Laden des CE04

Antworten
Benutzeravatar
chrisly
Beiträge: 90
Registriert: Sa 26. Mär 2022, 23:42
Roller: BMW CE 04 15 kW
PLZ: 66
Kontaktdaten:

Re: Laden des CE04

Beitrag von chrisly »

Ich dachte, die Einstellung "20A" bezieht sich auf den Gesamtladestrom!?

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 3366
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 50
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Laden des CE04

Beitrag von Norbert »

Nee, auf den Phasenstrom.
Typ 2 vereinbart mit der Kommunikation auch nur Phasenstrom. Das Kabel meldet z.B. (mittels eines Widerstandes) "Leute, nicht mehr als 16A sonst wird mir zu warm!" Und das gilt gleichermassen für ein einphasiges 3,7kW und für ein dreiphasiges 11kW-Kabel. Technisch macht das auch Sinn denn das ist die Grenze z.B. des Kabels, des Steckers oder der Ladeelektronik. Denn das sind z.B. beim CE 04 drei einphasige Lader mit je 10A.
Was dann dabei rumkommt hängt von der Anzahl der angeschlossenen Phasen ab, so nach dem Motto "wirst Du ja dann merken!".
Beim CE 04 ist nun die Besonderheit, daß er auch auf einer Phase 30A kann. Spielt in D keine Rolle, gibt es aber in F und da fahren vermutlich mehr CE 04 rum als in D. Da gibt es noch ein paar andere Typen als Typ2, u.A. eben auch einphasig 30A (oder 32A?). Aber deswegen richtet sich die halbe Welt ja auch nach DIN oder leitet davon ISO, IEC, EN, UL und was sonst noch ab und nicht nach "FIN".
Mir ist allerdings immer noch schleierhaft, wie BMW das technisch gemacht hat. Lader 2 und 3 einfach umschalten auf parallel zu Lader 1 und alle an der einen Phase? Wird wohl so sein.
Das macht er aber an drei Phasen nicht denn sonst könnte er das auch an einer üblichen 22kW Säule (3x32A) mit einem 32A Kabel. Da nimmt er drei Phasen.
Mit einem einphasigen 32A-Kabel an einer 22kW Säule müsste das dann aber so sein, nur hat kein Mensch so ein Kabel, weil das natürlich totaler Unsinn ist.

schoemoe
Beiträge: 7
Registriert: Mo 21. Apr 2025, 12:59
PLZ: 1
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Laden des CE04

Beitrag von schoemoe »

chrisly hat geschrieben:
Fr 6. Jun 2025, 22:49
Ursache scheint die automatische Phasenumschaltung zu sein.
...
Oder klappt das bei Euch auch MIT Phasenumschaltung?
...
Inzwischen habe ich auch herausgefunden, dass die BMW leider nicht mit dem Überschussladen klarkommt. Sobald der Strom einmal kurz weg ist, ist Feierabend.
Das kann ich so bestätigen. Bei meiner neuen SMA-WB mit automatischer Phasenumschaltung klappt das solange gut, bis eine Wolke vorbeizieht und weniger als 4,3 kW kommen. Das ist der Moment, in dem die Box automatisch auf 1-phasiges Laden schaltet und sich zur Vermeidung von Schäden 3 Minuten Zeit dafür lässt. An diesem Punkt verabschiedet sich der Roller und geht in den Ruhemodus. Genauso andersherum. Eine Ladeunterbrechung scheint der also so gar nicht zu mögen. Ich dachte anfangs auch, dass die Box Probleme macht, aber nein. Es hilft tatsächlich nur, dass man ein wenig Netzbezug (bzw. Akku) zulässt. Dann bleibt es über der Grenze und der Ladevorgang wird ordentlich beendet.

Antworten

Zurück zu „BMW“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 15 Gäste