Bach Danmark mit 270 km (180 km) Reichweite
Verfasst: Di 5. Apr 2022, 11:07
Ich habe seit gut zwei Wochen den Bach Danmark mit drei 55Ah-Akkus und bin damit sehr zufrieden. Er kommt damit auf 165 Ah. Ich nutze ihn vornehmlich als Vehikel, um damit zur Arbeit zu kommen (etwa 36 km Gesamtstrecke), will aber gerne auch weitere Strecken damit meistern bzw. keine Reichweitenangst haben.
Ich hatte leider nicht die Möglichkeit, mir die Fahrzeuge vor Ort in der Ausstellung anzuschauen, wurde aber telefonisch sehr ausführlich und kompetent bei der Firma AJ Elektromobile beraten. Herr Jontsch ist ein freundlicher, geduldiger und intelligenter Mann und man merkt, dass er nicht nur verkaufen will, und mit Herzblut dabei ist. Da gibt es nicht so viele Mitbewerber, die das anbieten können oder wollen. Als es ein Ladeproblem gab, ist er innerhalb weniger Stunden von seinem Standort aus nach Berlin gefahren und das sogar zweimal. Will keine Werbung machen - es ist einfach so!
Herr Jontsch hat auch eine präzise Batterieanzeige eingebaut und eine Akkuheizung, die man im Sommer sogar ausschalten kann. Bei meiner Fahrweise mit 45km/h (mit Heizung, Nachtlicht, Radio), meinem Gewicht und den häufigen Stopp und Go's im Berliner Stadtverkehr rechne ich mit einer realistischen Reichweite von 180 km. Ich kenne keinen Kabinenroller mit mehr realistischer Reichweite. Natürlich habe ich dann eine mögliche Zuladung von nur ca. 183kg. Zur Not kann ich auch ausnahmsweise die Kinder damit zum Kindergarten bringen. Die Rückbank ist recht groß. In der Stadt mit wenig Platz ist gerade so ein kleiner, schmaler Flitzer sehr von Vorteil. Gerade wenn es auf den Straßen eng ist und die vielen Fahrradfahrer fast mittig fahren. Bei vollem Akku zieht er auch gut auf 49 km/h und kommt sehr gut im Verkehr mit, sodass ich nicht ständig überholt werde. Leider riegelt er am Berg ab und fährt (fuhr zumindest neulich) bei 50% nur noch 42 km. Muss das Letztere noch beobachten, ob das mit zunehmender Akkukapazität nicht besser wird. Bei Windstößen merkt man schon, dass er nur ein Vorderrad hat und man muss gegenlenken. Bei Regen ist der Akkuverlust natürlich größer. Bei Schnee und Glatteis würde ich nur sehr vorsichtig fahren. Beim Abbiegen nicht gleichzeitig bremsen und unbedingt runter vom Gas! Da die vierrädrigen Mitbewerber eher schwach auf der Brust sind und nicht wirklich weit kommen, fahre ich nun dieses Bach Danmark-Dreirad. Es kommt auch starke Steigungen in Tiefgaragen hoch. Man sitzt in der Kabine vor Wind und Wetter geschützt und das Warmgebläse ist völlig ausreichend, wenn man in Winterkleidung fährt. Auch das Radio funktioniert sogar recht gut und man bekommt sogar Sender auch ohne Bluetooth (zumindest im Stadtgebiet). Die Federung und Dämmung ist etwa im Gegensatz zu einem Elektrofrosch (ich fuhr drei Monate ein Enuu) um Welten besser. Aufpassen muss man bei den leichten Türen, die beim Fahren aufgehen können, wenn man vor Fahrtantritt nicht den Schließzustand überprüft durch Gegendrücken. Beim Laden der drei fetten Akkus braucht man etwas Geduld und die volle Ladekapazität erreicht man wohl erst später.
Ich wollte ein schmales Fahrzeug, das wenig Platz wegnimmt, kaum Zusatzkosten (kaum Versicherung, kein Tüv etc.) verursacht und auch keine Wallbox erfordert. Jetzt habe ich schon 400 km drauf und hoffe, dass dieser Kabinenroller mich noch lange erfreuen wird.
