Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19049
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
Um den Job von BMW Motorrad zu machen, ist diese Umfrage von großer Wichtigkeit für die Entwicklung von nachfolgenden E-Maxi-Rollern (und vielleicht doch irgendwann auch E-Motorrädern???) dieses Herstellers. Mitmachen können natürlich alle Forenmitglieder, doch vornehmlich sollten sich aktuelle CE 04 und C-evolution Nutzer hier beteiligen!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Norbert
- Beiträge: 3366
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
- Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 50
- PLZ: 22307
- Tätigkeit: E-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
Moin,
Bei 11kW AC ist nicht Schluss, (praktisch, quasi, nahezu) jede Ladesäule macht 22kW und das reicht nun wirklich. In absehbarer Zeit sind Akkus mit 25 oder 30kWh einfach nicht realistisch und erst dann macht DC wirklich Sinn. 22kW sind dann gut 300km/h (die Ladegeschwindigkeit in Reichweite).
AAAABER: Für mehr als 11kW bräuchte man ein fettes 22kW-Kabel und für DC gar keins. Das wäre gerade beim Zweirad ein starkes Argument aber ganz ohne AC-Kabel würde man wohl keine Tour machen wollen denn DC-Ladesäulen gibt es auf dem Land fast nicht.
Eigentlich ist der CE 04 aber ja mit den 6,9kW schon sehr gut dabei. Da gibt es wahrlich andere Baustellen die dringender wären.
Gruß,
Norbert
Bei 11kW AC ist nicht Schluss, (praktisch, quasi, nahezu) jede Ladesäule macht 22kW und das reicht nun wirklich. In absehbarer Zeit sind Akkus mit 25 oder 30kWh einfach nicht realistisch und erst dann macht DC wirklich Sinn. 22kW sind dann gut 300km/h (die Ladegeschwindigkeit in Reichweite).
AAAABER: Für mehr als 11kW bräuchte man ein fettes 22kW-Kabel und für DC gar keins. Das wäre gerade beim Zweirad ein starkes Argument aber ganz ohne AC-Kabel würde man wohl keine Tour machen wollen denn DC-Ladesäulen gibt es auf dem Land fast nicht.
Eigentlich ist der CE 04 aber ja mit den 6,9kW schon sehr gut dabei. Da gibt es wahrlich andere Baustellen die dringender wären.
Gruß,
Norbert
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19049
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
Norbert, vergiss nicht, dass AC Laden einen entsprechend potenten (und schweren und großen) on-board Lader braucht. DC-Schnellladen (z.B. mit 22kW) bringt kaum Zusatzgewicht mit, nur zwei Lade-Schütze. Einen kleinen AC-lader mit z.B. 3,3kW muss aber eh dabei sein, fürs heimische Laden über Nacht.
Und was wird derzeit mit Abstand am meisten ausgebaut? Nicht das AC-Ladenetz, sondern das DC-Ladenetz! EnBW hat gar inzwischen komplett auf DC-Ausbau umgestellt, die stellen keine neuen AC-Lader mehr hin!
Und was wird derzeit mit Abstand am meisten ausgebaut? Nicht das AC-Ladenetz, sondern das DC-Ladenetz! EnBW hat gar inzwischen komplett auf DC-Ausbau umgestellt, die stellen keine neuen AC-Lader mehr hin!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- PhilGHP
- Beiträge: 1470
- Registriert: So 6. Sep 2020, 14:49
- Roller: NIU NQi, CE 04
- PLZ: 8
- Wohnort: Niederbayern, LKr. Rottal-Inn
- Kontaktdaten:
Re: Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
Das 22kW Kabel mit 2,5m Länge führe ich problemlos samt Tourengepäck im Kofferraum des CE04 mit. Das wäre kein grosses Argument. Natürlich ist es beim Laden bequemer, wenn ein externes Kabel vorhanden ist. Gibts jedenfalls immer wieder mal in Österreich, da freut man sich dann.
Mein klarer Wunsch: Akku mit _deutlich_ über 10kWh, aber Fahrzeug insges. nicht schwerer. Der CE04 ist schwer genug
Wunsch zwei: irgendwann ein Nachrüstakku mit mehr Pulver ab offiz. BMW Dealer für den CE04.
Die Kiste ist wirklich schön zu fahren. Ladeintervalle könnten etwas länger sein. Ein weiteres bzw anderes E Motorrad müsste einerseits leichter sein, andererseits längere Ladeintervalle beim Touring haben. Ich würde den CE 04 nicht durch ein schwereres E Motorrad ersetzen.
Update: MERollers Argument ist wichtig. Allerdings sind auch die Positionen der Ladepunkte wichtig. Autobahnen interessieren mich nicht. Abgelegene Ortschaften an wunderbaren Traumstrassen hingegen schon. Die Frage ist dann, was dort für Ladeatationen wahrscheinlicher wären.
Mein klarer Wunsch: Akku mit _deutlich_ über 10kWh, aber Fahrzeug insges. nicht schwerer. Der CE04 ist schwer genug
Wunsch zwei: irgendwann ein Nachrüstakku mit mehr Pulver ab offiz. BMW Dealer für den CE04.
