UNU - Regen, Dauerberegnung. Kann der Roller weg?

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: UNU - Regen, Dauerberegnung. Kann der Roller weg?

Beitrag von conny-r »

Kontaktspray > Teuer und keine Dauerlösung
Gruß Conny

Lupo_76
Beiträge: 146
Registriert: Mo 22. Jul 2019, 10:37
PLZ: 90
Tätigkeit: Werkstatt für alle Zweiräder, natürlich auch für E-Fahrzeuge. Inspektion, Wartung, Reparatur, Restauration, Sattlerarbeiten, Instandsetzung, Motorenbau.
Kontaktdaten:

Re: UNU - Regen, Dauerberegnung. Kann der Roller weg?

Beitrag von Lupo_76 »

Ich habe es weiter oben schon geschrieben.

Wenn es nun nass ist und Fehler auftreten, dann wie folgt vorgehen:

Fahrzeug gut trocknen lassen, oder eben nachhelfen.
Steckverbindungen lösen und mit Kontaktfett behandeln und wieder zusammenstecken. Vorher am Besten mit dem Kompressor die betreffenden Stecker durchpusten.
Armaturen etc. am besten auch vorher reinigen, dann innen behandeln. Schalter, Microschalter etc. mit Kontaktsprach behandeln, nach der Trocknung.

Das sind Arbeiten, die regelmäßig gemacht werden sollten. Für solche Themen gibt es auch entsprechende Wartungspläne vom entsprechenden (wenn vernünftiger) Hersteller.

Noch etwas Offtopic:

Mir fällt immer wieder auf, besonders in diesem Forum, dass es hier sehr viele Mitglieder gibt, die ihr Fahrzeug weder kennen noch verstehen.
Hier hält sich sehr häufig (besonders im 45km/h Sektor) die Meinung, dass man das Fahrzeug kauft und dann ewig fahren kann, weil es ja elektrisch ist und keinen Service in dem Sinne braucht.
Das ist ein absoluter Irrglaube, denn die Elektroroller haben nahezu die gleichen Verschleißteile, wie Motoroller mnit Verbrennungsmotor.
Ausgenommen davon ist die Variomatik, Getriebe- und Motoröl, Luftfilter und Zündkerze und evtl. Einstellarbeiten an Vergaser und am Ventiltrieb.

ALLES andere, also Dämpfer, Gabel, Radlager, Leuchtmittel (auch LED), Buchsen, Reifen, Bremskomponenten inkl. Bremsflüssigkeit, Lenkkopflager, Scharniere, Bowdenzüge, Schlösser, sonstige Wellen und Züge, Gasdrehgriffe, Sitzbezüge, Steckverbindungen, usw. verschleißen genauso. Und leider ist es häufig so, dass die Leute ihre Fahrzeuge ohne Wartung "über den Zenith" fahren und dann kommen, wenn es fast zu spät ist und mit massiven Kosten verbunden ist. Das erlebe ich bei mir in der Werkstatt nahezu täglich.

stitch1
Beiträge: 56
Registriert: Do 25. Okt 2018, 15:53
Roller: 2x UNU Classic 3KW
PLZ: 50677
Kontaktdaten:

Re: UNU - Regen, Dauerberegnung. Kann der Roller weg?

Beitrag von stitch1 »

Der UNU Pro ist nicht wasserscheuer als andere Roller auf dem Markt. Sicher ist viel Elektronik auch immer
mit Problemen behaftet. Der Motor und dessen Controler sind ansich unproblematisch was Wasser anbelangt.
Alle wichtigen Anschlußstecker sind mit Silikondichtungen wie im PKW Bau ausgeführt. Der Blinkerschalter ist leider
ein typischer Absaufkandidat da er nicht Wasserdicht kontruiert ist. Im Neuzustand klipse ich immer vorsichtig den Schieber
vom eigendlichen Schalter und fette das Innenleben mit wasserfesten Sprühfett. Danach bei jeder Inspektion.
Die Fehlermeldung mit dem Hinweis auf Kurzschluss ist auch äußerst selten und man solle zu Sicherheit mal
den Kabelstrang vom Controler zum Motor prüfen. Es gab mal das Problem das die Hülse in den Schwinge, welche die Motorachse aufnimmt,
schlecht in der Schwinge verscheißt war. Sie konnte sich dann auf Last verdrehen oder koplett lösen was dann zum Kabelschaden an der Kabel-
durchführung zu Motor führen konnte.
Sinn macht noch eine Folie unter dem Trittbrett, mit zwei Klebestreifen vorne am Querträger fixiert.
Dateianhänge
WhatsApp Image 2022-10-06 at 16.10.31.JPG
Kabeschaden Motor
WhatsApp Image 2022-10-07 at 08.36.38.jpeg
Kabelschaden Motor2

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste