Hallo,
Offenbar braucht ein SENA50s Mesh ein aktuelles Update um per Drehrad angesteuert zu werden:
Im Schubert SC2 scheint die Technik vom SENA20s Mesh zu stecken. Im SC10UA die Technik vom SENA 10U, wo es für beide heißt, wegen Standard Bluetooth 4.1 wären die kompatibel zur BMW-Steuerung, aber vom Drehrad konkret wurde dort nichts erwähnt.
VG
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Danke bisher für die Antworten. Und sorry in Richtung der Mods.
Die BMW-Teile hab ich auch gesehen und auch über den Preis gestaunt. Hätte mehr erwartet.Aber gut so.
Habe mir letztes Jahr erst einen neuen C3 Schubert gekauft. Von daher wirds jetzt vermutlich kein neuer Helm mit Innenleben. Auch weil ich ja eigentlich viel Funktion nicht so recht brauche.
Ich hab jetzt mal das Sena 3Splus Universal bestellt und werde testen. Falls es nix taugt bzw. Nicht wie gewünscht, schau ich weiter. Ich kann ja anschließend berichten.
Habe mir vor 3 Wochen das BMW Motorrad ConnectedRide Com U1 von BMW Baum für 149,-€ gekauft.
Ließ sich innerhalb von 15 Minuten in meinen Helm einbauen und funktioniert super.
Steuerung der Lautstärke und Vor/Zurück über das Multiwheel von BMW funktioniert einwandfrei.
Habe mir die Favoritentaste mit Mute programmiert, so dass ich wenn nötig die Musik sofort ausschalten kann.
Werde mir für den Soziahelm das gleiche Headset kaufen.
Klang ist sehr gut, überlege noch, ob ich die originalen durch Harman Kardon Lautsprecher ersetze.
Die hintere Taste (-) einmal kurz drücken, dann bist du im UKM Bereich.
Du kannst mehrere Sender vorab speichern und mit den Helmtasten wechseln.
Die Sender siehst du nicht im TFT Display, habe mich aber mit der UKW Funktion nur einmal kurz beschäftigt.
Probiere ich miorgen mal aus und berichte.
Habe mir vor 3 Wochen das BMW Motorrad ConnectedRide Com U1 von BMW Baum für 149,-€ gekauft.
Ließ sich innerhalb von 15 Minuten in meinen Helm einbauen und funktioniert super.
Steuerung der Lautstärke und Vor/Zurück über das Multiwheel von BMW funktioniert einwandfrei.
Habe mir die Favoritentaste mit Mute programmiert, so dass ich wenn nötig die Musik sofort ausschalten kann.
Werde mir für den Soziahelm das gleiche Headset kaufen.
Klang ist sehr gut, überlege noch, ob ich die originalen durch Harman Kardon Lautsprecher ersetze.
danke für den Erfahrungsbericht, habe mir gestern 2 Stück bestellt und war erst unsicher (kann man ja notfalls zurückschicken aber aufgrund Deinem Posting ein Gedankengang weniger.
Sind aktuell noch reduziert auf 149€ das Stück (bzw. ist der günstigste Preis)
Zuletzt geändert von Sascha_Sch am Sa 3. Mai 2025, 12:36, insgesamt 1-mal geändert.
Bevor jetzt alle bestellen sollte noch bedacht werden, welchen Helm Ihr habt, vor allem wenn es mal ins Ausland geht:
ECE 22-06:
Die Integration von Kommunikationssystemen und anderem Zubehör:
Die neue Norm sieht vor, dass Kommunikationssysteme oder anderes Helmzubehör – egal ob extern oder im Inneren der Schale getragen – zusammen mit dem Helm zugelassen werden müssen. Gegensprechanlagen, die nicht zusammen mit dem Helmmodell, an dem sie montiert werden, geprüft wurden, sind also nicht mehr zulässig. Seit die ECE 22-06 als einzig gültige Zulassungsnorm in Kraft ist, muss die Montage von Kommunikationssystemen und anderem Nachrüst-Zubehör unbedingt vom Hersteller des Helms genehmigt werden, basierend auf der Liste mit Zubehör, mit dem der Helm zugelassen wurde.
Hier mal eine Antwort von Shoei aus 06/2024 zu einer entsprechenden Frage eines GS-Fahrers:
"...Ihre Frage ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht ganz einfach zu beantworten. Passende Kommunikationssysteme für unser Helmmodell SHOEI NEOTEC3 gibt es natürlich viele. In erster Linie verweisen wir auf das integrierbare Kommunikationssystem SRL3 von SENA, welches speziell für den NEOTEC3 entwickelt wurde und exklusiv in unserem Zubehörsortiment angeboten wird. Problematisch ist derzeit leider noch die Betrachtung des rechtlichen Aspekts beim Anbau von Universalgeräten wie Ihrem SENA 30K oder Geräten von fremden Herstellern, insbesondere in Ländern, die das Tragen von nach ECE-R 22.06 homologierten Helmen explizit vorschreiben...
...Der Anbau eines universellen, externen Kommunikationssystems oder sonstigen Gerätes kann somit unter Umständen zum Erlöschen der Homologation eines derzeit erhältlichen „06er“ Helmes führen..."
Sena schrieb 05/2024:
"...mit den neuen Helmen gemäß ECE 22-06 ist wie folgt: ...Gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist in Deutschland ein geeigneter Helm ausreichend, aber andere EU-Länder sind etwas spezifischer. In Luxemburg kann beispielsweise ein Bußgeld verhängt werden, da die Zulassung erlischt, sobald Zubehör ohne Homologation an einem Helm mit ECE-Zulassung angebracht wird, unabhängig davon, ob ECE 22-05 oder ECE 22-06. Es gibt keine allgemeine Zulassung von SENA-Produkten für Luxemburg, aber es gibt jetzt Helme, die ECE 22-06 mit einem eingebauten SENA-Produkt haben, wie z.B. der SENA Impulse, SENA Stryker, SENA Outstar S und Shoei Neotec 3, der GT-Air 3 (SENA SRL3 eingebaut) oder der Schubert SC5 (SENA SC2 eingebaut) und können daher in Luxemburg problemlos verwendet werden..."