Die Kiste ist wirklich schön zu fahren. Ladeintervalle könnten etwas länger sein. Ein weiteres bzw anderes E Motorrad müsste einerseits leichter sein, andererseits längere Ladeintervalle beim Touring haben. Ich würde den CE 04 nicht durch ein schwereres E Motorrad ersetzen.
Update: MERollers Argument ist wichtig. Allerdings sind auch die Positionen der Ladepunkte wichtig. Autobahnen interessieren mich nicht. Abgelegene Ortschaften an wunderbaren Traumstrassen hingegen schon. Die Frage ist dann, was dort für Ladeatationen wahrscheinlicher wären.
* ride electric *
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19049
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
Größere Batterie als derzeit ist, denke ich, gesetzt für einen späteren Nachfolger. Nur dass dank "Neuer Klasse" mit Cell-to-Pack keine Module mehr für einen E-Roller abfallen, wie bislang. Das wird wohl eine spezielle, kleinere "Neue Klasse" Batterie werden müssen, aber auch mit der Chance, endlich leichter zu werden.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Norbert
- Beiträge: 3366
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
- Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 50
- PLZ: 22307
- Tätigkeit: E-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
Moin,
Die drei 2,3kW AC-Lader im CE 04 wiegen angeblich nur so 6-7kg, was ich auch für realistisch halte. Klar, 22kW wird schwer und gegen alles über 11kW spräche sowieso das fette Kabel, das man dann immer mitschleppen muss. Es sind wohl auch nicht umsonst 3x 2,3kW, weil man sowas noch halbwegs "von der Stange" bekommt. Man muss auch immer die vergleichsweise geringe Stückzahl bedenken.
Dann können sie es eigentlich auch bei 2,3kW belassen und zuhause reicht ne normale Steckdose. Nein, BMW wird nichts für Schuko mit mehr als 10A anbieten denn das wäre nicht 110% seriös.
Die Frage ist eben, was man will oder braucht und vor allem, für wann das geplant ist. Momentan wäre man bei einer Tour auf's Land mit 2,3 oder auch 3,7kW AC und 50kW DC völlig am Arsch, die CCS-Dose am Roller schleppt man sinnlos mit herum. Selbst in HH wird man mit DC noch nicht viel.
Die Frage ist natürlich auch, an welchen Zeithorizont man dabei denkt und was das für ein Mopped werden soll.
Unter dem Label "Urban" ist DC in absehbarer Zeit nicht viel bis gar nichts wert. Auf dem Land fehlen noch DC-Säulen und da wäre Reichweite erstmal viel wichtiger denn da steht der CE 04 für Gewicht und Preis wirklich nicht gut da.
Auf die nächsten 5-8 Jahre gerechnet, würde ich mir um die Ladetechnik nicht viele Gedanken machen. Allerhöchstens AC auf bis zu 11kW aufbohren. Oder z.B. 3x 13A = 9kW, das wäre noch so eine Grenze wo es wieder einen Preissprung der Hardware gäbe.
BMW hat da sicher ganz andere und viel wichtigere Baustellen in der Strategie. Was soll das überhaupt werden? Ein Langstreckenfahrzeug sicher nicht denn egal wie schwer das wird, von HH nach M fährt damit kein Mensch und nach FaM nur ein paar Verrückte. Das wird ja kein Fahrzeug für 30-Jährige. Dafür ist das viel zu teuer.
Naja, ich bin froh, daß ich den Job der Produktstrategen nicht machen muss. Ich könnte mir als Upgrade vom CE 04 am ehesten noch einen Roller vorstellen, der vielleicht nicht ganz so spacig aussieht aber dafür etwas mehr die praktischen Dinge betont. Mehr Stauraum, Reichweite, etwas mehr Ladeleistung (s.o.) aber ob sich sowas verkauft? Oder ein Motorrad, völlig unpraktisch aber sportlicher, mittlere Reichweite (für Elektro, also unter 200km), kein Stauraum aber auch 20k€? Oder eine CE 18 mit 450kg, optionaler Kaffeemaschine und Massagefunktion in der Sitzbank?
Zuerst ist aber sowas wie der CE 02 bei rausgekommen und wir labern hier über die Ladeleistung des Nachfolgers vom CE 04
Gruß,
Norbert
Die drei 2,3kW AC-Lader im CE 04 wiegen angeblich nur so 6-7kg, was ich auch für realistisch halte. Klar, 22kW wird schwer und gegen alles über 11kW spräche sowieso das fette Kabel, das man dann immer mitschleppen muss. Es sind wohl auch nicht umsonst 3x 2,3kW, weil man sowas noch halbwegs "von der Stange" bekommt. Man muss auch immer die vergleichsweise geringe Stückzahl bedenken.
Dann können sie es eigentlich auch bei 2,3kW belassen und zuhause reicht ne normale Steckdose. Nein, BMW wird nichts für Schuko mit mehr als 10A anbieten denn das wäre nicht 110% seriös.
Die Frage ist eben, was man will oder braucht und vor allem, für wann das geplant ist. Momentan wäre man bei einer Tour auf's Land mit 2,3 oder auch 3,7kW AC und 50kW DC völlig am Arsch, die CCS-Dose am Roller schleppt man sinnlos mit herum. Selbst in HH wird man mit DC noch nicht viel.
Die Frage ist natürlich auch, an welchen Zeithorizont man dabei denkt und was das für ein Mopped werden soll.
Unter dem Label "Urban" ist DC in absehbarer Zeit nicht viel bis gar nichts wert. Auf dem Land fehlen noch DC-Säulen und da wäre Reichweite erstmal viel wichtiger denn da steht der CE 04 für Gewicht und Preis wirklich nicht gut da.
Auf die nächsten 5-8 Jahre gerechnet, würde ich mir um die Ladetechnik nicht viele Gedanken machen. Allerhöchstens AC auf bis zu 11kW aufbohren. Oder z.B. 3x 13A = 9kW, das wäre noch so eine Grenze wo es wieder einen Preissprung der Hardware gäbe.
BMW hat da sicher ganz andere und viel wichtigere Baustellen in der Strategie. Was soll das überhaupt werden? Ein Langstreckenfahrzeug sicher nicht denn egal wie schwer das wird, von HH nach M fährt damit kein Mensch und nach FaM nur ein paar Verrückte. Das wird ja kein Fahrzeug für 30-Jährige. Dafür ist das viel zu teuer.
Naja, ich bin froh, daß ich den Job der Produktstrategen nicht machen muss. Ich könnte mir als Upgrade vom CE 04 am ehesten noch einen Roller vorstellen, der vielleicht nicht ganz so spacig aussieht aber dafür etwas mehr die praktischen Dinge betont. Mehr Stauraum, Reichweite, etwas mehr Ladeleistung (s.o.) aber ob sich sowas verkauft? Oder ein Motorrad, völlig unpraktisch aber sportlicher, mittlere Reichweite (für Elektro, also unter 200km), kein Stauraum aber auch 20k€? Oder eine CE 18 mit 450kg, optionaler Kaffeemaschine und Massagefunktion in der Sitzbank?
Zuerst ist aber sowas wie der CE 02 bei rausgekommen und wir labern hier über die Ladeleistung des Nachfolgers vom CE 04

Gruß,
Norbert
- Kadett 1
- Beiträge: 2848
- Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
- Roller: BMW CE 04 15KW
- PLZ: 555xx
- Wohnort: Rheinhessen
- Tätigkeit: Rennfahrer ;)
- Kontaktdaten:
Re: Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
So einen Ce 02 würde ich mir nach einem ausreichenden Lottogewinn in mein unheimlich unnötig überdimensioniertes Wohnmobil stellen um damit Brötchen zu holen.
Als Pendler reicht mir schon die Schukosteckdose. Ein großer Akku bzw. doppelt so viel Reichweite wäre schon eher was, man könnte anders planen und spontaner sein.

Als Pendler reicht mir schon die Schukosteckdose. Ein großer Akku bzw. doppelt so viel Reichweite wäre schon eher was, man könnte anders planen und spontaner sein.
- HerbyK
- Beiträge: 1369
- Registriert: Sa 24. Aug 2019, 00:03
- Roller: eSeS CPx- ehemals Zündapp50, PX200, Daelim125, KymcoDink2
- PLZ: 72xxx
- Wohnort: Neckartal Nähe Rammert
- Kontaktdaten:
Re: Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
... und warum denkt keiner über einen Mietwechsel-Akku nach? Wenn ich mir die Menge der BMWHändler in meiner Region, jeder rote Punkt auf dem leider nicht schönen Screenshot, ansehe wäre das doch naheliegend... aber leider fehlt mir der techn. Sachverstand...
Ich steh' wohl manchmal auf der Leitung, aber immer gerne auf Strom
Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

- Kadett 1
- Beiträge: 2848
- Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
- Roller: BMW CE 04 15KW
- PLZ: 555xx
- Wohnort: Rheinhessen
- Tätigkeit: Rennfahrer ;)
- Kontaktdaten:
Re: Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
Die aktuelle Konstruktion gibt das nicht her. Die halbe Kiste besteht aus Akku.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19049
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
Denkt bitte 4 bis 5 Jahre voraus, nicht nach heutigen Maßstäben, denn so eine Entwicklung dauert, und das Teil wird dann auch viele Jahre lang auf dem Markt sein.
Zum ausschöpfen von 16A primär: Auch ein 3,6kW Bordlader kann im Roller auf alt-Schuko-taugliche 10A herunter geregelt werden, so dass er für die einfache heimische Ladung sicher einsetzbar ist. Aber wenn man mal auf eine öffentliche Ladesäule angewiesen ist, ist man froh um die vollen 15...16A und 3,3 bis 3,6kW Ladeleistung
Zum ausschöpfen von 16A primär: Auch ein 3,6kW Bordlader kann im Roller auf alt-Schuko-taugliche 10A herunter geregelt werden, so dass er für die einfache heimische Ladung sicher einsetzbar ist. Aber wenn man mal auf eine öffentliche Ladesäule angewiesen ist, ist man froh um die vollen 15...16A und 3,3 bis 3,6kW Ladeleistung

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste