Kumpan 1954

Antworten
Misterdabolina

Re: Kumpan 1954

Beitrag von Misterdabolina »

Wer könnte von euch meinen Controllet prüfen? Habe ihn bereits ausgebaut.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954

Beitrag von Joehannes »

Geht eigentlich schneller im verbauten Zustand...... :lol:

Misterdabolina

Re: Kumpan 1954

Beitrag von Misterdabolina »

Also erstmal neue Batterien her und wenn nicht wirds wohl der Contoller sen.
Das hört sich im "worst case" teuer an!

Peter51
Beiträge: 6481
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954

Beitrag von Peter51 »

Unter google "schaltplaene kumpan" gibt es einen Schaltplan für deinen Blei Kumpan 1954. Am besten die 5 Batterien wieder in den Roller bauen, dann schauen wir weiter. Das einzige anormale am älteren Kumpan ist, dass der eingeklappte Seitenständerschalter die +5V vom Controller auf den Hallgriff (Drehgriff) legt.
Ohne funktionierenden Seitenständerschalter - der für Testzwecke überbrückt werden kann - läuft der Roller nicht. Sag Bescheid, wenn du den Schaltplan heruntergelanden hast.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Misterdabolina

Re: Kumpan 1954

Beitrag von Misterdabolina »

Hallo Peter, vielen Dank für deine Unterstützung, das werd ich machen. Werde am Freitag die Batterien und Controller einbauen und testen. Meld mich dann wieder.

Misterdabolina

Re: Kumpan 1954

Beitrag von Misterdabolina »

Hallo Jungs, nach Einbau der Batterien in meinen Roller, denke ich, habe ich das Problem entdeckt. Und zwar war das schwarze Schutzblech am Hinterrad locker gewesen. Nach Befestigung merkte ich eine kleine Abschürfung (ca. 3cm lang) am textil ummantelten Kabel welches zum Motor geht. Nach genauerer Betrachtung konnte ich die Kabel (grün und blau) darunter erkennen. Habe mal großzügig an dieser Stelle die Textilummantelung entfernt und ich glaubte nicht was ich da gesehen habe. Die Isolierungen an beiden Kabel scheint sich aufzulösen. Es gab mit Sicherheit ein Kontakt beider Kabel miteinander und somit ein Kurzschluss. Wie kann sich sowas überhaupt auflösen? Der Roller wurde nur bei schönem Wetter bewegt und hat nach 4 Jahren gerade mal 203 Km auf dem Tacho. Ich bin schockiert über die miese Qualität aus China. Bild habe ich euch msl angehängt. Leider weiß ich jetzt immer noch nicht was defekt ist. Kann ja eigentlich nur noch der Motor oder Controller sein, oder? Wie soll ich weiter vorgehen um das defekte Bauteil rauszufinden?
image.jpeg
Bild vom Motorkabel

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19062
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954

Beitrag von MEroller »

Erst mal die Kabel gescheit Isolieren :!: :shock: Das Problem mit den Phasenkabeln bei Radnabenmotoren ist, dass die durch eine möglichst kleine Bohrung in der Motorwelle passen müssen. Das dürfte der Grund für die bessere Pulverbeschichtung dieser Kabel sein, um möglichst viel Kupfer zu haben...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Misterdabolina

Re: Kumpan 1954

Beitrag von Misterdabolina »

Die Stelle ist nicht direkt an der Motowelle sondern ca. 20 cm vom Rad entfernt.

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954

Beitrag von STW »

Die Isolierungen sehen so aus, als wären sie verdreht worden oder als ob sie Hitze bekommen hätten. Letzteres führt dazu, dass die Isolierung i.A. härter und brüchiger wird. Von daher würde ich mich der Empfehlung von MEroller anschließen und weiträumig eine neue Isolierung überziehen, Schrumpfschlauch oder Gewebeschlauch wie auf dem Foto erkennbar.
Sollte die Isolierung ausgehärtet sein (durch Hitze), dann wirklich möglichst komplett jedes Kabel überziehen. Und danach erst einmal Bestandsaufnahme. Da sich der Roller nicht schwergängig schieben lies, würde ich noch die Hoffnung haben, dass es keinen Kurzschluß gab. Aber das ergibt die Bestandsaufnahme nach dem Flicken.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Misterdabolina

Re: Kumpan 1954

Beitrag von Misterdabolina »

Danke für euer feedback. Werde jedes Kabel extra isolieren.
Definiere mal bitte schwärgängig schieben. Das Rad lässt sich normal von Hand drehen. Ich merke dabei einen leichten Widerstand aber das sollte aufgrund der Magnete normal sein, oder?

Antworten

Zurück zu „Kumpan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste