Kumpan 1954 Sabvoton 72150 Software

Antworten
qwert0815
Beiträge: 267
Registriert: So 28. Mär 2021, 16:33
Roller: EconeloDTR&Kumpan1954 LiFePO4 DIY Umbau 2xfreiw. zugelassen
PLZ: 22523
Wohnort: Hamburg
Tätigkeit: Versicherungsmakler
Kontaktdaten:

Kumpan 1954 Sabvoton 72150 Software

Beitrag von qwert0815 »

Moin,

hat jemand schon mal einen Sabvoton Kumpan 1954 (12 zoll Reifen) Controller ("angeblich" baugleich zum Sabvoton 72150) mit der org. Sabvoton Software ausgelesen bzw. konfiguriert? Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man dafür eine auf Kumpan angepasste Software mit einer speziellen Initialisierungssequenz benötigt. Kann die jemand mir schicken?

Wäre echt super!

LG

Martin

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6506
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954 Sabvoton 72150 Software

Beitrag von didithekid »

Hallo Martin,

zum Kumpan 1954 kann ich zwar nichts sagen, aber einen Sabvoton/MQCON SBMC72150 würde man heutzutage eigentlich mit Bluetooth USB-Dongle austatten und mit der MQCON-APP ansteuern.
Hat der Motor-Controller im Kumpan denn das Kabel mit der USB-A-Buchse dran?

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

qwert0815
Beiträge: 267
Registriert: So 28. Mär 2021, 16:33
Roller: EconeloDTR&Kumpan1954 LiFePO4 DIY Umbau 2xfreiw. zugelassen
PLZ: 22523
Wohnort: Hamburg
Tätigkeit: Versicherungsmakler
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954 Sabvoton 72150 Software

Beitrag von qwert0815 »

Moin Didi,

das Kabel mit der USB Buchse ist dran. Inzwischen habe ich aus zuverlässiger Quelle erfahren, dass die Savoton Kumpan Controller alle mit einer angepasster Software ausgeliefert wurden, welche eine spezielle Initialisierungssequenz benötigen. Ohne Kumpan Service Software kommt man also nicht an den Controller ran. Ein Tüftler aus HH-Billstedt soll aber dabei sein, die Software selbst zu schreiben. Angeblich hat er auch schon einige Fortschritte erzielt. Über Kleinzeigen habe ich versucht, mit ihm Kontakt aufzunehmen. Sobald da was Brauchbares herauskommt, lasse ich es Euch wissen.....

Ich bin grad dabei, einen Kumpan mit besagtem Controller von Blei auf Lifepo4 (16S) auszurüsten. Ich befürchte allerdings, dass der Roller dann außerhalb der zulässigen 45km/h plus Toleranz läuft. Beim 10 Zoll Felgen Vorgängermodell des 1954 ist die Kiste nach der Umrüstung bis zu 60km/h gelaufen. Zum Glück hatte der alte Controller ein Poti, mit dem Mann die Leistung mühelos drosseln konnte. Ohne Controller wechsel werde ich wohl die Leistung mit einem Poti an der Steuerungsleitung des Gashebels begrenzen müssen. Kann mir jemand einen Dreh-Poti mit passendem Ohmbereich empfehlen?

Alternativ denke ich auch daran, einen ganz neuen Controller einzubauen. Wäre mal eine neue Erfahrung für mich. Da bietet sich wohl der Sabvoton 71150 an. Alternativ käme wohl auch der Votol Em100 oder ein Fardriver ND72360 in Betracht. (Kumpan 12 Zoll 48V Motor 2-2,8kw Taizhou Jinyu Elek. Motor, Modell JY-2000-12). In die Konfigurationssoftware arbeite ich mich schnell rein. Was würdet Ihr nehmen, gern auch mit Alternativen und Begründung. Eine automatische Anlernfunktion wäre rel. sinnvoll, da mir fast keine Informationen zum Motor vorliegen und auch für mich nicht recherchierbar waren.

