Kabinenroller mit Powerbank nachladen ???
-
- Beiträge: 138
- Registriert: Sa 30. Mai 2020, 21:46
- Roller: Starliner (Scheelen, Krefeld)
- PLZ: 13465
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Kabinenroller mit Powerbank nachladen ???
Hallo Leute,
nachdem es mit dem Bach Danmark eine absolute Katastrophe geworden ist, was Garantie und Ersatzteile angeht, will ich mit dem Sunliner E-45 fahren. Problem: Er hat Bleigel-Akkus.
Frage: Könnte man unterwegs mit einer Powerbank nachladen? Oder auf der Arbeit?
Er hat 5x12V = 60V / 58 Ah
Mir schwebt da so eine Powerbank von Jackery vor, die ich auf dem Rücksitz transportieren könnte. Ich habe mal ein YouTube Video gesehen, da hat jemand seinen Rocks e mit einer Powerbank geladen!
nachdem es mit dem Bach Danmark eine absolute Katastrophe geworden ist, was Garantie und Ersatzteile angeht, will ich mit dem Sunliner E-45 fahren. Problem: Er hat Bleigel-Akkus.
Frage: Könnte man unterwegs mit einer Powerbank nachladen? Oder auf der Arbeit?
Er hat 5x12V = 60V / 58 Ah
Mir schwebt da so eine Powerbank von Jackery vor, die ich auf dem Rücksitz transportieren könnte. Ich habe mal ein YouTube Video gesehen, da hat jemand seinen Rocks e mit einer Powerbank geladen!
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Kabinenroller mit Powerbank nachladen ???
Du kannst dir ja anhand deiner Verbrauchsdaten ausrechnen wie lange du laden musst und wie weit du damit kommst. Je nach Powerbank könnten es um die 5km werden, ganz grob über den Daumen.
Gruß,
Achim
Gruß,
Achim
-
- Beiträge: 138
- Registriert: Sa 30. Mai 2020, 21:46
- Roller: Starliner (Scheelen, Krefeld)
- PLZ: 13465
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kabinenroller mit Powerbank nachladen ???
https://www.amazon.de/Jackery-Powerstat ... eature_div
Wären damit auch nur 5 km zusätzlich drin??
Besser ist wohl diese hier:
https://www.amazon.de/DELTA-Powerstatio ... B0C4F83WTX
Würdet Ihr das zur Reichweitenerhöhung empfehlen??
Schafft der Sunliner überhaupt 36 km Reichweite im Berliner Stadtverkehr im Winter??
Wären damit auch nur 5 km zusätzlich drin??
Besser ist wohl diese hier:
https://www.amazon.de/DELTA-Powerstatio ... B0C4F83WTX
Würdet Ihr das zur Reichweitenerhöhung empfehlen??
Schafft der Sunliner überhaupt 36 km Reichweite im Berliner Stadtverkehr im Winter??
- alfdoo
- Beiträge: 119
- Registriert: So 15. Aug 2021, 12:25
- Roller: Horvin CR6
- PLZ: 8752
- Land: CH
- Wohnort: Naefels
- Tätigkeit: Mechaniker Selbständig Fensterladenbau Pulverbeschichtung
- Kontaktdaten:
Re: Kabinenroller mit Powerbank nachladen ???
Also für den Preis würde ich dann gleich den Kroller auf Li umbauen.Mit möglichst viel Kapazität. Also alles was da in dem Batteriefach Platz hat. Kommt wahrscheinlich noch günstiger und das zusätzliche Gerät und Laden unterwegs entfällt.Und Leichter wird auch alles. Zuedem musst du nur ein Geät aufladen und nicht erst den Roller und noch die Powerbank. Meine Meinung .
-
- Beiträge: 138
- Registriert: Sa 30. Mai 2020, 21:46
- Roller: Starliner (Scheelen, Krefeld)
- PLZ: 13465
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kabinenroller mit Powerbank nachladen ???
Ja, ich werde Scheelen fragen, ob die mir einen guten Lithiumakku mit größerer Reichweite einbauen. Die Firma ist aber noch nicht so von diesen Akkus überzeugt. Ansonsten scheinen die aber ein großes Ersatzteillager und auch einen Service anzubieten. 
Aber das mit der Powerbank müsste doch funktionieren und wäre eine Notlösung.

Aber das mit der Powerbank müsste doch funktionieren und wäre eine Notlösung.
- Romiman
- Beiträge: 569
- Registriert: Sa 18. Mai 2019, 17:34
- Roller: BMW CE 04 (15kW); ePF-1
- PLZ: 38...
- Tätigkeit: (irgendwas mit Autos)
- Kontaktdaten:
...mit Powerbank nachladen müsste doch funktionieren...
In der Theorie u. Umständen* ja.
Aber das ist wie ein Regentonnen-großer Reservekanister für 5000€, der aber nur einen Liter Benzin fassen kann.
* Die Powerbank-Ladeversuche bei diversen E-Fahrzeugen (Mopped, Auto und auch Leichtmobile wie Twizy oder Ami...) zeigen neben lächerlichen Reichweiten auch immer wieder Probleme mit der (ggü. einer festen Steckdose/Ladesäule) fehlenden Erdung.
Wenn es da preislich und technisch ernsthaft vertretbare Lösungen gäbe, wären die in sämtlichen E-Mobilitätsforen längst bekannt.
Aber das ist wie ein Regentonnen-großer Reservekanister für 5000€, der aber nur einen Liter Benzin fassen kann.
* Die Powerbank-Ladeversuche bei diversen E-Fahrzeugen (Mopped, Auto und auch Leichtmobile wie Twizy oder Ami...) zeigen neben lächerlichen Reichweiten auch immer wieder Probleme mit der (ggü. einer festen Steckdose/Ladesäule) fehlenden Erdung.
