Seite 1 von 1

Sonderausstattung 1954L

Verfasst: Do 11. Aug 2016, 15:42
von Martin06
Hallo zusammen,
ich bin ein neuer Kumpane aus Duisburg und möchte mein 1954L etwas umbauen und brauchen ein paar Ideen und Tipps von euch.

1.) Handy als Navi aber wie befestigen, bei Ebay habe ich Spiegelhalterung gesehen, geht das oder habt ihr bessere Vorschläge?
2.) Ich möchte eine zusätzliche USB Ladebuchse vorne im handschuhfach, wenn ich das richtig gelesen habe hat die Bordelektronik 12V. Wo kann ich am einfachsten was abzweigen.
3.) ich suche noch:
- Gepäckträger für vorne
- Windschild
- Anhängerkuplunk
was passt hier?
4.) Am liebsten würde ich ein Ladegerät fest verbauen, welches Ladegerät kann ich verwenden, wo ist der beste platz und was muss ich beachten.
Ich denke für dem Anfang reicht das erst mal, ich danke im voraus.

Besten Gruß,
Martin

Re: Sonderausstattung 1954L

Verfasst: Sa 13. Aug 2016, 11:40
von Kumpanin
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.

Re: Sonderausstattung 1954L

Verfasst: Sa 13. Aug 2016, 20:47
von STW
2.) Ich möchte eine zusätzliche USB Ladebuchse vorne im handschuhfach, wenn ich das richtig gelesen habe hat die Bordelektronik 12V. Wo kann ich am einfachsten was abzweigen.

"Permanent" 12V suchen, am besten Richtung Lichtschalter. Aber Obacht: der DC-Konverter hat wahrscheinlich nicht viel Reserven für sowas, von daher würde ich da nicht anschließen, was mehr als 1A benötigt.

3.) ich suche noch:
- Gepäckträger für vorne
Erst einmal unter die Verkleidung schauen, ob es dort vormontierte Halterungen gibt aus Metall für sowas. Dann die Abstände messen, evtl. passt was vom Rex RS450

- Windschild
Die benötigen eigentlich eine ABE für genau den Rollertyp. Wenn Dir das nicht wichtig ist: nimm z.B. eines von SI-Zweirad, kosten zwar Geld, aber zumindest das Material hat eine Zulassung (wenngleich auch für andere Roller)
- Anhängerkuplunk
Ist nur an Mofas erlaubt oder Einzelabnahme. Mit einem Anhänger provozierst Du sogar die Rennleitung in der Provinz
was passt hier?
4.) Am liebsten würde ich ein Ladegerät fest verbauen, welches Ladegerät kann ich verwenden, wo ist der beste platz und was muss ich beachten.
Die gängigen Ladegeräte haben alle einen Lüfter, und damit Öffnungen, in die ob kurz oder lang Feuchtigkeit oder im Winter Salzlake eindringt. So etwas möchtest Du nicht. Abgesehen davon, dass man sich Gedanken über Schutzleiter / Erdung machen müßte.

Re: Sonderausstattung 1954L

Verfasst: So 14. Aug 2016, 11:28
von wiewennzefliechs
STW hat geschrieben:Die gängigen Ladegeräte haben alle einen Lüfter, und damit Öffnungen, in die ob kurz oder lang Feuchtigkeit oder im Winter Salzlake eindringt.
Mein (nicht fest verbautes) Ladegerät hat einen Lüfter, aber keine Öffnung ;) Die Kühlrippen samt Lüfter sitzen außen am Gerät, die Elektronik im Inneren ist hermetisch abgeschottet. Allerdings kann der Lüfter Dreck und Salzlake abbekommen, und er sieht nicht so aus, als ob er das sonderlich gut verträgt (er sieht aus wie ein stinknormaler PC-Lüfter). Vielleicht gibt es ja Lüfter, die für "feindlichere" Umgebungen geeignet sind. Aber auch den Lüfter an meinem Ladegerät könnte man durch eine Art Lochblech besser vor Dreck schützen (bisher ist nur ein sehr grobmaschiges Metallgitter dran, was aber für den Einsatz an einem transportablen Ladegerät ausreicht).

Da der Lüfter nur beim Laden läuft, aber immer nur im Stand geladen wird (d. h. wenn kein Dreck durch die Gegend spritzt), zieht er jedenfalls den Dreck nicht aktiv an.

Gruß

Michael

Re: Sonderausstattung 1954L

Verfasst: So 21. Aug 2016, 20:26
von rollerwolle
Kumpan mit 2 Radhänger - Kopie.jpg
Also mit dem vorderen Gepäckträger ist schonmal nicht möglich wegen dem noch dünnerem Plastik als bei der Vespa sfera.
Mit der Hängerkupplung und dem Originalhänger Kosten incl. TÜV 3200 Euro, wobei der Einrädrige Anhänger ca. 6-800 Euro Preiswerter kommt. Verkauf bei moppedhaenger.de
Das Ladegerät kannste nicht verbauen es ist zu groß.
Kumpan mit 2 Radhänger - Kopie.jpg