Kumpan 1954 Erfahrung
Verfasst: Di 5. Apr 2016, 21:14
Hallo Gemeinde
Fahre seit ca. 3/4 Jahr mit nem Kumpan 1954 zur Arbeit ( so gut es geht ) !
Laufleistung ca. 700 Km.
Ich hab den Roller aus ner Firmenauflösung relativ preiswert gekauft ( Gott sei dank ).
Das Teil war absolut neuwertig mit nur paar Kilometer Testfahrt auf der Uhr.
Ok. der war relativ billig und was ich bei der Probefahrt merkte war schon mal ein deutliches Ruckeln bei Benutzung der Vorderradbremse, also zu Hause erst mal nach dem Lenkkopf sehen, viel zu locker, also nachgezogen und gut war es.
Bei der ganzen Aktion musste ich die vordere Abdeckung lösen, dazu das nur aufgeklebte Emblem lösen, und hoffen das es danach wieder hält, oder neu ankleben
( heee, super Lösung ).
Ne Menge lose rumbaumelnder Stecker dahinter entdeckt, und nen Bremsschlauch der an ner Spitzen-Scharfen Kante vom Schutzblech scheuert -nicht wirklich gut, hat schon am Bremschlauchschutzüberzug gescheuert-.
Bei der Demontage der Frontteile fehlende oder lose sitzende Schrauben entdeckt, ok, kein Akt und alle sichtbaren Schrauben nachgesehen, dabei festgestellt das die hintere Schwingenabdeckung lose war, die also befestigt und dabei festgestellt das der Hauptständer beim einklappen gegen die Abdeckung knallt, ist auch erst mal nicht zu ändern.
Der Blinkerschalter funktioniert nur hakelnd, und die kompletten Armaturen scheinen nicht dicht zu sein ( da ich damit fast jeden Tag zur Arbeit fahren möchte, kam es schon vor das fast die kompletten Schalter eingefroren waren und keine Funktion mehr hatten, waren also nicht mehr zu schalten, gut das war nur einmal wichtig da ich bei der Witterung für gewöhnlich nicht unbedingt Roller fahren muss, bleibt nur der Nachteil das dies etwas die Korrosion fördert und ein Ausfall früher oder später zur Folge hat ).
Hab in der Dunkelheit gemerkt das das Licht zu niedrig steht, und versucht das nach zu stellen, der einstellbare Bereich ist leider etwas knapp um das Licht genug nach oben zu bekommen, "gut, reicht aber grad so ".
Nach dem ich meine Holde zu ner Probefahrt zu zweit überreden konnte, haben wir dann schnell festgestellt das der Roller ( zugelassen für zwei Personen ), mit Sozia völlig überfordert ist und im Radkasten aufschlägt, ok, soll ja nur mich zur Arbeit rollen der Kumpel," oder " na ja.
Der Riemen der die vordere Batterie im Kaste halten soll ist gerissen, also erst mal mit nem Packgummi notdürftig gesichert.
Fahre seit 1995 wieder Motorrad ( 1200er Bandit und ne Triumpf ), hab mich Heute mit dem Roller in ner nassen Kurve gelegt !
Da mir bewusst war das die Reifen nicht grad der Brüller sind, fahr ich relativ vorsichtig mit dem Teil und trotz dieser Fahrweise ist mir Heute der Abstieg gelungen, die Erstbereifung hat bei Nässe absolut keinen Gripp mehr, ist wie auf Hartplastikreifen.
Die gute Seite des Kumpels:
Gut packende Bremsen ( obwohl eigentlich selbstverständlich ).
Das flüssige und sanfte Anlaufen des Rollers, is aber auch Geschmacksache.
Noch ne Allg. Bemerkung:
Da der Roller einige Zeit beim Händler stand, sind die Batterien nicht mehr voll bei Kräften, und daher meine Vermutung das der Regler während der Fahrt abschaltet und ich nun immer öfter den Roller aus und wieder einschalten muss damit es weiter geht, ist aber nur ne Vermutung und ich muss dem noch auf den Grund gehen. Hoffe das es wirklich nur an dem Batteriesatz liegt ( Kostenpunkt über 400 Tacken ).
Auf eine Mail an die Kumpels mit der Beschreibung des Problems wurde ich höflich auf eine Werkstatt verwiesen.
Fazit:
Kann das Teil nur empfehlen !
Fahre seit ca. 3/4 Jahr mit nem Kumpan 1954 zur Arbeit ( so gut es geht ) !
Laufleistung ca. 700 Km.
Ich hab den Roller aus ner Firmenauflösung relativ preiswert gekauft ( Gott sei dank ).
Das Teil war absolut neuwertig mit nur paar Kilometer Testfahrt auf der Uhr.
Ok. der war relativ billig und was ich bei der Probefahrt merkte war schon mal ein deutliches Ruckeln bei Benutzung der Vorderradbremse, also zu Hause erst mal nach dem Lenkkopf sehen, viel zu locker, also nachgezogen und gut war es.
Bei der ganzen Aktion musste ich die vordere Abdeckung lösen, dazu das nur aufgeklebte Emblem lösen, und hoffen das es danach wieder hält, oder neu ankleben
( heee, super Lösung ).
Ne Menge lose rumbaumelnder Stecker dahinter entdeckt, und nen Bremsschlauch der an ner Spitzen-Scharfen Kante vom Schutzblech scheuert -nicht wirklich gut, hat schon am Bremschlauchschutzüberzug gescheuert-.
Bei der Demontage der Frontteile fehlende oder lose sitzende Schrauben entdeckt, ok, kein Akt und alle sichtbaren Schrauben nachgesehen, dabei festgestellt das die hintere Schwingenabdeckung lose war, die also befestigt und dabei festgestellt das der Hauptständer beim einklappen gegen die Abdeckung knallt, ist auch erst mal nicht zu ändern.
Der Blinkerschalter funktioniert nur hakelnd, und die kompletten Armaturen scheinen nicht dicht zu sein ( da ich damit fast jeden Tag zur Arbeit fahren möchte, kam es schon vor das fast die kompletten Schalter eingefroren waren und keine Funktion mehr hatten, waren also nicht mehr zu schalten, gut das war nur einmal wichtig da ich bei der Witterung für gewöhnlich nicht unbedingt Roller fahren muss, bleibt nur der Nachteil das dies etwas die Korrosion fördert und ein Ausfall früher oder später zur Folge hat ).
Hab in der Dunkelheit gemerkt das das Licht zu niedrig steht, und versucht das nach zu stellen, der einstellbare Bereich ist leider etwas knapp um das Licht genug nach oben zu bekommen, "gut, reicht aber grad so ".
Nach dem ich meine Holde zu ner Probefahrt zu zweit überreden konnte, haben wir dann schnell festgestellt das der Roller ( zugelassen für zwei Personen ), mit Sozia völlig überfordert ist und im Radkasten aufschlägt, ok, soll ja nur mich zur Arbeit rollen der Kumpel," oder " na ja.
Der Riemen der die vordere Batterie im Kaste halten soll ist gerissen, also erst mal mit nem Packgummi notdürftig gesichert.
Fahre seit 1995 wieder Motorrad ( 1200er Bandit und ne Triumpf ), hab mich Heute mit dem Roller in ner nassen Kurve gelegt !
Da mir bewusst war das die Reifen nicht grad der Brüller sind, fahr ich relativ vorsichtig mit dem Teil und trotz dieser Fahrweise ist mir Heute der Abstieg gelungen, die Erstbereifung hat bei Nässe absolut keinen Gripp mehr, ist wie auf Hartplastikreifen.
Die gute Seite des Kumpels:
Gut packende Bremsen ( obwohl eigentlich selbstverständlich ).
Das flüssige und sanfte Anlaufen des Rollers, is aber auch Geschmacksache.
Noch ne Allg. Bemerkung:
Da der Roller einige Zeit beim Händler stand, sind die Batterien nicht mehr voll bei Kräften, und daher meine Vermutung das der Regler während der Fahrt abschaltet und ich nun immer öfter den Roller aus und wieder einschalten muss damit es weiter geht, ist aber nur ne Vermutung und ich muss dem noch auf den Grund gehen. Hoffe das es wirklich nur an dem Batteriesatz liegt ( Kostenpunkt über 400 Tacken ).
Auf eine Mail an die Kumpels mit der Beschreibung des Problems wurde ich höflich auf eine Werkstatt verwiesen.
Fazit:
Kann das Teil nur empfehlen !