Wenn es da preislich und technisch ernsthaft vertretbare Lösungen gäbe, wären die in sämtlichen E-Mobilitätsforen längst bekannt.
-
- Beiträge: 138
- Registriert: Sa 30. Mai 2020, 21:46
- Roller: Starliner (Scheelen, Krefeld)
- PLZ: 13465
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kabinenroller mit Powerbank nachladen ???
Der Ecoflow kostet "nur" 2000 Euro. Aber Du meinst, das wird u.U. nicht funktionieren. Also laut YouTube-Video funktioniert es bei den Econelo f1 Kisten.
Wenn man damit 10 km mehr fahren könnte, wäre das doch eine gute Sache!
Wenn man damit 10 km mehr fahren könnte, wäre das doch eine gute Sache!
- FDemmer
- Beiträge: 217
- Registriert: Do 23. Apr 2020, 15:25
- Roller: EL-Mobil, M3, Vectrix -VX2, Masini Extremo, Str,E-Rider 11Kw
- PLZ: 03222
- Wohnort: Spreewald
- Tätigkeit: Yachtservice, Elektrotechnik,
- Kontaktdaten:
Re: Kabinenroller mit Powerbank nachladen ???
Dann würde ich aber schnellstens die Firma wechseln, wenn die immer noch die BleiGel Akkus als die bessere Batterie bezeichnen.Scooterpendler hat geschrieben: ↑So 21. Jan 2024, 14:10Ja, ich werde Scheelen fragen, ob die mir einen guten Lithiumakku mit größerer Reichweite einbauen. Die Firma ist aber noch nicht so von diesen Akkus überzeugt. Ansonsten scheinen die aber ein großes Ersatzteillager und auch einen Service anzubieten.
Aber das mit der Powerbank müsste doch funktionieren und wäre eine Notlösung.
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Kabinenroller mit Powerbank nachladen ???
Für 2k kriegst du doch schon ordentliche Lithiumakkus. Den Preis für neue Bleiakkus kannst du noch dazu addieren.
Glaub mir - mit Blei wirst du nicht dauerhaft glücklich. Die Älteren hier haben das alle schon durch. Alle 2 Jahre brauchst du neue Akkus wenn du die Reichweite ausnutzen willst. Und die Dinger sind elend schwer. Mit Lithium hast du das halbe Gewicht und mehr Reichweite. Mein ältester Lithiumakku ist im 8. Jahr, wurde nie sonderlich gepflegt, war Sommer wie Winter im Freien und ist immer noch einwandfrei. Lithium und Blei trennen wirklich Welten.
Wenn du die Powerbank nicht auch noch für andere Anwendungen brauchst, investiere das Geld besser in einen Fahrakku, das ist die mit großem Abstand bessere Lösung.
Einzig beachten musst du, dass du ab dem Gefrierpunkt nicht mehr laden darfst. Das ist der einzige Nachteil gegenüber Blei.
Da du einen solch großen Akku nicht mehr mit ins Haus nehmen kannst, brauchst du im Winter entweder einen warmen Abstellplatz, oder du siehst von vornherein eine Batterieheizung vor, sofern du einen Stromanschluss hast.
Denkbar wären auch zusammengeschaltete Einzelakkus die dann wieder tragbar wären. Aber meiner Meinung nach, gehen einem solche Umständlichkeiten nach kurzer Zeit auf den Senkel
Gruß,
Achim
Glaub mir - mit Blei wirst du nicht dauerhaft glücklich. Die Älteren hier haben das alle schon durch. Alle 2 Jahre brauchst du neue Akkus wenn du die Reichweite ausnutzen willst. Und die Dinger sind elend schwer. Mit Lithium hast du das halbe Gewicht und mehr Reichweite. Mein ältester Lithiumakku ist im 8. Jahr, wurde nie sonderlich gepflegt, war Sommer wie Winter im Freien und ist immer noch einwandfrei. Lithium und Blei trennen wirklich Welten.
Wenn du die Powerbank nicht auch noch für andere Anwendungen brauchst, investiere das Geld besser in einen Fahrakku, das ist die mit großem Abstand bessere Lösung.
Einzig beachten musst du, dass du ab dem Gefrierpunkt nicht mehr laden darfst. Das ist der einzige Nachteil gegenüber Blei.
Da du einen solch großen Akku nicht mehr mit ins Haus nehmen kannst, brauchst du im Winter entweder einen warmen Abstellplatz, oder du siehst von vornherein eine Batterieheizung vor, sofern du einen Stromanschluss hast.
Denkbar wären auch zusammengeschaltete Einzelakkus die dann wieder tragbar wären. Aber meiner Meinung nach, gehen einem solche Umständlichkeiten nach kurzer Zeit auf den Senkel
Gruß,
Achim
-
- Beiträge: 54
- Registriert: So 23. Mai 2021, 14:49
- Roller: Econelo F1, Econelo M1
- PLZ: 74081
- Kontaktdaten:
Re: Kabinenroller mit Powerbank nachladen ???
Genau, hier hat der Powerboard-Dealer ein Video mit dem Econelo 3.1 und dem EcoFlow gemacht.Scooterpendler hat geschrieben: ↑So 21. Jan 2024, 20:42Der Ecoflow kostet "nur" 2000 Euro. Aber Du meinst, das wird u.U. nicht funktionieren. Also laut YouTube-Video funktioniert es bei den Econelo f1 Kisten.
Wenn man damit 10 km mehr fahren könnte, wäre das doch eine gute Sache!
https://www.youtube.com/watch?v=TPKI1OoTuDc
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste