Moin Didi,
vielen Dank für deinen Versuch zu helfen.
Gesucht hatte ich insbesondere die Buchse um andere Akkupacks im Kumpan nutzbar zu machen.
Mein 1954L hat nur drei Kabel, die ich von oben in die bis zu drei Akkus stecken kann. Die Kontakte an der Unterseite sind jüngere Generationen.
Ich habe bei Ali alles rauf und runter durchsucht. Auch dein erstes genanntes Beispiel wird dort ja nur mit 10A angeben. Da lasse ich dann einfach die Finger von. Ich habe an meinem Roller mal ein Kabel auf MR60 umgerüstet für einen fremden Akkupack und kann da keine Wäremeentwicklung feststellen.
Viele Grüße,
Jens
Ersatz Akku Kraftpaket 1.5 Kumpan 1953 1954L
- JeGaHa
- Beiträge: 3
- Registriert: So 4. Mai 2025, 12:46
- Roller: Kumpan 1954L
- PLZ: 22
- Wohnort: Hamburg
- Tätigkeit: Softwareentwickler und 3D-Druck Enthusiast
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 267
- Registriert: So 28. Mär 2021, 16:33
- Roller: EconeloDTR&Kumpan1954 LiFePO4 DIY Umbau 2xfreiw. zugelassen
- PLZ: 22523
- Wohnort: Hamburg
- Tätigkeit: Versicherungsmakler
- Kontaktdaten:
Re: Ersatz Akku Kraftpaket 1.5 Kumpan 1953 1954L
Moin,
Vorsicht bei Fremdakkus mit gleicher Buchse beim Kumpan 1954L und 1953!
Entgegen dem Standard benutz Kumpan die äußeren Pole nur zum Laden, zum Entladen wird ein Äußerer und der Mittlere benutzt.
Finde die Sache mit dem 30A Stecker/Buchse, welchen Kumpan verwendet auch ein wenig spuky. Im Turbomodus zeigt mein JK-BMS bis zu 78A an. Auch wenn es nur für 5-10Sek sind. Ansonsten fallen beim Beschleunigen/Bergauffahren fast 50A an. Je nach Berg (gut in Hamburg gibt es davon nicht allzu viele) fließen also auch über der Spezifikation länger erhebliche Ströme. Selbstverständlich relativiert sich das, wenn mehr als ein Akku genutzt wird.
Daher habe ich meinem 1954L an dem ich grade herum Bastele xt90 Stecker verbaut.
LG Martin
Vorsicht bei Fremdakkus mit gleicher Buchse beim Kumpan 1954L und 1953!
Entgegen dem Standard benutz Kumpan die äußeren Pole nur zum Laden, zum Entladen wird ein Äußerer und der Mittlere benutzt.
Finde die Sache mit dem 30A Stecker/Buchse, welchen Kumpan verwendet auch ein wenig spuky. Im Turbomodus zeigt mein JK-BMS bis zu 78A an. Auch wenn es nur für 5-10Sek sind. Ansonsten fallen beim Beschleunigen/Bergauffahren fast 50A an. Je nach Berg (gut in Hamburg gibt es davon nicht allzu viele) fließen also auch über der Spezifikation länger erhebliche Ströme. Selbstverständlich relativiert sich das, wenn mehr als ein Akku genutzt wird.
Daher habe ich meinem 1954L an dem ich grade herum Bastele xt90 Stecker verbaut.
LG Martin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste