Das Relais muss deshalb so groß sein, damit es im Fahrbetrieb die Ströme verträgt. Für den Diebstahlschutz könnte es viel kleiner sein.
Aus Ingenieurssicht würde man also ein kleines Relais verbauen.
Ein weitere Vorteil ist, dass die Motorleitungen nicht aufgetrennt werden müssen, das kleine Relais kann einfach parallel dazu geklemmt werden.
UNU Classic/Rebell Alarmanlagem mit Motorbremse
- Julinho
- Beiträge: 430
- Registriert: Fr 8. Apr 2022, 16:29
- Roller: Unu Classic 2016 2KW UNU Pro 3kW
- PLZ: 16556
- Kontaktdaten:
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19049
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: UNU Classic/Rebell Alarmanlagem mit Motorbremse
Ich möchte nur davor warnen, dass ein normally closed Relais nur so lange zuverlässig offen bleibt, wie es mit Spulenstrom versorgt wird. Wenn es da einen Wackelkontakt gibt, während der Fahrt, und das Relais dann zuschnappt, blockiert das Hinterrad fast, bei 45km/h, und verbrennt wahrscheinlich nach wenigen Sekunden, bis der Unu zum Stillstand kommt
Da fließen dann kurz viele 100 oder sogar über 1000A!

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Julinho
- Beiträge: 430
- Registriert: Fr 8. Apr 2022, 16:29
- Roller: Unu Classic 2016 2KW UNU Pro 3kW
- PLZ: 16556
- Kontaktdaten:
Re: UNU Classic/Rebell Alarmanlagem mit Motorbremse
Gibt viele Möglichkeiten, das zu vermeiden, eine Sicherung oder ein zweites Relais in Serie...
Ging mir nur ums Prinzip, nicht um eine konkrete technische Umsetzung
Ging mir nur ums Prinzip, nicht um eine konkrete technische Umsetzung
- Julinho
- Beiträge: 430
- Registriert: Fr 8. Apr 2022, 16:29
- Roller: Unu Classic 2016 2KW UNU Pro 3kW
- PLZ: 16556
- Kontaktdaten:
Re: UNU Classic/Rebell Alarmanlagem mit Motorbremse
Kurze Rechnung:MEroller hat geschrieben: ↑Fr 23. Aug 2024, 15:18Ich möchte nur davor warnen, dass ein normally closed Relais nur so lange zuverlässig offen bleibt, wie es mit Spulenstrom versorgt wird. Wenn es da einen Wackelkontakt gibt, während der Fahrt, und das Relais dann zuschnappt, blockiert das Hinterrad fast, bei 45km/h, und verbrennt wahrscheinlich nach wenigen Sekunden, bis der Unu zum Stillstand kommtDa fließen dann kurz viele 100 oder sogar über 1000A!
Gewicht Fahrer+Roller 200kg Geschwindigkeit 45kmh -> 15kJ kinetische Energie
Masse Kupfer im Motor 1kg, Temperaturänderung -> 40°
Motor verbrennt also nicht.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19049
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: UNU Classic/Rebell Alarmanlagem mit Motorbremse
Das RELAIS verbrennt, doch nicht der Motor
Ich habe nirgends vom Motor gesprochen, sondern nur vom Kurzschlussrelais. Hätte wohl diesen Satz genauer machen müssen:
Wenn es da einen Wackelkontakt gibt, während der Fahrt, und das Relais dann zuschnappt, blockiert das Hinterrad fast, bei 45km/h, und das Relais verbrennt wahrscheinlich nach wenigen Sekunden, bis der Unu zum Stillstand kommt

Wenn es da einen Wackelkontakt gibt, während der Fahrt, und das Relais dann zuschnappt, blockiert das Hinterrad fast, bei 45km/h, und das Relais verbrennt wahrscheinlich nach wenigen Sekunden, bis der Unu zum Stillstand kommt

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- didithekid
- Beiträge: 6734
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: UNU Classic/Rebell Alarmanlagem mit Motorbremse
Wenn nach einer Erschütterung durch Unebenheiten tatsächlich auf diese Art eine Hinterrad-Blockade mal auf nasser Straße auftritt,
würde ich keinen Gedanken mehr auf mögliche Relais-Überlastung oder Motorerwärmung verschwenden, sondern die Zähne zusammenbeißen,
bevor der Schmerz einsetzt. Stütz-Räder ausfahren, kann mein Roller nämlich noch nicht.
VG
Didi
würde ich keinen Gedanken mehr auf mögliche Relais-Überlastung oder Motorerwärmung verschwenden, sondern die Zähne zusammenbeißen,
bevor der Schmerz einsetzt. Stütz-Räder ausfahren, kann mein Roller nämlich noch nicht.
VG
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste