Solarstrom direkt in den akku laden

Benutzeravatar
ollige
Beiträge: 468
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
PLZ: 584xx
Wohnort: Witten
Kontaktdaten:

Re: Solarstrom direkt in den akku laden

Beitrag von ollige »

vsm hat geschrieben:
Mo 24. Dez 2018, 04:35
... die "Balkonkraftwerke" speisen aber nur einphasig ein. So kann es durchaus vorkommen, dass die momentane Last zwar den momentanen Ertrag überschreitet, man aber trotzdem "Strom verschenkt" (also in's öffentliche Netz einspeist), weil die Last nicht auf der Phase auftritt, auf der man in's Hausnetz einspeist.
Über die Last- und Einspeiseverteilung braucht man sich "abrechnungstechnisch" keine Sorgen und Gedanken machen. Die Zähler des Energieversorgers sind saldierend. Das bedeutet, man bezahlt die Energie, die sich aus der Differenz der im Haus Verbrauchten MINUS der Selbst Erzeugten ergibt ... egal auf welchen der drei Phasen das nun stattfindet ;)

Bezüglich einer möglichst gleichmäßigen Belastung der Phasen macht es - vor allem bei größeren oder mehreren PV Anlagen - dennoch Sinn, zu gucken, welche Phase(n) welche Verbraucher bedienen. Hier geht es auch um Dinge wie Leitungsbelastung und darausfolgend dem Leitungsschutz. Diese Theamtik zu vertiefen, ist dann aber hier o t

Viele Grüße,
Olli
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 42.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3029
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Solarstrom direkt in den akku laden

Beitrag von vsm »

ollige hat geschrieben:
Mo 24. Dez 2018, 09:10
Über die Last- und Einspeiseverteilung braucht man sich "abrechnungstechnisch" keine Sorgen und Gedanken machen. Die Zähler des Energieversorgers sind saldierend. Das bedeutet, man bezahlt die Energie, die sich aus der Differenz der im Haus Verbrauchten MINUS der Selbst Erzeugten ergibt ... egal auf welchen der drei Phasen das nun stattfindet ;) [...]
Das stimmt für die alten Ferraris-Zähler, nicht aber für die "Smart Meter", die man heute vom Netzbetreiber bekommt. Diese haben 6 Register für die Wirkleistung, je eins pro Phase und Richtung. Bei saldierenden Zählern macht man sich, streng genommen, der Steuerhinterziehung schuldig, wenn man solch ein "Balkonkraftwerk" betreibt... ;)

Benutzeravatar
ollige
Beiträge: 468
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
PLZ: 584xx
Wohnort: Witten
Kontaktdaten:

Re: Solarstrom direkt in den akku laden

Beitrag von ollige »

vsm hat geschrieben:
Mo 24. Dez 2018, 09:48
Das stimmt für die alten Ferraris-Zähler, nicht aber für die "Smart Meter", die man heute vom Netzbetreiber bekommt.
Habe es gerade in der Mittagssonne noch mal überprüft... bei meinem elektronischen Zähler, den die Stadtwerke mir vor einem halben Jahr aufgedrückt haben, funktioniert das Saldieren in Verbindung meiner (nicht angemeldeten und auf Zero Export eingestellten) PV Anlage einwandfrei.
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 42.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3029
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Solarstrom direkt in den akku laden

Beitrag von vsm »

Auf die Sonne bin ich schon mal neidisch... Auf den Zähler auch. ;)

Bei mir wird das EIngespeiste definitiv nicht abgezogen. Habe hinter dem Messstellen-Zähler noch einen eigenen Zweirichtungszähler und der Messstellen-Zähler hat ganz klar nur den Bezug gezählt. So hat es mir der Netzbetreiber damals auch versichert.

Ist ein EDL 21. Habe gerade noch beim googeln gefunden, dass der auch als saldierender Zähler konfiguriert werden kann, aber warum sollte ein Netzbetreiber das machen?
edl21.png

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste