Guten Tag zusammen,
seit gut drei Jahren habe ich einen selten genutzten Cargorunner von Schmitt; insgesamt sind knapp 1500 km auf dem Tacho. Die ursprünglich eingebauten AGM-Batterien haben inzwischen ihren Geist aufgegeben und ließen sich trotz mehrerer Ladevorgänge der Einzelbatterien nicht mehr zum ernsthaften Leben erwecken. Nun habe ich einen LiFePo4-Akku mit 60Ah als Ersatz eingebaut und bin sehr zufrieden. Schon länger plagt mich aber die Sorge, dass ich noch keine fachmännische Wartung durchgeführt habe. Die (spärliche) Gebrauchsanweisung von Schmitt schweigt sich dazu ja aus. Also habe ich mich am Benutzerhandbuch des VT5 orientiert, der ein klare Liste der Wartungsarbeiten aufführt. Alle erreichbaren Muttern habe ich inzwischen selbst nachgezogen.
Nun meine Frage: Wie halten es andere Cargorunner-Nutzer mit Wartungsarbeiten?
Insbesonder treibt mich die Frage eines Differential-Ölwechsels um. Auf eine Anfrage bei Schmitt vor zwei Wochen habe ich noch nichts gehört. Hat schon mal jemand das Öl gewchselt. Nach wieviel Kilometern, war es wirklich nötig und welche Ölqualität und -menge kommt infrage?
Cargorunner-Wartung
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi 24. Mär 2021, 17:01
- Roller: Cargorunner Elektrolastendreirad
- PLZ: 51143
- Wohnort: Köln
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Cargorunner-Wartung
... un ett hätt noch immer joot jejange
Grüße aus Oberzündorf am Rhein
Jürgen
Grüße aus Oberzündorf am Rhein
Jürgen
- Falcon
- Beiträge: 1736
- Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
- Roller: Eagle / Falcon / Hawk / Kawasaki GPZ900R
- PLZ: 79114
- Wohnort: Freiburg / Breisach
- Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker Meister
Inder
Beekeeper
Cleon, Foundation Mitarbeiter - Kontaktdaten:
Re: Cargorunner-Wartung
Die eigentliche Frage: Differentialöl wechseln, oder nicht?
In den meisten Fällen spricht man bei der Differentialbefüllung von einer Lebensfüllung.
Das impliziert natürlich, dass ich mich MEIN Leben lang nicht darum kümmern muss. Wir sprechen aber von einem Fahrzeug- und "Ölleben". Aufgrund der dauerhaften Beanspruchung verändert sich das Öl im Laufe seines Lebens. Außerdem kann es auch ganz einfach zu Undichtigkeiten kommen, weshalb dann irgendwann der Ölstand nicht mehr passt.
Heißt: ca. alle 20.000km den Ölstand checken. Ist der Wagen bereits über 10 Jahre oder hat die 100.000er Kilometer Grenze überschritten, empfiehlt es sich das Öl komplett zu tauschen.
Ein Differential ist nicht unsterblich. Allerdings ist es aufgrund der bewährten, stabilen Bauweise nicht wirklich anfällig. Wird es regelmäßig gewartet, entsteht in EINEM Autoleben kaum Verschleiß.
Dennoch kann auch ein Differential mal das zeitliche segnen. Das passiert dann, wenn z.B. der Korb bricht oder das Tellerrad abreißt. "Wie, aber du hast doch grad gesagt, dass es kaum Verschleiß unterliegt?!" Richtig! ABER - wenn Du sportlich unterwegs bist, gern mal driftest, Burnout machst oder Donut-Kreise ziehst, kann es sein, dass dein Differential Dir das übel nimmt. Vor allem, wenn diese "Übungen" falsch ausgeführt werden. Da hilft Dir die gute Wartung oder frisches Öl leider auch nicht mehr.
Quelle: www.deineautostube.de/post/differential ... der-unsinn
Solange die Farbe, Lubrikation sind nicht ändert, ebenso kein Ölverlust/mangel ist, musst du nichts tun (außer es ist ein Einfahröl, aber eher unwahrscheinlich bei Mopeds).
vg
In den meisten Fällen spricht man bei der Differentialbefüllung von einer Lebensfüllung.
Das impliziert natürlich, dass ich mich MEIN Leben lang nicht darum kümmern muss. Wir sprechen aber von einem Fahrzeug- und "Ölleben". Aufgrund der dauerhaften Beanspruchung verändert sich das Öl im Laufe seines Lebens. Außerdem kann es auch ganz einfach zu Undichtigkeiten kommen, weshalb dann irgendwann der Ölstand nicht mehr passt.
Heißt: ca. alle 20.000km den Ölstand checken. Ist der Wagen bereits über 10 Jahre oder hat die 100.000er Kilometer Grenze überschritten, empfiehlt es sich das Öl komplett zu tauschen.
Ein Differential ist nicht unsterblich. Allerdings ist es aufgrund der bewährten, stabilen Bauweise nicht wirklich anfällig. Wird es regelmäßig gewartet, entsteht in EINEM Autoleben kaum Verschleiß.
Dennoch kann auch ein Differential mal das zeitliche segnen. Das passiert dann, wenn z.B. der Korb bricht oder das Tellerrad abreißt. "Wie, aber du hast doch grad gesagt, dass es kaum Verschleiß unterliegt?!" Richtig! ABER - wenn Du sportlich unterwegs bist, gern mal driftest, Burnout machst oder Donut-Kreise ziehst, kann es sein, dass dein Differential Dir das übel nimmt. Vor allem, wenn diese "Übungen" falsch ausgeführt werden. Da hilft Dir die gute Wartung oder frisches Öl leider auch nicht mehr.
Quelle: www.deineautostube.de/post/differential ... der-unsinn
Solange die Farbe, Lubrikation sind nicht ändert, ebenso kein Ölverlust/mangel ist, musst du nichts tun (außer es ist ein Einfahröl, aber eher unwahrscheinlich bei Mopeds).
vg
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi 24. Mär 2021, 17:01
- Roller: Cargorunner Elektrolastendreirad
- PLZ: 51143
- Wohnort: Köln
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Cargorunner-Wartung
Danke Falcon, dann lehne ich mich hiunsichtlich des Differentialöls ganz gemütlich zurück.
... un ett hätt noch immer joot jejange
Grüße aus Oberzündorf am Rhein
Jürgen
Grüße aus Oberzündorf am Rhein
Jürgen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste