UNU: Leistung der Rekuperation

Antworten
Kwasi
Beiträge: 7
Registriert: Mi 9. Sep 2015, 10:52
PLZ: 81373
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von Kwasi »

So wie ich es verstehe, beginnt die Reku mit Aktivieren des Bremslichts.
Wie ist das dann, spüre ich als Fahrer einen Unterschied ob ich bremse oder ob die Energie in das KERS fliesst?
Kann ich also mit ganz leichtem Bremsen das KERS aktivieren ohne dass wirklich Energie in die Bremsen geht?
Beim BMW i3 spürt man das, das Abbremsverhalten ist anders. Allerdings bremst der auch sofort wenn man das "Gas" wegnimmt.

Benutzeravatar
positron
Beiträge: 107
Registriert: Fr 24. Apr 2015, 20:43
Roller: UNU 2kW, 2014, Controller Bosch-2018/Niu N-Sport, 04.2019
PLZ: 14
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von positron »

Na klar merkt man das. Gas weg und der Motor bremst passiv. Leicht an dem Bremshebel ziehen und dann merkst du das Rekuperieren. Ich bremse fast nur noch so. Ob es nun viel bringt kann ich nicht beurteilen, aber aufgrund der begrenzten Reichweite eines E-Rollers ist jeder Meter interessant.

Kwasi
Beiträge: 7
Registriert: Mi 9. Sep 2015, 10:52
PLZ: 81373
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von Kwasi »

positron hat geschrieben:Na klar merkt man das. Gas weg und der Motor bremst passiv. Leicht an dem Bremshebel ziehen und dann merkst du das Rekuperieren. Ich bremse fast nur noch so. Ob es nun viel bringt kann ich nicht beurteilen, aber aufgrund der begrenzten Reichweite eines E-Rollers ist jeder Meter interessant.
Vielen Dank für die Info!

Anna Unu

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von Anna Unu »

Guten Morgen :)

beim unu wird die Rekuperation nur aktiviert, wenn der Bremshebel leicht angezogen ist (man hört hier ein leichtes Klacken beim Anzug).

Wenn ihr den unu nur rollen lasst, bremst lediglich der Rollwiderstand und nicht der Motor passiv.

Ich hoffe das trägt zur Aufklärung bei.

Liebe Grüße
Anna

Peter51
Beiträge: 6480
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von Peter51 »

Anna Unu hat geschrieben:Wenn ihr den unu nur rollen lasst, bremst lediglich der Rollwiderstand und nicht der Motor passiv.
Jeder Radnabenmotor hat beim Ausrollen ein gewisses Schleppmoment verursacht durch das Rastmoment der Magnete. (Stichwort: Cogging)
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19058
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von MEroller »

Peter51 hat geschrieben:Jeder Radnabenmotor hat beim Ausrollen ein gewisses Schleppmoment verursacht durch das Rastmoment der Magnete. (Stichwort: Cogging)
Aber diese kleinen Rastmomentchen kann selbst das glatteste Glatteis problemlos überwinden :D Sogar meine -30A max-Reku blockieren das Hinterrad bei Glatteis noch nicht. Und die Kellys zumindest schalten beim Rekuperieren allen Strom ab, sobald das Rad mal stillgestanden ist. So eine Art "ABS" Funktion quasi...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

NJRP

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von NJRP »

NJRP hat geschrieben:
McEddie hat geschrieben:Ich würde mir einen Hebel sowie Schalter in der Nähe des Gasgriff wünschen mit welchem ich zwei Dinge erledigen kann:
A) durch Nutzung des Hebel die manuelle Aktivierung der Rekuperation ( oder halt der Einsatz des Motors als Motorbremse)

Mir reicht nur eine Knopf mit motorbremze ,
Sory für grammatische Fehler.
Habe heute riskante Experement gemacht, habe Strecke an andere Stadt gefahren mit eine akku, Strecke laut GPS 57 km lang. Fast bis Ende max Geschwindigkeit war 45 km/h ab 45 war immer niedriger bis 55,5 km dann war Motor Stop. Licht war aus ganze Strecke. Zwei und halb km habe geschoben gefahren)) bei Berg geschoben mit bremselicht, dann wieder 20-50 Metr gefahren also mir hat gefallen das akku so schnell aufladen kann und immer wieder fahren.
Bei Seite stender Bremse licht aktiv ,akku ladung auch.
Wenn Bremse aktiv, dann schaltet Gas automatisch ab, bei Vollgas griff auch

Für Motor Bremse Knopf brauchen man nur Kabel von Signal Schalter rechts zum Bremse Kabel dazu anschliessen .
Und dann haben sie Elektro Bremse und saubere Energie gewin.
Akku wieder voll geladen also nix passiert, Morgen fahre ich zurück)) mit akku Reichweite 50 km Strecke 57 km .dafür habe zwei akku bestellt eine noch unterwegs)
Zuletzt geändert von NJRP am So 20. Sep 2015, 19:06, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von elektronaut »

NJRP hat geschrieben:...habe Strecke an andere Stadt gefahren mit eine akku, Strecke laut GPS 57 km lang. Fast bis Ende max Geschwindigkeit war 45 km/h ab 45 war immer niedriger bis 55,5 km dann war Motor Stop. ...
armer Akku -> Ob der schon in der Tiefentladungszone war? oder hat unu bei Unterschreitung von 20% Akkustand eine Abschaltung eingebaut? (ich hab mich bisher noch nicht getraut den Akku so leer zu saugen)
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

Uwe
Beiträge: 188
Registriert: Do 30. Jul 2015, 19:29
Roller: UNU Rebel v2 2kW Docklands Blue Fahrleistung: 5700km
PLZ: 50767
Tätigkeit: Elektrotechniker
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von Uwe »

elektronaut hat geschrieben:armer Akku -> Ob der schon in der Tiefentladungszone war? oder hat unu bei Unterschreitung von 20% Akkustand eine Abschaltung eingebaut? (ich hab mich bisher noch nicht getraut den Akku so leer zu saugen)
Also wenn man den Controller Daten die in diesem Thread
Unu Controller Tweaking
veröffentlicht wurden trauen kann, dann erfolgt die Abschaltung bei 44V.
das bedeutet das die LG-Zelle mit 3,6 V Zellspannung dann bei 3,14V
wäre. ( Pi läßt Grüßen :lol: )

EDIT:
Also von 20% sind die 3,14V aber noch 0,26V entfernt.
LG LGDBMG11865
3.6V @ 2850 mAh (oder mal anders 2800 mAh )
14 x 3.6V Serienschaltung = 50.4V @ 2850mAh
10 x 2850mAh Parallelschaltung = 28.5Ah
Ob das schon im Rahmen der Tiefentladung ist, da könnten unsere Akku-Experten
mal was zu sagen. ;)

Gruß Uwe

driver88
Beiträge: 28
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 14:21
Roller: UNU 2.0 3KW
PLZ: 85055
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von driver88 »

Dann nochmal für normalos bitte :D .
Kann ich den Akku jetzt Problemlos leerfahren also bis zum Stillstand da der Controller vorher abschaltet oder lieber vorher wieder aufladen damit die Lebensdauer vom Akku nicht rapide sinkt.
Frage deswegen da ich mir gerne einen UNU holen würde aber zwei Strecken habe die mit rückfahrt auf ca. 40-45km kommen :) .

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 11 Gäste