Mir ist leider völlig schleierhaft, warum nicht gerade solche kleinen, sparsamen Fahrzeuge von unserer (grünen) Regierung gefördert werden, stattdessen die dicken Teslas, die sich sowieso nur Wohlhabende leisten können. Nobel geht die Welt zugrunde.
Ich hatte leider nicht die Möglichkeit, mir die Fahrzeuge vor Ort in der Ausstellung anzuschauen, wurde aber telefonisch sehr ausführlich und kompetent bei der Firma AJ Elektromobile beraten. Herr Jontsch ist ein freundlicher, geduldiger und intelligenter Mann und man merkt, dass er nicht nur verkaufen will, und mit Herzblut dabei ist. Da gibt es nicht so viele Mitbewerber, die das anbieten können oder wollen. Als es ein Ladeproblem gab, ist er innerhalb weniger Stunden von seinem Standort aus nach Berlin gefahren und das sogar zweimal. Will keine Werbung machen - es ist einfach so!
Herr Jontsch hat auch eine präzise Batterieanzeige eingebaut und eine Akkuheizung, die man im Sommer sogar ausschalten kann. Bei meiner Fahrweise mit 45km/h (mit Heizung, Nachtlicht, Radio), meinem Gewicht und den häufigen Stopp und Go's im Berliner Stadtverkehr rechne ich mit einer realistischen Reichweite von 180 km. Ich kenne keinen Kabinenroller mit mehr realistischer Reichweite. Natürlich habe ich dann eine mögliche Zuladung von nur ca. 183kg. Zur Not kann ich auch ausnahmsweise die Kinder damit zum Kindergarten bringen. Die Rückbank ist recht groß. In der Stadt mit wenig Platz ist gerade so ein kleiner, schmaler Flitzer sehr von Vorteil. Gerade wenn es auf den Straßen eng ist und die vielen Fahrradfahrer fast mittig fahren. Bei vollem Akku zieht er auch gut auf 49 km/h und kommt sehr gut im Verkehr mit, sodass ich nicht ständig überholt werde. Leider riegelt er am Berg ab und fährt (fuhr zumindest neulich) bei 50% nur noch 42 km. Muss das Letztere noch beobachten, ob das mit zunehmender Akkukapazität nicht besser wird. Bei Windstößen merkt man schon, dass er nur ein Vorderrad hat und man muss gegenlenken. Bei Regen ist der Akkuverlust natürlich größer. Bei Schnee und Glatteis würde ich nur sehr vorsichtig fahren. Beim Abbiegen nicht gleichzeitig bremsen und unbedingt runter vom Gas! Da die vierrädrigen Mitbewerber eher schwach auf der Brust sind und nicht wirklich weit kommen, fahre ich nun dieses Bach Danmark-Dreirad. Es kommt auch starke Steigungen in Tiefgaragen hoch. Man sitzt in der Kabine vor Wind und Wetter geschützt und das Warmgebläse ist völlig ausreichend, wenn man in Winterkleidung fährt. Auch das Radio funktioniert sogar recht gut und man bekommt sogar Sender auch ohne Bluetooth (zumindest im Stadtgebiet). Die Federung und Dämmung ist etwa im Gegensatz zu einem Elektrofrosch (ich fuhr drei Monate ein Enuu) um Welten besser. Aufpassen muss man bei den leichten Türen, die beim Fahren aufgehen können, wenn man vor Fahrtantritt nicht den Schließzustand überprüft durch Gegendrücken. Beim Laden der drei fetten Akkus braucht man etwas Geduld und die volle Ladekapazität erreicht man wohl erst später.
Ich wollte ein schmales Fahrzeug, das wenig Platz wegnimmt, kaum Zusatzkosten (kaum Versicherung, kein Tüv etc.) verursacht und auch keine Wallbox erfordert. Jetzt habe ich schon 400 km drauf und hoffe, dass dieser Kabinenroller mich noch lange erfreuen wird.
Mir ist leider völlig schleierhaft, warum nicht gerade solche kleinen, sparsamen Fahrzeuge von unserer (grünen) Regierung gefördert werden, stattdessen die dicken Teslas, die sich sowieso nur Wohlhabende leisten können. Nobel geht die Welt zugrunde.