Akkuperformance unu2.0

Benutzeravatar
ArthurDent007
Beiträge: 4
Registriert: Mo 16. Okt 2017, 10:05
Roller: unu premium 3kW 2 Akkus (50,4 V / 28.5 Ah
PLZ: 34212
Wohnort: Melsungen

Re: Akkuperformance unu2.0

Beitrag von ArthurDent007 »

das BMS ohne Stromfluss zu aktivieren: man betätigt einfach den Knopf für die Akkustands-Anzeige. Dadurch schaltet das BMS wieder in den Betriebsmodus und man kann die richtige Akku-Spannung messen. Da der Unu-Akku ebenfalls auf Knopfdruck den Akkustand anzeigen kann, nehme ich stark an, dass das da auch funktioniert.
Die Anregung aufgreifend habe ich es heute morgen ausprobiert. Knopf gedrückt, Akku LED's leuchten alle vier grün. Spannungsanzeige am Multimeter unverändert, auf gemessener Spannung im ausgeschalteten Zustand. Anscheinend hat es hier ein Update gegeben. :(

Wichtig ist mir und diese Erkenntnis habe ich nun gewonnen, dass ich bedenkenlos den Akku laut Akkuanzeige vom unu leer fahren kann.

Gruss` & Danke Andreas
unu premium 07/2017 / 3 kW / 2x Akku 50.4 VDC / 28.5 Ah

smuglor
Beiträge: 220
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 15:29
Roller: UNU 2kW@3kW BJ.2015
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Akkuperformance unu2.0

Beitrag von smuglor »

Damit man die volle Akkuspannung bekommt und messen kann muss man den kleinen Pin Nr. 5 mit dem großen Nr. 1 (Akku +) überbrücken. Diese Brücke ist auch im männlichen Stecker des Ladegerätes gesetzt.

Benutzeravatar
ArthurDent007
Beiträge: 4
Registriert: Mo 16. Okt 2017, 10:05
Roller: unu premium 3kW 2 Akkus (50,4 V / 28.5 Ah
PLZ: 34212
Wohnort: Melsungen

Re: Akkuperformance unu2.0

Beitrag von ArthurDent007 »

Hallo zusammen,
ich habe nochmal in Zusammenhang mit dem möglichen Akkutyp recherchiert. Zur Zeit gehen wir davon aus, ich selbst habe den Akku bisher nicht aufgeschraubt, dass hier die Type LG 18650 MG1 verbaut worden ist: : LG MG1 1865 / 2900 mAh / 3.7 VDC, aktuell im chinesischen Shop angeboten auch für eRoller :lol:
http://www.geegood.com/productshow.asp? ... 36&cid=002
Ich habe mir mal ein Datenblatt besorgt und poste mal ein paar Grafiken, weil das komplette Datenblatt als Confidential gekennzeichnet ist :o Wie schon gesagt handelt es sich um den einzelnen Akku. Wir gehen z.Zt. davon aus, dass 14 davon in Reihe und 10 Parallel verschaltet sind.
Discharge_Charcateristics.jpg
Entladestrom tabelliert
Der unu wird wohl den Akkupack im Bereich von 1.0 bis 2.0C Entladestrom betreiben. Das reduziert die nutzbare Kapazität zwischen 5-7%
Discharge_Charcateristics_2.jpg
Entladestrom grafisch
Die Ideale Entladkurve (rot) werden wir wohl nie erreichen, eher die blaue / türkise Kennlinie :!:
Akkukapazität vs. Akkutemperatur
Akkukapazität vs. Akkutemperatur
Temperatur_Charcateristics.jpg (36.55 KiB) 1114 mal betrachtet
Zwischen 5-10% an Akkukapazität werden wir wohl aufgrund der Umgebung auch nicht abrufen können.
Charge_Charcateristics.jpg
Akkukapazität vs. Lade-/Entladestrom
Gut aufladen lässt er sich, aber beim Entladen bekommen wir nicht alles aus dem Akku heraus.
Charge_Charcateristics_2.jpg
Akkukapazität vs. Lade-/Entladestrom grafisch
Typerischer Ladevorgang bei mir zu Hause dauert so ca. 3h, wenn der Akkupack voher laut unu Anzeige fast leer war und ich nur noch als Schnecke auf der Straße unterwegs bin :D
Ich habe mir jetzt ein Energiemessgerät besorgt und will mal den Verbrauch bestimmen. Mal sehen was herauskommt.
Akkukapazität / Lifecycle
Akkukapazität / Lifecycle
Life_Cycle_Charcateristics.jpg (36.77 KiB) 1114 mal betrachtet
Nach 500 Zyklen mit 2,5C wird eine Restkapazität von 70% erwartet, sprich die maximale Reichweite von 50 km wird auf 35 km sinken. Ich schaffe bei mir zu Hause als Frischling in meiner Umgebung max. 38km. Na ja, ich bin nicht Idealgewichtig :lol: und Nordhessen ist halt nicht eben, sondern eher wellig :x. Wer hätte das gedacht.
unu premium 07/2017 / 3 kW / 2x Akku 50.4 VDC / 28.5 Ah

smuglor
Beiträge: 220
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 15:29
Roller: UNU 2kW@3kW BJ.2015
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Akkuperformance unu2.0

Beitrag von smuglor »

Bei dem obigen discharge test werden die Zellen von 4,2V auf 2,5v entladen. Bei unserem UNU Akku wird von 4,1V auf 3,0V entladen. Ergibt mindestens 10% weniger entnehmbare Energie...

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: Akkuperformance unu2.0

Beitrag von elektronaut »

Das erhöht die Lebensdauer merklich.
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Akkuperformance unu2.0

Beitrag von Eule »

Zu dem Zyklentest muss aber auch gesagt werden, dass bei einer Belastung von 6 A die Zelle logischerweise wesentlich schneller (nicht nur zeitlich, sondern aufgrund der niedrigen Spannungslage) in den cut-off-Bereich kommt als wenn sie nur mit 600mA (0,2C) belastet wird.
Der entscheidende Unterschied dabei ist, dass der Zelle bei dieser hohen Last nur etwa 2 Ah entnommen werden können. Sie wird bei jedem Testzyklus also immer nur zu etwa 70% entladen. Würde man sie mit weniger Strom jedesmal in den Keller fahren, wäre die Anzahl der erreichbaren Zyklen entsprechend geringer. Aber das sähe dann auf dem Papier ja nicht so schön aus... ;)

Für uns bedeutet das, das man den Akku nicht ständig (nach Ladeanzeige) unter 25% entladen sollte.
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

Benutzeravatar
ArthurDent007
Beiträge: 4
Registriert: Mo 16. Okt 2017, 10:05
Roller: unu premium 3kW 2 Akkus (50,4 V / 28.5 Ah
PLZ: 34212
Wohnort: Melsungen

Re: Akkuperformance unu2.0

Beitrag von ArthurDent007 »

smuglor hat geschrieben:
Mo 23. Okt 2017, 18:57
Damit man die volle Akkuspannung bekommt und messen kann muss man den kleinen Pin Nr. 5 mit dem großen Nr. 1 (Akku +) überbrücken. Diese Brücke ist auch im männlichen Stecker des Ladegerätes gesetzt.
Habe ich ausprobiert und hat leider nicht funktioniert. Ich habe einfach vom Netzteil auf der Steckerseite zum Akku die Abdeckung vom Stecker entfernt und siehe da, die Akkuspannung war messbar. Ich habe gesehen, dass bei dieser gelieferten Konfiguration nur die beiden Ladepins (+/-) vom Netzteil in Richrung Akku verdrahtet sind. Scheinbar hat es hier eine Änderung gegeben.
unu premium 07/2017 / 3 kW / 2x Akku 50.4 VDC / 28.5 Ah

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste