Das könnte an der Elektrik für den automatischen Öffner der Topcases liegen (Du solltest mal das Kleingedruckte in der Ausstattung lesen).
Kumpan 1954 Ri S - 100km/h, 7 kW - 3000 Wh - 6.999€
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Ri - 100km/h, 7 kW - 3000 Wh - 6.999€
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 31. Aug 2017, 12:53
- Roller: Kumpan 1954L (08/2017) u. 1953 (08/2017)
- PLZ: 32457
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Ri - 100km/h, 7 kW - 3000 Wh - 6.999€
Hallo Zusammen,
die Katze, äh der 1954Ri ist aus dem Sack. Am 24.05.2018 gabs in Köln die offizielle Produktvorstellung in der 45km/h-Version. Nein, ich war nicht da, aber es gibt auf der Facebookseite ein längeres Video und eine überarbeitete neu Webseite von Kumpan gibts auch.
Ein paar Unstimmigkeiten in der Präsentation und auf der Herstellerseite sind mir aber aufgefallen:
Ein Akku 1479Wh soll für ÜBER 60km bei 45km/h reichen und ca. 8kg wiegen (laut Präsentation). Laut Webseite sind es nur BIS ZU 60km bei 45km/h, aber der Akku soll doch 10kg wiegen. Neben dem ganzen elektronischen, smartfonischen und Software - Schnickschnack, spricht aber leider keiner mehr von Rekuperation.
Auch das angebliche Voll-LED-Lichtpaket scheint sich nicht auf den Hauptscheinwerfer zu beziehen.
Jeder Akku soll mit einer Sim.Karte und GPS bestückt sein und (auf Wunsch) fleissig nach Hause telefonieren und Software-Updates gibts dann wie bei Tesla automatisch im Hintergrund. Ob das alles so toll für den Fahrer ist, wie es dargestellt wird muß sich wohl erst noch zeigen.
Was von der Reichweite beim später erscheinenden 100km/h-Modell noch übrig bleibt, bleibt ebenfalls abzuwarten.
In diesem Sinne
Catweazle
die Katze, äh der 1954Ri ist aus dem Sack. Am 24.05.2018 gabs in Köln die offizielle Produktvorstellung in der 45km/h-Version. Nein, ich war nicht da, aber es gibt auf der Facebookseite ein längeres Video und eine überarbeitete neu Webseite von Kumpan gibts auch.
Ein paar Unstimmigkeiten in der Präsentation und auf der Herstellerseite sind mir aber aufgefallen:
Ein Akku 1479Wh soll für ÜBER 60km bei 45km/h reichen und ca. 8kg wiegen (laut Präsentation). Laut Webseite sind es nur BIS ZU 60km bei 45km/h, aber der Akku soll doch 10kg wiegen. Neben dem ganzen elektronischen, smartfonischen und Software - Schnickschnack, spricht aber leider keiner mehr von Rekuperation.
Auch das angebliche Voll-LED-Lichtpaket scheint sich nicht auf den Hauptscheinwerfer zu beziehen.
Jeder Akku soll mit einer Sim.Karte und GPS bestückt sein und (auf Wunsch) fleissig nach Hause telefonieren und Software-Updates gibts dann wie bei Tesla automatisch im Hintergrund. Ob das alles so toll für den Fahrer ist, wie es dargestellt wird muß sich wohl erst noch zeigen.
Was von der Reichweite beim später erscheinenden 100km/h-Modell noch übrig bleibt, bleibt ebenfalls abzuwarten.
In diesem Sinne
Catweazle
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
- Roller: unu 2kW Bj.11/2015
- PLZ: 4
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Ri - 100km/h, 7 kW - 3000 Wh - 6.999€
Die angegebene Kapazität entspricht fast genau der des im unu verbauten Akkus. Dieser wiegt auch etwa 8 Kg (im Alugehäuse).
Bei der Ermittlung der Reichweite allerdings hat man den womöglich um gute 10% voreilenden Tacho sowie eine Portion Rückenwind als Maßstab genommen

Gruß
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?

- Patrick
- Beiträge: 541
- Registriert: Di 11. Apr 2017, 11:40
- Roller: Unu 2kw Modell 11 (05/2017)
- PLZ: 65824
- Wohnort: Schwalbach
- Tätigkeit: Elektrorollerfahrer
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Ri - 100km/h, 7 kW - 3000 Wh - 6.999€
Sehe ich genauso- finde das immer schade weil solche unrealistischen Reichweitenangabeb der E Mobilität Schäden
Du möchtest einen Unu Kaufen und eine Helm im Wert von 99€ gratis dazu: Dann nutze einfach einen Code aus diesem Thread: viewtopic.php?f=56&t=3885
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Ri - 100km/h, 7 kW - 3000 Wh - 6.999€
Ja, mit dem Akku 2.0 haben sie sich wirklich was überlegt. Alleine schon die Steckverbindung am Boden, so das mit dem Reinstecken auch gleich die Verbindung zum Roller hergestellt wird:

Das heißt aber auch, das man den Akku am Boden an das Ladegerät anstöpseln muß.

Ich weiß nicht, ob man Kontaktschwierigkeiten bekommen kann, wenn man z. B. den Akku mal kurz auf einer feuchten Wiese abstellt aber vielleicht ist das auch nur zu sehr konstruiert. Ich bin mal gespannt, was das 7" Touch-Display bringen soll, wo doch ein Vier-Wege-Steuerelement am rechten Bedienteil vom Lenker angebracht ist. Auch wenn die 45km/h Version für mich uninteressant ist, die 7kW Version möchte ich schon einmal Probefahren (wenn sie denn kommt).


Das heißt aber auch, das man den Akku am Boden an das Ladegerät anstöpseln muß.

Ich weiß nicht, ob man Kontaktschwierigkeiten bekommen kann, wenn man z. B. den Akku mal kurz auf einer feuchten Wiese abstellt aber vielleicht ist das auch nur zu sehr konstruiert. Ich bin mal gespannt, was das 7" Touch-Display bringen soll, wo doch ein Vier-Wege-Steuerelement am rechten Bedienteil vom Lenker angebracht ist. Auch wenn die 45km/h Version für mich uninteressant ist, die 7kW Version möchte ich schon einmal Probefahren (wenn sie denn kommt).

Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
- Fotomanni
- Beiträge: 583
- Registriert: So 20. Mai 2018, 15:36
- Roller: unu 3kW
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Ri - 100km/h, 7 kW - 3000 Wh - 6.999€
Aber so wie ich das verstanden habe werden dann die Akkus immer gleichmäßig entladen. Man kann nicht erst einen leerfahren und dann umstecken.
Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred
(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)
Manfred
(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Ri - 100km/h, 7 kW - 3000 Wh - 6.999€
Das würde ich als positiv bewerten. Man spart sich das Umstecken und schont durch parallele Nutzung die Akkus. Mich würde eher interessieren, ob sich die eingesteckten Akkus auch mit einer externen Ladebuchse im Roller laden lassen. Wenn man wirklich mit 2 oder 3 Akkus fährt wid man wohl kaum mehrere Ladegeräte mitführen und ein gleichmäßiges Laden der Akkus wäre auch besser für diese.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
- Fotomanni
- Beiträge: 583
- Registriert: So 20. Mai 2018, 15:36
- Roller: unu 3kW
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Ri - 100km/h, 7 kW - 3000 Wh - 6.999€
Schonender für die Akkus ist es allemal. Aber mein Gedanke ist halt, dass ich einen Akku leerfahren könnte und am Ziel oder bei Gelegenheit aufladen.
Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred
(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)
Manfred
(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Ri - 100km/h, 7 kW - 3000 Wh - 6.999€
Na ja, wenn Du ein Lagegerät mitführst sollte das auch mit einem teigenutzen Akku möglich sein aufzuladen. „Gelegenheit aufladen“ würde bei mir heißen zu Hause oder am Arbeitsplatz oder wo immer mir ein Ladegerät zur Verfügung steht. Eventuell gibt es aber für Deine Bedürfnisse eine Abdeckung, so das der Akku ohne Kontakt zum Roller mitgeführt werden kann. Mal sehen was da so von Kumpan kommt.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 31. Aug 2017, 12:53
- Roller: Kumpan 1954L (08/2017) u. 1953 (08/2017)
- PLZ: 32457
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Ri - 100km/h, 7 kW - 3000 Wh - 6.999€
Hallo Zusammen,
wenn ich das im Präsentationsvideo richtig verstanden habe, ist ein Ladegerät fest im Roller verbaut und der 230V Stromanschluß befindet sich hinter dem Kumpan-Emblem auf der Rollerfront. Ob ein zweites externes Netzteil zum Lieferumfang gehört wage ich zu bezweifeln.
Und wenn die Akkus eingesteckt werden, muß der Haltegriff des Akkupakets umgeklappt werden und verriegelt damit mechanisch die Kontakte mit dem Akku am Boden. Besser ist das, damit bei Vibrationen keine Kontaktprobleme auftreten. Zwei Akkus parallel läden heißt aber auch doppelte Ladedauer mit nur einem Ladegerät! Ich finde es schon praktisch wenn meine 2 Akkus zuhause gleichzeitig geladen werden.
LG Catweazle
wenn ich das im Präsentationsvideo richtig verstanden habe, ist ein Ladegerät fest im Roller verbaut und der 230V Stromanschluß befindet sich hinter dem Kumpan-Emblem auf der Rollerfront. Ob ein zweites externes Netzteil zum Lieferumfang gehört wage ich zu bezweifeln.
Und wenn die Akkus eingesteckt werden, muß der Haltegriff des Akkupakets umgeklappt werden und verriegelt damit mechanisch die Kontakte mit dem Akku am Boden. Besser ist das, damit bei Vibrationen keine Kontaktprobleme auftreten. Zwei Akkus parallel läden heißt aber auch doppelte Ladedauer mit nur einem Ladegerät! Ich finde es schon praktisch wenn meine 2 Akkus zuhause gleichzeitig geladen werden.
LG Catweazle
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 12 Gäste