Dass dafür einfach nur die Schaltschwelle der Balancer und die Ladespannung reduziert werden muss (nämlich auf 4,1V statt 4,2(5)V pro Zelle), sollte man dabei aber nicht ignorieren. Wenn im UNU-Akku ein BMS mit aktiven Balancern verbaut wäre, müsste ich mit meinen beiden 2,5 Jahre alten, je 7500km gefahrenen Akkus direkt nach dem Trennen des Ladegeräts (sofort wenn der Lüfter ausgeht und eigentlich noch 40-60W in den Akku fließen) noch beobachten können, dass die Gesamtspannung etwas sinkt. Tut sie aber nicht. Daraus schließe ich, dass passive Balancer verbaut sind, die den Ladestrom über einen Lastwiderstand verbrennen, sobald ein einzelner Zellblock voll ist.
Wären aktive Balancer am Werk, müsste die Gesamtspannung danach um ein paar zehntel Volt fallen, weil Ladung von einem Zellblock in den anderen zu schaffen eben kein verlustfreier Prozess ist.
Aber wenn du der Meinung bist, dass das so richtig ist, was du schreibt, dann tu dir keinen Zwang an und mach es genau so. Ist ja dein Akku
