 2022, 10:22
- Roller: Etropolis Bel Air
- PLZ: 81247
- Kontaktdaten:
Re: Etropolis Bel Air lädt nicht
Ich habe die Blei Version. Die Sicherung sollte passen, da das Ladegerät ja Spannung/Strom liefert - schau ich mir aber nochmal an. D. h. aber auch ich sollte 73,5V messen. Schaue ich mir nochmal an.Peter51 hat geschrieben: ↑Mo 11. Jul 2022, 13:07Ich vermute, dass du den Bel Air in der Lithiumversion hast? Preiwerte LG haben im Leerlauf gemessen, meist ihre Nennspannung. Die (Schraub)-Sicherung 5 * 20mm im Ladegerät in Ordnung? Beim Sicherungsautomaten auf ON sollte man vielleicht 1V messen und keine 55V....
Mit dem Sicherungsautomaten hast Du natürlich Recht - ich habe in OFF Stellung gemessen.
- didithekid
- Beiträge: 6304
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Etropolis Bel Air lädt nicht
Hallo,
mich macht das mit den 11,3 Volt am Ladegerät im Leerlauf ein bischen stutzig.
Bei Rollern mit Blei-Akkus ist da eigentlich kein elektronischer Schnick-Schnack an der Ladeuchse oder am Stecker des Ladegerätes zu erwarten.
Oft schalten die Blei-Ladegeräte (bei 60Volt Nennspannung) nur zwischen zwei Stufen um:
A: voller Ladestrom (also 5 Ampere) bis etwa 73 Volt erreicht sind
B: geringer Erhaltungsladestrom bei einer Spannung 68/69 Volt. (dass die LED dabei schon grün Anzeigt wäre normal)
Wenn noch kein Strom fließt, hätte ich da jetzt am Stecker des Ladegerätes zumindest 68 Volt erwartet.
Normal wäre beim Anstecken an einen Akku mit deutlich unter 68 Volt, dann ein Umschalten in die volle Ladeleistung.
Die in China als Ladebuchse verwendete Verbindung über das, was hierzulande Kaltgerätebuchse heißt,
vergammelt auch mal, bzw. die Kontakte leiden unter Ansteck-/Abreiß-Funken.
Auch wenn die Spannung des Akkus (also momentan 55 Volt) auch dort an der Buchse messbar ist,
kann es sein, dass kein Übergangskontakt zum Stecker des Ladegerätes erreicht wird (Abhilfe neue Ladebuchse).
Hin- und Her-Wackeln des Steckers bringt vielleicht Erkenntnisse.
Viele Grüße
Didi
mich macht das mit den 11,3 Volt am Ladegerät im Leerlauf ein bischen stutzig.
Bei Rollern mit Blei-Akkus ist da eigentlich kein elektronischer Schnick-Schnack an der Ladeuchse oder am Stecker des Ladegerätes zu erwarten.
Oft schalten die Blei-Ladegeräte (bei 60Volt Nennspannung) nur zwischen zwei Stufen um:
A: voller Ladestrom (also 5 Ampere) bis etwa 73 Volt erreicht sind
B: geringer Erhaltungsladestrom bei einer Spannung 68/69 Volt. (dass die LED dabei schon grün Anzeigt wäre normal)
Wenn noch kein Strom fließt, hätte ich da jetzt am Stecker des Ladegerätes zumindest 68 Volt erwartet.
Normal wäre beim Anstecken an einen Akku mit deutlich unter 68 Volt, dann ein Umschalten in die volle Ladeleistung.
Die in China als Ladebuchse verwendete Verbindung über das, was hierzulande Kaltgerätebuchse heißt,
vergammelt auch mal, bzw. die Kontakte leiden unter Ansteck-/Abreiß-Funken.
Auch wenn die Spannung des Akkus (also momentan 55 Volt) auch dort an der Buchse messbar ist,
kann es sein, dass kein Übergangskontakt zum Stecker des Ladegerätes erreicht wird (Abhilfe neue Ladebuchse).
Hin- und Her-Wackeln des Steckers bringt vielleicht Erkenntnisse.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 11. Jul 2022, 10:22
- Roller: Etropolis Bel Air
- PLZ: 81247
- Kontaktdaten:
Re: Etropolis Bel Air lädt nicht
Hallo,didithekid hat geschrieben: ↑Di 12. Jul 2022, 05:35Hallo,
mich macht das mit den 11,3 Volt am Ladegerät im Leerlauf ein bischen stutzig.
Bei Rollern mit Blei-Akkus ist da eigentlich kein elektronischer Schnick-Schnack an der Ladeuchse oder am Stecker des Ladegerätes zu erwarten.
Oft schalten die Blei-Ladegeräte (bei 60Volt Nennspannung) nur zwischen zwei Stufen um:
A: voller Ladestrom (also 5 Ampere) bis etwa 73 Volt erreicht sind
B: geringer Erhaltungsladestrom bei einer Spannung 68/69 Volt. (dass die LED dabei schon grün Anzeigt wäre normal)
Wenn noch kein Strom fließt, hätte ich da jetzt am Stecker des Ladegerätes zumindest 68 Volt erwartet.
Normal wäre beim Anstecken an einen Akku mit deutlich unter 68 Volt, dann ein Umschalten in die volle Ladeleistung.
Die in China als Ladebuchse verwendete Verbindung über das, was hierzulande Kaltgerätebuchse heißt,
vergammelt auch mal, bzw. die Kontakte leiden unter Ansteck-/Abreiß-Funken.
Auch wenn die Spannung des Akkus (also momentan 55 Volt) auch dort an der Buchse messbar ist,
kann es sein, dass kein Übergangskontakt zum Stecker des Ladegerätes erreicht wird (Abhilfe neue Ladebuchse).
Hin- und Her-Wackeln des Steckers bringt vielleicht Erkenntnisse.
Viele Grüße
Didi
in der Bedienungsanleitung des neuen Ladegerätes, das ich mir gekauft habe (anderer Hersteller als das alte) steht drin, dass ohne Last keine Spannung anliegt.
Die Ladebuchse habe ich nochmal durchgeklingelt - passt auch. Dort liegen auch die 55 Volt an.
Trotzdem haben beide Ladegeräte (alte und neue) nicht geladen.
Weil ich nicht mehr weiter wusste habe ich einen der 5 Akkus abgeklemmt so dass nur noch 4 in Reihe waren. Ich dacht vielleicht liefert das neue Ladegerät auch nicht genug Spannung. Das hat dann aber geladen. Das alte Ladegerät ging weiterhin nicht, scheint also defekt zu sein.
Dann habe ich den 5. Akku wieder angeklemmt und siehe da, jetzt hat das neue Ladegerät auch geladen. Also alles so wie es sein sollte.
Mal sehen wie lange...
Vielen Dank für Eure Tipps! Hoffentlich funktioniert es weiterhin.
Schönen Abend und schöne Grüße Thomas.
- didithekid
- Beiträge: 6304
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Etropolis Bel Air lädt nicht
Hallo Thomas,
wenn so etwas vorkommt, würde ich Dir auf jeden Fall raten, die Batteriepole und dazugehörigen Kabelbrücken von deren Kontaktflächen her allesauberzubürsten und wieder neu fest zu verschrauben. Wäre nicht das erste mal, dass man sich den Wolf nach einem technischen Fehler sucht, und in Wirklichkeit ist es nur ein vergammelter Kontakt. Auch wenn hier eins der Ladegeräte natürlich auch darüber hinaus streikt.
Viele Grüße
Didi
wenn so etwas vorkommt, würde ich Dir auf jeden Fall raten, die Batteriepole und dazugehörigen Kabelbrücken von deren Kontaktflächen her allesauberzubürsten und wieder neu fest zu verschrauben. Wäre nicht das erste mal, dass man sich den Wolf nach einem technischen Fehler sucht, und in Wirklichkeit ist es nur ein vergammelter Kontakt. Auch wenn hier eins der Ladegeräte natürlich auch darüber hinaus streikt.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast