Natürlich geht das, aber du solltest bedenken, dass der Wandler maximal 2C (29 A * 2 = 58 A) verbrauchen darf.michael hat geschrieben:Wäre es denn auch möglich, 230V Wechselstrom Geräte mit dem Akku zu versorgen? Auf die Gefahr hin, dass ich mich mal wieder als Noob oute: Mit einer Kombination aus einem DC-DC Step Up 48V -> 230V und einem Wechselrichter?
Falls ja: Wie viel Leistung würde sowas dann max. bringen?
Rechnen wir das weiter haben wir eine Nennleistung von 58 A * 48 V ~ 2,8 KW, das ist die maximale Stromausgabe (des Akkus), die der Wandler haben darf, der Akku wäre dann auch innerhalb von nicht mal 30 Minuten alle, wenn man die hohen Verluste durch die Abwärme mit betrachtet.
Wenn du sowas bastelst, und anfängst zu löten, dann VIEL Lötzinn verwenden und sauber arbeiten, denn wenn du Pech hast schmilzt dir sonst die Lötstelle weg oder "sprengt" sich ab (wenn ein Kurzschluss entsteht).
Bei dem 350 Watt Wandler solltest du eine Weile auskommen können. Der Akku hat dann unter Volllast ca. 4 h Puste (29 Ah * 48 V ~ 1,4 KWh / 350 W ~ 4 h), wobei noch keine Verluste eingerechnet sind.
Zum Vergleich ein Apfel Schlepptop Netzteil hat ca. 65 W Leistungsaufnahme, also 1,4 KWh / 65 W ~ 21,5 h Akkuleistungsverlängerung.
Also je nachdem was du da betreiben möchtest macht es mehr Sinn oder weniger (Laptop ja, Staubsauger eher nein).
Als Leiterquerschnitt solltest du am Besten 2-3 mm² Litzenkabel, damit ist genug Luft nach oben. Und als Empfehlung immer eine 30 A Sicherung mit einbauen, falls dir DC-DC Wandler abraucht nicht auch gleich dein Akku mit kaputt geht. Den kann man in das Kabel zum Akku integrieren.
Wenn du einen Step-Down Wandler nehmen willst und Geräte betreiben willst, die für Kfz gemacht sind, dann wäre es deutlich Sinnvoller, da diese darauf ausgelegt sind wenig Strom zu verbrauchen und dementsprechend wird der Akku deutlich länger halten. So kannst du eine Kfz Kühlbox zum Beispiel problemlos einen Tag betreiben (Hochwertige verbrauchen ca. 50 Watt).
Die Frage ist viel mehr, warum gerade der gute Lithium Ionen Akku? Für stationäre Anwendungen würde ich mir eher etwas mit Blei-Gel-Akkus bauen, die kosten viel weniger und bei Kfz Batterien brauchst du teilweise nicht mal einen Wandler um 12 V Geräte zu betreiben. Lediglich einen passenden Stecker/Adapter für die Pole und das passende Kfz Gegenstück. Ebenso gibt es für diese Batterien bessere und vor allem billigere Wandler. Also überleg dir gut, ob du deinen 700 € Akku damit vernichten willst oder dir lieber eine andere Alternative suchst.
Da fällt mir zum Beispiel für's Zelten eine Solar-BleiGelAkku Kombination ein. 12 V Solarzellen (!max. Gasungsspannung!) gekoppelt an die Bleigelakku(s). So wird über den Tag der Akku geladen und der Nacht wird dann die Kühlbox über den Strom betrieben. Kostenpunkt 100-200 € je nachdem, wie was du für Verbraucher hast.
Hoffe das konnte etwas helfen,
Gruß eFan