Danke im Voraus

Martin

Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954 Sabvoton 72150 Software

Beitrag von Peter51 »

Persönlich nähme ich einen Sabvoton SVMC72150. Derzeit ab Polenlager verfügbar = kurze Lieferzeit, man spart 50 Euro Fracht und wahrscheinlich die 19 Prozent MwSt. https://de.aliexpress.com/item/10050086 ... ry_from%3A Bluetooth Adapter mitbestellen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6506
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954 Sabvoton 72150 Software

Beitrag von didithekid »

Hallo Martin,

da hat Peter51 schon recht. Die Verwendung des SVMC72150 ist auch nach meiner Erfahrung, die Lösung, die am wenigsten kompliziert wird.
Die V2 Variante wird aber die Befestigungsschiene am Controller-Gehäuse an einer anderen Kante haben, gegenüber dem originalen Controller aus einem frühen Baujahr. Aber wenigstens sind die Anschlusskabel gleichartig.
Mit der frei programmierbaren Version und dem Bluetooth Dongle kannst Du (auch mit dem LiFePO4-Akku) alles so Einstellen, dass Deine Vorstellungen vom Hersteller-Tolleranzwert, um die 45 km/h herum, realisiert werden können.
Wenn das Originalteil nur mit Spezialsoftware anzusprechen ist, wird das wohl auch nichts mit der Bluetooth-Lösung. Und die ist ja gerade dafür komfortabel, dass man auf einer Testfahrt die Parameter mittels App ändern und den Controller nach und nach so justieren kann, dass er mit dem neuen Akku die gwünschen Werte erfüllt.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
JeGaHa
Beiträge: 3
Registriert: So 4. Mai 2025, 12:46
Roller: Kumpan 1954L
PLZ: 22
Wohnort: Hamburg
Tätigkeit: Softwareentwickler und 3D-Druck Enthusiast
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954 Sabvoton 72150 Software

Beitrag von JeGaHa »

qwert0815 hat geschrieben:
Sa 3. Mai 2025, 13:35
Ohne Kumpan Service Software kommt man also nicht an den Controller ran. Ein Tüftler aus HH-Billstedt soll aber dabei sein, die Software selbst zu schreiben. Angeblich hat er auch schon einige Fortschritte erzielt. Über Kleinzeigen habe ich versucht, mit ihm Kontakt aufzunehmen. Sobald da was Brauchbares herauskommt, lasse ich es Euch wissen.....
Moin in die Runde,
ich nehme an, dass ich der ’Tüftler aus HH-Billstedt’ bin ;-)
Und bevor Martin hier alles wiederholen muss, kann ich ja einmal direkt berichten:

Bei mir lag der Ursprung darin einen Controller eines 1954L von 25kmh wieder auf 45kmh zu entdrosseln.
Ich habe dazu bereits eine Menge zu den Sabvoton/Mqcon/Kumpan Controllern aus der Zeit gelernt.
Angefangen bei reverse Engineering der Hardware, über Datenlogger auf der Leitung bis hin zu ProxyController und Man-in-the-Middle Attacke habe ich alles unternommen um mir alle Informationenen zu beschaffen. Mittlerweile kann ich nun Parameter aus dem Controller lesen und schreiben. Anfangs nur bis zum Power-Cycle, nun aber auch permanent.
Damit konnte ich mein Problem zumindest erfolgreich lösen und der Controller ist wieder entfesselt.
Im Grunde kann ich mit einem eher rudimentären hemdsärmeligem Kommandozeilen Tool die Parameter lesen und schreiben.
Ist also mehr ein MVP als eine marktreife Software.

Soweit der Zwischenstand.
Schönen Sonntag.
Gruß Jens

qwert0815
Beiträge: 267
Registriert: So 28. Mär 2021, 16:33
Roller: EconeloDTR&Kumpan1954 LiFePO4 DIY Umbau 2xfreiw. zugelassen
PLZ: 22523
Wohnort: Hamburg
Tätigkeit: Versicherungsmakler
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954 Sabvoton 72150 Software

Beitrag von qwert0815 »

Moin und Willkommen Jens,

es freut mich riesig, einen so ein engagiertes und kompetentes neues Mitglied für das Forum gewinnen zu können. :D
Deine Erfolge sind beeindruckend und wahrscheinlich komme ich in den nächsten Wochen oder Monaten auf Dich zu.

LG Martin

Antworten

Zurück zu „Kumpan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste