Rückrufaktion Batterie Unu Classic

Antworten
Benutzeravatar
turbofoen
Beiträge: 792
Registriert: Mi 16. Jan 2019, 19:51
Roller: Super Soco TC
PLZ: 45xxx
Wohnort: E-NRW
Tätigkeit: - IT-Systemtechniker, Datenbank- & Systemadministrator
- Elektrotechniker
- Metallbauer / Kontruktionstechnik
Kontaktdaten:

Re: Rückrufaktion Batterie Unu Classic

Beitrag von turbofoen »

Die Akkus meiner Super Soco tragen auch kein CE Logo....ich denke, bei Fahrzeugen ist das anders.

Benutzeravatar
thomas unu
Beiträge: 83
Registriert: Fr 15. Jun 2018, 10:19
PLZ: 10963
Kontaktdaten:

Re: Rückrufaktion Batterie Unu Classic

Beitrag von thomas unu »

Hallo liebe Foristen,

Danke für Eure Beiträge soweit und ich hoffe, ich kann die meisten Fragen beantworten. Wie schon erwähnt, werden alle betroffenen unu Fahrer bis Ende des Monats von dem Werkstattnetzwerk kontaktiert, das viele noch als LiveCycle kennen, wobei es mittlerweile von Govecs übernommen wurde.

Wichtige Gründe für unsere Wahl von LiveCycle/Govecs sind die Realisierbarkeit durch einen einzigen Partner und die damit einhergehende Reduktion von Schulung und dem Einkauf der nötigen Werkzeuge. Wir haben knapp 200 Werkstattpartner allein in Deutschland und jeden davon einzubinden, auszustatten und anzulernen würde den Aufwand deutlich erhöhen, ohne dass wir einen klaren Vorteil daraus erkennen. Wir haben vor 2 Jahren schonmal eine kleinere Rückrufaktion mit LiveCycle durchgeführt und waren damit sehr zufrieden. Zu den Erfahrungen, die Ihr bisher bei Werkstattbesuchen bei LiveCycle gemacht habt, kann ich nicht viel sagen, außer dass sich nach der Eingliederung in Govecs wahrscheinlich noch ein paar Dinge dort ändern werden. Die Geschichte mit der Fahrradwerkstatt hat eine gewisse Berechtigung, aber wir gehen alle Arbeitsschritte mit jedem beteiligten Mechaniker detailliert vor Anlauf der Aktion durch, was ebenfalls bei dem Rückruf vor 2 Jahren gut geklappt hat.

Die Reduktion der Rekuperationsstärke ist wie schon richtig besprochen gedacht, um die Belastung der Zellen zu senken. Ich selber bremse auch gerne nur mit der Rekuperation, was zukünftig noch immer möglich ist, aber eben nicht mehr so intensiv. Ich hoffe auf Euer Verständnis, dass wir das nur durchführen lassen, weil wir zu der Überzeugung gekommen sind, dass die Reduktion trotz dieser Einschränkung richtig ist. Uns ist daher wichtig, dass alle unu Fahrer, die zu dem Thema kontaktiert werden, ihre Termine wahrnehmen. Das gilt auch für alle Fahrer, die ihren unu nur bei höheren Temperaturen fahren und wir können leider keine Ausnahmen aufgrund von Kundenaussagen machen (selbst wenn ich Dir glaube, bukl). Der Bremsweg wird übrigens nicht merklich reduziert, da die mechanischen Bremsen auch jetzt schon deutlich mehr Kraft haben als die Rekuperation.

Damit die Terminplanung dieser Aktion funktioniert, ist die Verbindung des Akku-Rückrufs mit anderen Arbeiten wie einer Inspektion nicht möglich. Hierbei geht es um die Priorisierung der Werkstatt-Kapazitäten. Wir bitten Euch, andere Arbeiten bei Eurem bisherigen Servicepartner durchführen zu lassen.

Und abschließend: Die CE-Kennzeichnung des Akkus befindet sich auf dessen Unterseite. Zugegeben, das wäre nicht der erste Ort, an dem ich danach suche, aber jetzt wisst Ihr Bescheid.

Freundliche Grüße,
Thomas

Benutzeravatar
turbofoen
Beiträge: 792
Registriert: Mi 16. Jan 2019, 19:51
Roller: Super Soco TC
PLZ: 45xxx
Wohnort: E-NRW
Tätigkeit: - IT-Systemtechniker, Datenbank- & Systemadministrator
- Elektrotechniker
- Metallbauer / Kontruktionstechnik
Kontaktdaten:

Re: Rückrufaktion Batterie Unu Classic

Beitrag von turbofoen »

Darf man fragen, welcher Livecycle Stützpunkt in Essen oder erreichbarer Entfernung noch existent ist? Meines Wissens gehört das Ladenlokal nun zu rosebikes.de und hat mit Livecycle nix mehr zu tun.

bukl
Beiträge: 34
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 19:35
Roller: Unu 3kW
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: Rückrufaktion Batterie Unu Classic

Beitrag von bukl »

thomas unu hat geschrieben:
Mo 15. Jun 2020, 13:35
Die Reduktion der Rekuperationsstärke ist wie schon richtig besprochen gedacht, um die Belastung der Zellen zu senken. Ich selber bremse auch gerne nur mit der Rekuperation, was zukünftig noch immer möglich ist, aber eben nicht mehr so intensiv.
Hallo Thomas,
danke für Rückmeldung. Könntest du, um meine Neugier zu befriedigen, sagen mit welchem Strom momentan gebremst wird und auf welchen Wert ihr das senken wollt?

Viele Grüße

Benutzeravatar
Dejo
Beiträge: 290
Registriert: So 24. Jun 2018, 12:21
Roller: Unu Scooter Classic (2018) 3kW
PLZ: 10969
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Rückrufaktion Batterie Unu Classic

Beitrag von Dejo »

thomas unu hat geschrieben:
Mo 15. Jun 2020, 13:35
Die CE-Kennzeichnung des Akkus befindet sich auf dessen Unterseite. Zugegeben, das wäre nicht der erste Ort, an dem ich danach suche, aber jetzt wisst Ihr Bescheid.
Stimmt. Bei mir nicht sichtbar, weil ich längs drei Türabdichtungsschaumstoffstreifen auf der Unterseite der Akkus aufgeklebt habe. Rappelt dann nicht so, wenn die Akkus im Roller sind bzw. fängt Schläge etwas ab.....

Nice evening!
Meine unu-Elektroschnecke fährt mit Strom aus Wasserkraft, was weitere Klimaveränderungen leider auch nicht verhindern wird.

Nahpeds
Beiträge: 199
Registriert: Do 2. Mai 2019, 15:08
PLZ: 52072
Kontaktdaten:

Re: Rückrufaktion Batterie Unu Classic

Beitrag von Nahpeds »

Hallo Thomas,
ich schreibe mal Klartext.
Ich habe die starke Vermutung das wir Kunden euren Fehler mit eine Reduzierung der Reichweite bezahlen sollen.
Daher möchte ich wissen. Wie wirkt sich die Reduktion auf die Reichweite aus?
Im Rahmen des Euro I-Fahrzyklus gemäß EU 134/2014 sollte das messbar sein.
Ich möchte Fakten und keine Beschwichtigungen einer Marketingabteilung. Das kennt man schon von VW.
Wie gravierend ist der Fehler wirklich?
Die Aussage " wir können leider keine Ausnahmen aufgrund von Kundenaussagen machen" läßt mich aufhorchen. Das kling schon sehr ernst.
Uns ist daher wichtig, dass alle unu Fahrer, die zu dem Thema kontaktiert werden, ihre Termine wahrnehmen. Das gilt auch für alle Fahrer, die ihren unu nur bei höheren Temperaturen fahren und wir können leider keine Ausnahmen aufgrund von Kundenaussagen machen (selbst wenn ich Dir glaube, bukl).

Ich war viel bei kühlerem Wetter unterwegs.
Wird die Reduktion der Rekuperationsstärke wenigsten temperaturabhängig gedrosselt?
Du willst einen unu bestellen?

Mit dem Code 12345678 bekommst Du bei der Bestellung keinen Gratis Helm
Kaufe dir lieber einen richtigen Integralhelm.

Benutzeravatar
turbofoen
Beiträge: 792
Registriert: Mi 16. Jan 2019, 19:51
Roller: Super Soco TC
PLZ: 45xxx
Wohnort: E-NRW
Tätigkeit: - IT-Systemtechniker, Datenbank- & Systemadministrator
- Elektrotechniker
- Metallbauer / Kontruktionstechnik
Kontaktdaten:

Re: Rückrufaktion Batterie Unu Classic

Beitrag von turbofoen »

Als ob sich die Reku wirklich spürbar auf die Reichweite auswirken würde.

Als Motorbremse ist das ne coole Sache, aber ich befürchte, mehr als ein paar hundert Meter Reichweite springen dabei unter realen Bedingungen nicht raus.

Mit vorrausschauender Fahrweise holst du mehr raus.

Waldmeister
Beiträge: 84
Registriert: Mo 15. Jun 2020, 23:09
Roller: Unu mit 2 KW
PLZ: 97xxx
Kontaktdaten:

Re: Rückrufaktion Batterie Unu Classic

Beitrag von Waldmeister »

Mich würde doch mal sehr interessieren, ob die auch zu mir nach Hause kommen oder wie Unu es sich vorstellt, dass ich zum nächsten Geschäft komme ? Denn dieses ist fast 150 km weit weg ! Selbst mit drei vollen Akkus nicht machbar, sofern man sie wieder mit nach Hause bekommt....
Da bin ich doch sicher nicht der einzige und andere wohnen noch weiter weg. Sechs Standorte sind ja jetzt nicht wirklich viel. In Ostdeutschland nur ein einziger. Zum Glüch wohne ich nicht in Zittau oder auf Usedom.
Kann ich die Akkus dort hin schicken ???

KaeptnJeck
Beiträge: 47
Registriert: So 22. Dez 2019, 04:19
Roller: unu Scooter Classic (Rebell)
PLZ: 51061
Kontaktdaten:

Re: Rückrufaktion Batterie Unu Classic

Beitrag von KaeptnJeck »

Waldmeister hat geschrieben:
Mo 15. Jun 2020, 23:22
Mich würde doch mal sehr interessieren, ob die auch zu mir nach Hause kommen oder wie Unu es sich vorstellt, dass ich zum nächsten Geschäft komme ? Denn dieses ist fast 150 km weit weg ! Selbst mit drei vollen Akkus nicht machbar, sofern man sie wieder mit nach Hause bekommt....
Da bin ich doch sicher nicht der einzige und andere wohnen noch weiter weg. Sechs Standorte sind ja jetzt nicht wirklich viel. In Ostdeutschland nur ein einziger. Zum Glüch wohne ich nicht in Zittau oder auf Usedom.
Kann ich die Akkus dort hin schicken ???

Steht doch in der Mail, der Termin ist bei dir vor Ort, ca. 30 Minuten, die Werkstatt meldet sich bei dir.


@thomas unu

Ich habe eine Frage. Ist die Reku das eigentliche Problem oder jetzt das Mittel zum Zweck?
Was ich meine ist, liegt es am Energiefluss bei der Reku oder sind einfach manche Zellen defekt und durch das vermindern der Reku Leistung soll der defekt der Zellen in den Hintergrund treten?

STW
Beiträge: 7426
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Rückrufaktion Batterie Unu Classic

Beitrag von STW »

Auch wenn ich keinen UNU habe, hier mal der Versuch einer herstellerunabhängigen Erklärung aus technischer Sicht:

Der Hersteller von Akkuzellen gibt im Datenblatt gewissen Informationen mit wie z.B. die maximale Stromstärke beim Entladen oder die maximale Stromstärke beim Laden. In der Regel beschränken sich diese Angaben auf "Zimmertemperatur". Lithiumakkus sind jedoch hinsichtlich der Temperatur etwas divenhaft. Jeder Winterfahrer hat mitbekommen, dass der Akku seines Rollers im Winter nicht die gewohnte Performance bringt, sei es Reichweite, teilweise Endgeschwindigkeit oder Beschleunigungsvermögen des Rollers. Grund hierfür ist der steigende Innenwiderstand der einzelnen Zellen bei niedrigen Temperaturen.
Beim Fahren wirkt sich das so aus, dass aufgrund des erhöhten Innenwiderstands ein höherer "Spannungsabfall" am Akku selbst entsteht, d.h. weniger Spannung unter Last für den Motor zur Verfügung steht.
Beim Laden, oder auch dem Rekupieren, läuft das sinngemäß ebenfalls so ab. Ein Ladestrom erzeugt am Innenwiderstand eine Spannung, je höher der Innenwiderstand, desto höher die Spannung, und je höher der Strom, desto höher die Spannung. Je kälter der Akku ist, desto "unwilliger" ist er gegenüber Ladevorgängen.
Nun können zwei Sachen passieren: die Akkuchemie nimmt den Ladeversuch mit höheren Strömen übel, denn die Spannung steigt dann gern auf über 4.2V, der Akku altert schneller oder stirbt hinweg. Oder aber die Spannung wird so hoch, dass das BMS einschreitet, ggf. den Akku trennt (blöd während der Fahrt) oder die Balancerwiderstände werden überlastet und lösen sich in Rauch auf. Was auch immer jetzt davon im UNU-Fall zutrifft: entweder die Zellen können bei höheren Reku-Strömen eher sterben oder das BMS, wobei dem Besitzer der Grund egal sein könnte, denn das Ergebnis ist identisch: Akku kaputt.
In der Praxis sieht es jedoch zumeist so aus, dass der Akku durch den Betrieb soweit warmgefahren ist, dass die Rekuströme auf warme Zellen treffen. Und da ich hier nicht von übermäßig abstorbenen Akkus im UNU-Forum lese, scheint es sich um eine (sinnvolle!) Vorsichtsmaßnahme seitens UNU zu handeln, um Akkus und BMS in allen denkbaren Situationen im Rahmen sicherer Spezifikationen zu betreiben.

Von daher wird wohl die Rekuperation auf ein Maß begrenzt wird, das bei allen zu erwartenden Temperaturbereichen unkritisch ist. Heißt also: die Reku wird schwächer eingestellt. Die Reku selbst trägt vielleicht 1-2% zur Reichweitenverlängerung bei - ich bin ja der Meinung, dass Reku primär ein Werbeargument für die Verkäufer ist, die dafür erforderlichen Bauteile in Controller und BMS (sowie die Software) könnte man weglassen und dafür lieber dem Akku 5% mehr Kapazität verpassen.

Also: der Rückruf bedeutet nicht, dass Eure Akkus (schon) defekt sind und das Problem mit geänderten Parametern für die Reku übertüncht werden soll. Es geht um die Verhinderung möglicher kommender Schäden.
Evidenterweise wird auch der Importeuer sich schützen wollen vor Produkthaftungsfragen und anderer rechtlicher Unbill: er weist Euch nachdrücklich auf die Notwendigkeit hin und scheint in drastischen Worten auf den richtigen Umgang mit dem Akku hinzuweisen. Und das ist auch völlig korrekt so. Nun stelle man sich mal vor, er wüßte von dem Problem und täte gar nichts. Nun würde tatsächlich mal ein Akku abrauchen - aus welchem Grund auch immer, das muss hiermit gar nichts zu tun haben -, ein Mensch käme dabei zu Schaden, und vor Gericht würde jetzt ausklamüsert, wenn man dafür hängen muss. Ein Sachverständiger erklärt dann, dass der Akku möglicherweise außerhalb der Spezifikationen betrieben sein könnte, und damit ist der Hersteller in Pflicht, selbst wenn der Rollerbesitzer selbst vorher mit einem Schraubendreher im Akku rumgestochert hätte (was eben aufgrund des Brandes nicht unbedingt nachweisbar wäre). Wie bei jedem KFz-Rückruf: nun liegt der Schwarze Peter bei Euch, und Ihr müßt handeln. Bei Autos droht Flensburg übrigens mit der Stilllegung, wenn man bis zu einem Stichtag X nicht nachgewiesen hat, dass der Rückruf wahrgenommen worden ist.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste