Kraftpaket 1.5 Zellrenovierung
Verfasst: Mo 6. Mai 2024, 12:16
Moin,
hab für einen Freund, welcher einen Kumpan 1954L besitzt, die Akkuzellen und das BMS in einem seiner Kraftpakete 1.5. gewechselt. Die vorhanden 18650er Panasonic Zellen habe ich durch Samsung 18650 35E Zellen ersetzt. Die nominelle Kapazität hat sich dadurch von 27.000mAh auf 34.500mAh erhöht wobei die verbauten alten Zellen nur noch eine Kapzität von ungefähr 17.500mAh hatten.
Das BMS habe ich ebenfalls ausgetauscht. Aufgrund der Bauform ist es ein 100BallanceBMS mit aktiven Ballencer, Bluetooth und WIFI in der 80A Version geworden. 100BalanceBMS ist eine Tochter von Daily, welche im allgemeinen sehr weit verbreitet sind, aber keinen aktiven Ballancer haben. Ansonsten bin ich eher "Fan" von JK BMS, welches aber aufgrund der Bauform leider nicht in Frage gekommen ist.
Der orginal Akku mit org. BMS hat drei Pins auf welchen folgende Spannungen gemessen werden können:
50,4V und 19,5V (bei Nennspannung (14x3,6V) des Akkus)
Bisher habe ich den Akku bzw. BMS /Roller nur an die 50,4V Pins angegeschlossen. Nach umfangreichen Testfahrten ca. 100km funktioniert alles wunderbar. Auch die Akkuanzeige im Cockpit (6 Balken Voltmeter) funktioniert.
Allesdings habe ich vorsichtshalber 2 Sachen noch nicht ausprobiert.
1. Der paraelle Anschuss von mehreren Akkus. Also ein noch vorhandenes, originales Kraftpaket und der neue optimierte Akkupack?
2. Die Boostfunktion (erhöhte Beschleunigung)
Jetzt meine 2 Fragen an die Profis unter Euch!
1. Ist der paraele Anschluss (so wie mit den Orginalen Akkus) auch mit einem alternativen BMS möglich. Die drei Akkustecker gehen in ein Bauteil wo evtl. eine entsprehde Regelelektronik verbaut sein könnte) evtl. werrden dort aber nur die Kabel zusammengeführt. Allerdins kann ich auf einem der freien Akkustecker keine Spannung messen, wenn ein Akku angeschlossen ist, was m.E. auf eine Art von Regelelektronik hinweist.
2. Wird für die Boostfunktion evtl. der dritte Pin benötigt und kann der Gefahrlos einfach an einen der anderen Pins angeschlossen werden. Selbstverständlich unter Beachtung der Polarisation.
Danke für Eure Hinweise!
hab für einen Freund, welcher einen Kumpan 1954L besitzt, die Akkuzellen und das BMS in einem seiner Kraftpakete 1.5. gewechselt. Die vorhanden 18650er Panasonic Zellen habe ich durch Samsung 18650 35E Zellen ersetzt. Die nominelle Kapazität hat sich dadurch von 27.000mAh auf 34.500mAh erhöht wobei die verbauten alten Zellen nur noch eine Kapzität von ungefähr 17.500mAh hatten.
Das BMS habe ich ebenfalls ausgetauscht. Aufgrund der Bauform ist es ein 100BallanceBMS mit aktiven Ballencer, Bluetooth und WIFI in der 80A Version geworden. 100BalanceBMS ist eine Tochter von Daily, welche im allgemeinen sehr weit verbreitet sind, aber keinen aktiven Ballancer haben. Ansonsten bin ich eher "Fan" von JK BMS, welches aber aufgrund der Bauform leider nicht in Frage gekommen ist.
Der orginal Akku mit org. BMS hat drei Pins auf welchen folgende Spannungen gemessen werden können:
50,4V und 19,5V (bei Nennspannung (14x3,6V) des Akkus)
Bisher habe ich den Akku bzw. BMS /Roller nur an die 50,4V Pins angegeschlossen. Nach umfangreichen Testfahrten ca. 100km funktioniert alles wunderbar. Auch die Akkuanzeige im Cockpit (6 Balken Voltmeter) funktioniert.
Allesdings habe ich vorsichtshalber 2 Sachen noch nicht ausprobiert.
1. Der paraelle Anschuss von mehreren Akkus. Also ein noch vorhandenes, originales Kraftpaket und der neue optimierte Akkupack?
2. Die Boostfunktion (erhöhte Beschleunigung)
Jetzt meine 2 Fragen an die Profis unter Euch!
1. Ist der paraele Anschluss (so wie mit den Orginalen Akkus) auch mit einem alternativen BMS möglich. Die drei Akkustecker gehen in ein Bauteil wo evtl. eine entsprehde Regelelektronik verbaut sein könnte) evtl. werrden dort aber nur die Kabel zusammengeführt. Allerdins kann ich auf einem der freien Akkustecker keine Spannung messen, wenn ein Akku angeschlossen ist, was m.E. auf eine Art von Regelelektronik hinweist.
2. Wird für die Boostfunktion evtl. der dritte Pin benötigt und kann der Gefahrlos einfach an einen der anderen Pins angeschlossen werden. Selbstverständlich unter Beachtung der Polarisation.
Danke für Eure Hinweise!