Akku anderweitig verwenden

eFan

Re: Akku anderweitig verwenden

Beitrag von eFan »

michael hat geschrieben:Wäre es denn auch möglich, 230V Wechselstrom Geräte mit dem Akku zu versorgen? Auf die Gefahr hin, dass ich mich mal wieder als Noob oute: Mit einer Kombination aus einem DC-DC Step Up 48V -> 230V und einem Wechselrichter?
Falls ja: Wie viel Leistung würde sowas dann max. bringen?
Natürlich geht das, aber du solltest bedenken, dass der Wandler maximal 2C (29 A * 2 = 58 A) verbrauchen darf.
Rechnen wir das weiter haben wir eine Nennleistung von 58 A * 48 V ~ 2,8 KW, das ist die maximale Stromausgabe (des Akkus), die der Wandler haben darf, der Akku wäre dann auch innerhalb von nicht mal 30 Minuten alle, wenn man die hohen Verluste durch die Abwärme mit betrachtet.
Wenn du sowas bastelst, und anfängst zu löten, dann VIEL Lötzinn verwenden und sauber arbeiten, denn wenn du Pech hast schmilzt dir sonst die Lötstelle weg oder "sprengt" sich ab (wenn ein Kurzschluss entsteht).

Bei dem 350 Watt Wandler solltest du eine Weile auskommen können. Der Akku hat dann unter Volllast ca. 4 h Puste (29 Ah * 48 V ~ 1,4 KWh / 350 W ~ 4 h), wobei noch keine Verluste eingerechnet sind.
Zum Vergleich ein Apfel Schlepptop Netzteil hat ca. 65 W Leistungsaufnahme, also 1,4 KWh / 65 W ~ 21,5 h Akkuleistungsverlängerung.
Also je nachdem was du da betreiben möchtest macht es mehr Sinn oder weniger (Laptop ja, Staubsauger eher nein).

Als Leiterquerschnitt solltest du am Besten 2-3 mm² Litzenkabel, damit ist genug Luft nach oben. Und als Empfehlung immer eine 30 A Sicherung mit einbauen, falls dir DC-DC Wandler abraucht nicht auch gleich dein Akku mit kaputt geht. Den kann man in das Kabel zum Akku integrieren.

Wenn du einen Step-Down Wandler nehmen willst und Geräte betreiben willst, die für Kfz gemacht sind, dann wäre es deutlich Sinnvoller, da diese darauf ausgelegt sind wenig Strom zu verbrauchen und dementsprechend wird der Akku deutlich länger halten. So kannst du eine Kfz Kühlbox zum Beispiel problemlos einen Tag betreiben (Hochwertige verbrauchen ca. 50 Watt).

Die Frage ist viel mehr, warum gerade der gute Lithium Ionen Akku? Für stationäre Anwendungen würde ich mir eher etwas mit Blei-Gel-Akkus bauen, die kosten viel weniger und bei Kfz Batterien brauchst du teilweise nicht mal einen Wandler um 12 V Geräte zu betreiben. Lediglich einen passenden Stecker/Adapter für die Pole und das passende Kfz Gegenstück. Ebenso gibt es für diese Batterien bessere und vor allem billigere Wandler. Also überleg dir gut, ob du deinen 700 € Akku damit vernichten willst oder dir lieber eine andere Alternative suchst.

Da fällt mir zum Beispiel für's Zelten eine Solar-BleiGelAkku Kombination ein. 12 V Solarzellen (!max. Gasungsspannung!) gekoppelt an die Bleigelakku(s). So wird über den Tag der Akku geladen und der Nacht wird dann die Kühlbox über den Strom betrieben. Kostenpunkt 100-200 € je nachdem, wie was du für Verbraucher hast.

Hoffe das konnte etwas helfen,
Gruß eFan

Anna Unu

Re: Akku anderweitig verwenden

Beitrag von Anna Unu »

Hallo Zusammen,

auf die Gefahr hin, dass ihr euch nicht darüber freut, muss ich dennoch wieder ein paar klärende Worte schreiben.

Wir bitten euch den Akku zu KEINEN anderen Zwecken als seinen beabsichtigten Gebrauch, die Stromversorgung des unus, zu verwenden. Ihr verliert auch hier die Garantie und es ist nicht sicher (auch wenn mir klar ist, dass einige von euch Profis sind).

Wir werden euch definitiv keine Anschlussteile zur Verfügung stellen noch sonstige Informationen preisgeben die eure Vorhaben hier unterstützen.

Bitte habt dafür Verständnis, wir wollen hier einfach kein Risiko eingehen! Wenn ihr es macht, viel Spaß dabei, aber seid euch bewusst, dass ihr die Konsequenzen selbst tragt.

Liebe Grüße
Anna

TuneUp

Re: Akku anderweitig verwenden

Beitrag von TuneUp »

Anna Unu hat geschrieben:hr verliert auch hier die Garantie und es ist nicht sicher (auch wenn mir klar ist, dass einige von euch Profis sind).
Warum sollte es nicht sicher sein, ihr habt doch ein BMS im Akku verbaut. ;)
Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, das jemand mehr als 200 bis 300 Watt aus dem Akku
ziehen möchte, die liegt weit unter dem Strom den der Unu aus dem Akku zieht.

Mir geht es nur um eine Notbeleuchtung, wenn mal wieder Stromausfall ist, so alle 2 Jahre
für 2-3 Stunden. Da kann ich mir natürlich auch den unu ins Wohnzimmer stellen und das
Abblendlicht anmachen. :lol:

Wenn ich den Akku damit abschieße, ist das natürlich mein Problem. :o

LG TuneUp

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Akku anderweitig verwenden

Beitrag von Peter51 »

Und für einen Fernseher 60W mit Wechselrichter 48VDC auf 230VAC sollte es auch noch reichen ;)
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

TuneUp

Re: Akku anderweitig verwenden

Beitrag von TuneUp »

Peter51 hat geschrieben:Und für einen Fernseher 60W mit Wechselrichter 48VDC auf 230VAC sollte es auch noch reichen ;)
Daran habe ich zuerst auch gedacht, bis mir einfiel, das unser Breitbandanschluss
ja ohne Strom auch nicht funktioniert. HF-Verstärker brauchen auch Strom.

Das wird dann in einem Mehrfamilienhaus kritisch, im Einfamilienhaus lässt sich da eher was machen,
wenn die zentrale Kopfstation nicht auch vom Stromausfall betroffen ist, sonst ist da auch Essig. :lol:

Das einzig Sinnvolle wäre DVB-T, wenn wir nicht genau in einem kleinen unabgedeckten Bereich liegen würden. :(

Habe übrigens gerade mal am Akku gemessen.
Der muss wohl irgendwie, über einen der vier Steueranschlüsse, freigeschaltet werden, denn an den
Anschlüssen standen nur 8,5 Volt zur Verfügung. :o

LG Tune Up

Uwe
Beiträge: 188
Registriert: Do 30. Jul 2015, 19:29
Roller: UNU Rebel v2 2kW Docklands Blue Fahrleistung: 5700km
PLZ: 50767
Tätigkeit: Elektrotechniker
Kontaktdaten:

Re: Akku anderweitig verwenden

Beitrag von Uwe »

TuneUp hat geschrieben:Habe übrigens gerade mal am Akku gemessen.
Der muss wohl irgendwie, über einen der vier Steueranschlüsse, freigeschaltet werden, denn an den
Anschlüssen standen nur 8,5 Volt zur Verfügung. :o
Damit ist ein Einsatz sowieso erstmal in weite Ferne gerückt, :shock:
wenn man den Akku nicht ohne weiteres seine Leistung entlocken kann. ;)

Gruß Uwe

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Akku anderweitig verwenden

Beitrag von anpan »

An meinem Akku kann ich immer die volle Spannung messen. 57,4V nach Ladeende.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
xinoip
Beiträge: 412
Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
PLZ: 339
Land: anderes Land
Wohnort: Monta
Kontaktdaten:

Re: Akku anderweitig verwenden

Beitrag von xinoip »

4 Steueranschlüsse ??

Schraub mal den Stecker am Ladegerät auf ....

... oder habe ich da was falsch verstanden :?
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?

Uwe
Beiträge: 188
Registriert: Do 30. Jul 2015, 19:29
Roller: UNU Rebel v2 2kW Docklands Blue Fahrleistung: 5700km
PLZ: 50767
Tätigkeit: Elektrotechniker
Kontaktdaten:

Re: Akku anderweitig verwenden

Beitrag von Uwe »

anpan hat geschrieben:An meinem Akku kann ich immer die volle Spannung messen. 57,4V nach Ladeende.
Bei mir wird auch nicht die volle Spannung angezeigt, muss mir mal ein anderes Messgerät besorgen. ;)
xinoip hat geschrieben:4 Steueranschlüsse ??

Schraub mal den Stecker am Ladegerät auf ....

... oder habe ich da was falsch verstanden
Das am Ladegerätstecker vom der Plusleitung zu einem Pin gebrückt ist, muss nicht heißen, das es
am Roller nicht anders sein kann.

Wobei mir die Brücke auch im Moment noch suspekt ist. ;)
Zuletzt geändert von Uwe am Mo 5. Okt 2015, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
xinoip
Beiträge: 412
Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
PLZ: 339
Land: anderes Land
Wohnort: Monta
Kontaktdaten:

Re: Akku anderweitig verwenden

Beitrag von xinoip »

Eben bei mir gemessen >

Akku gerade komplett geladen --> 66,1V
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 9 Gäste